Skip to main content
Zahnmedizin Implantologie

Implantologie

Knochenersatzmaterialien

Knöcherne Augmentationen sind heutzutage sicher durchführbar. Das ideale Material für alle Indikationen gibt es bislang nicht. Eine Kombination aus schnell und langsam resorbierbarem Knochenersatzmaterial (KEM) ist sinnvoll. Der alleinige Fokus auf das KEM ist jedoch nicht zielführend, da weitere Faktoren die spätere Knochenqualität beeinflussen.

Implantatgestützte Versorgung bei Zahnnichtanlagen

Anomalien der Zahnzahl Übersichtsartikel

Nichtanlagen permanenter Zähne finden sich im Praxisalltag häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag betrachten wir die Unterschiede zwischen solitären und multiplen Nichtanlagen, die syndromal oder nichtsyndromal auftreten können. Außerdem geben wir Hinweise hinsichtlich der Indikation zur Implantation bei Nichtanlagen je nach Alter und zu einer humangenetische Beratung bei kongenitalen Nichtanlagen von Zähnen.

Implantate beim älteren Patienten

Ältere Patientengruppen unterscheiden sich fundamental voneinander und stellen die am schnellsten wachsenden Patientengruppen dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen einen Einblick in Konzepte für die implantatprothetische Versorgung von Menschen im dritten und vierten Lebensalter. Wir nennen Konzepte der Belastungs- und Morbiditätsreduktion und geben Hinweise zur fortlaufenden Hygienefähigkeit Ihrer Patienten und die bedarfsweise anzupassende prothetische Versorgung.

Computerassistierte Implantation

Für die erfolgreiche implantatprothetische Versorgung ist die optimale Position des Implantats hinsichtlich des Knochenangebots und des umgebenden Weichgewebes essenziell. Während diese mithilfe der Freihandimplantation nur unzureichend und nicht sicher vorhersagbar erreicht werden kann, bieten computerassistierte Verfahren größere Genauigkeit. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir einen Einblick in statische und dynamische Navigation sowie die Anwendung anhand eines Fallbeispiels.

Parodontitis und Periimplantitis

Die über Jahrzehnte im Bereich der Parodontologie gesammelte Evidenz könnte auch bei der Diagnose und Behandlung einer Periimplantitis hilfreich sein. Doch welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich?

Abnehmbare Prothetik auf Implantaten

Die Verwendung enossaler Implantate hat sich als Therapieoption etabliert und ist aus der heutigen Zahnmedizin kaum mehr wegzudenken. In diesem Beitrag erläutern wir die aktuelle Evidenz bei teilbezahnten Patienten mit einem geringen Restzahnbestand sowie zahnlosen Patienten und geben eine praktische Hilfestellung zur Planung von implantatgetragenen oder implantatunterstützten abnehmbaren Prothesen. Außerdem weisen wir Sie auf aktuelle Trends wie die Verwendung von kleineren Implantatgeometrien hin.

Knochenersatzmaterialien zur Prophylaxe und Rekonstruktion knöcherner Defekte

Neben Eigenknochen geht der Trend hin zu Knochenersatzmaterialien (KEM). Sie sind unbegrenzt verfügbar und gehen mit reduzierter Patientenmorbidität einher. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten verschiedener KEM, um Ihnen die richtige Wahl angesichts des vorgesehenen Einsatzbereichs zu erleichtern. Auch werden die Beeinflussung von Wundheilungsprozessen und die biologische Aktivität bestimmter Stoffe besonders bei umfangreichen Augmentationen immer wichtiger. Daher stellen wir außerdem u. a. Wundheilungsunterstützer vor, welche die Einheilung von Knochenersatzmaterialien fördern.

Verspäteter Lückenschluss in der Unterkieferfront

In der implantologischen Praxis wird heutzutage die Heilung der Extraktionsalveole nicht sich selbst überlassen. Der Ersatz des verloren gegangenen Zahnes steht für den Patienten im Vordergrund, und somit ist auch der Implantologe angehalten, schon bei der Extraktion für ein späteres geeignetes Implantatbett zur sorgen.

