Skip to main content
407 Suchergebnisse für:

Incontinentia pigmenti 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.10.2023 | OriginalPaper

    An Atypical Incontinentia Pigmenti Female with Persistent Mucocutaneous Hyperinflammation and Immunodeficiency Caused by a Novel Germline IKBKG Missense Mutation

    While most missense mutations of the IKBKG gene typically result in Ectodermal Dysplasia with Immunodeficiency, there have been rare reported instances of missense mutations of the IKBKG gene causing both Incontinentia Pigmenti (IP) and …

  2. 11.07.2023 | Letter

    Split Immunological Reconstitution in a NEMO-Deficient Male with Incontinentia Pigmenti and Immunodeficiency

    Incontinentia pigmenti (IP, OMIM 308300) and X-linked anhidrotic ectodermal dysplasia with immunodeficiency (XL-EDA-ID, OMIM 300291) are two distinct diseases arising from the defect in the Nuclear Factor κB, Essential MOdulator, (NEMO) also …

  3. Open Access 01.12.2022 | OriginalPaper

    Incontinentia pigmenti inherited from a father with a low level atypical IKBKG deletion mosaicism: a case report

    Incontinentia pigmenti (IP; MIM #308300) is a rare disorder affecting 1.2 in 100,000 live births [ 1 ]. Skin lesions along Blaschko lines are observed in all IP patients and systemic involvement includes visual, dental and neurologic impairment. IP …

  4. 21.10.2019 | Facharzt-Training Dermatologie | Trainingskurs | Kurs

    Incontinentia pigmenti

  5. 13.02.2021 | OriginalPaper

    Child with a mild phenotype of Incontinentia Pigmenti and inner retinal dysfunction

    Incontinentia Pigmenti (IP), or Bloch–Sulzberger syndrome, is a rare X-linked dominant genetic disorder. This genodermatosis is attributed to mutations in the gene encoding for