Implantologische Erweiterung einer Konuskronenprothese nach Zahnfraktur unter Verwendung des bestehenden Primärteils

Kronenfraktur Fallbericht

In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie eine Doppelkronenprothese nach einer Pfeilerfraktur implantologisch erhalten werden konnte. Frakturierte, endständige Pfeilerzähne von Doppelkronenprothesen führen regelmäßig zu Frust bei Behandler und Patient. Nicht nur geht ein Zahn verloren, v. a. ist die Prothese hinterher nicht mehr so stabil wie vorher, wenn sie denn überhaupt zu retten ist. Der vorliegende Fallbericht zeigt eine Möglichkeit, frakturierte Zähne durch Implantate zu ersetzen und dabei den Zahnersatz einschließlich des vorhandenen Primärteils unverändert weiter zu nutzen. Dieses Vorgehen spart den Patienten viel Zeit, Mühe und Kosten und erhält die Zufriedenheit mit dem Zahnersatz. In der folgenden Ausgabe dieser Zeitschrift wird die Arbeitssystematik veröffentlicht werden.

Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

Der Anteil an Patienten mit Abrasionen/Attritionen/Erosionen und/oder Parafunktionen erhöht sich ständig. Bei diesen Patienten ist es wichtig, die Sicherung der statischen sowie der dynamischen Okklusion zu gewährleisten, um das Risiko einer Überlastung/Schädigung des Kauorgans zu minimieren.

„Das Implantat ist weg“

Misserfolge sind leider auch Teil der Behandlungsrealität. Leider wird nur selten über Misserfolge berichtet. Auf den Kongressen sieht man fast nur Hochglanzbilder von erfolgreichen, perfekten Fällen. Am Ende lernen wir allerdings nur dann, wenn wir auch die Grenzen einer Methode einschätzen können. Im ersten Fall dieser Reihe berichtet Prof. Dr. Dr.  Al-Nawas über einen 82-jährigen Patienten, der vom Hauszahnarzt zur Versorgung der Lücke 17 überwiesen wurde. Der Patient war im positiven Sinne rüstig und aktiv. Das Orthopantomogramm (OPG) zeigte keinerlei Auffälligkeiten.

Implantattherapie bei Patienten mit autoimmun-mukokutaner Pathologie

Bei gesunden Patienten haben sich feste und abnehmbare implantatgetragene Prothesen mit langfristig hohen Erfolgs- und Überlebensraten von bis zu 95 % bei einer Nachbeobachtungszeit mehr als 10 Jahren als zuverlässig erwiesen. Obwohl Hinweise existieren, dass bestimmte chronische Krankheiten den Erfolg und das Überleben der zahnärztlichen Implantattherapie im Laufe der Zeit ungünstig beeinflussen können, fehlen systematische Daten, die unterstützen, welche medizinischen Bedingungen als absolute Kontraindikationen für die Platzierung von Zahnimplantaten betrachtet werden sollten. Daher zielt dieser kurze Überblick über die aktuelle Literatur darauf ab, Komplikationen und Überlebensraten von Zahnimplantaten bei Patienten mit ausgewählten, hauptsächlich mukokutanen Autoimmunerkrankungen zu beschreiben.

Knochenersatzmaterialien

Knöcherne Augmentationen sind heutzutage sicher durchführbar. Das ideale Material für alle Indikationen gibt es bislang nicht. Eine Kombination aus schnell und langsam resorbierbarem Knochenersatzmaterial (KEM) ist sinnvoll. Der alleinige Fokus auf das KEM ist jedoch nicht zielführend, da weitere Faktoren die spätere Knochenqualität beeinflussen.

Parodontitis und Periimplantitis - wie Brüderchen und Schwesterchen?

Zur Zeit gratis Parodontitis Übersichtsartikel

Mit der Zunahme dentaler Implantationen ist auch ein Anstieg periimplantärer Erkrankungen verbunden. Welche parodontologischen Erkenntnisse und Erfahrungen können für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Periimplantitis sinnvoll genutzt werden, und für welche Bereiche ist eine gesonderte Betrachtung und Beforschung erforderlich? Auf diese spannenden und auch klinisch relevanten Fragen gibt der vorliegende Beitrag einige Antworten.

Der Scan in der digitalen Zahnmedizin - was ist alles möglich?

Durch den Einzug digitaler Technologien in die moderne Zahnmedizin erschließen sich insbesondere durch intraorale Scanner (IOS) neue, innovative Diagnostik- und Therapiekonzepte, die im klinischen Behandlungsalltag zunehmend Anwendung finden. Von Kariesdiagnostik über geführte chirurgische Eingriffe mit Sofortversorgung bis hin zu umfangreichen prothetischen Rehabilitationen - die Chancen und Möglichkeiten sind mannigfaltig. Der IOS kann somit die Basis sowohl für Diagnostik als auch computergestützte restaurative Workflows bilden.

Die richtige Pflege von Implantaten in der Praxis und daheim

Der langfristige Erhalt eines Implantats hängt in hohem Maße von einer konsequenten Implantatpflege ab. Die "Gesundhaltung" eines Implantats erfolgt durch tägliche häusliche Pflegetechniken einerseits und professionelle Hygienemaßnahmen in der zahnärztlichen Praxis andererseits. Auswahl und Details der Techniken finden Sie in diesem Beitrag.

Zur (zahn)ärztlichen Aufklärungspflicht über Titanimplantatunverträglichkeiten bei Implantatversorgungen

Im Einzelnen setzten sich das erstinstanzliche Urteil und die zurückgewiesene Berufung der Klägerin mit folgenden für die Praxis relevanten Fragen auseinander: …

Buchkapitel zum Thema

Plasmaanwendungen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Plasma kann zum Abtrag von dentalen Plaquebiofilmen und der Desinfektion von Oberflächen bei physiologischen Temperaturen genutzt werden. Zudem kann über die reaktiven Prozesse an der Implantatoberfläche die Oberflächenenergie zugunsten einer …

Zahnmedizinische Ästhetik

Die Begriffe „zahnmedizinische Ästhetik oder Ästhetische Zahnmedizin“ waren noch bis vor wenigen Jahren allein auf den Ersatz und die Veränderung von Farbe, Oberfläche, Form und Position von Zahnhartsubstanz beschränkt. Dies wurde jedoch dem …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

  • 06.03.2024 | Anomalien der Zahnzahl | CME-Kurs

    Implantatgestützte Versorgung bei Zahnnichtanlagen

    Nichtanlagen permanenter Zähne finden sich im Praxisalltag häufig. In diesem Fortbildungsbeitrag betrachten wir die Unterschiede zwischen solitären und multiplen Nichtanlagen, die syndromal oder nichtsyndromal auftreten können. Außerdem geben wir Hinweise hinsichtlich der Indikation zur Implantation bei Nichtanlagen je nach Alter und zu einer humangenetische Beratung bei kongenitalen Nichtanlagen von Zähnen.

Implantologie in der DGI e.Academy

Content Hub DGI e.Academy

Die wichtigsten Grundlagenfortbildungen in der Implantologie. Jetzt 8 Module (16 Tutorials) online verfügbar, begleitend zum Curriculum Implantologie.

  • 05.03.2024 | Odontom | Quiz

    Schmerzloser Tumor im Unterkiefer

    Ein subjektiv beschwerdefreies 8‑jähriges Mädchen stellte sich auf Überweisung durch den ambulanten Zahnarzt aufgrund eines verzögerten Zahndurchbruchs im Unterkieferseitenzahnbereich rechts in der Poliklinik für Kieferorthopädie unseres Zentrums …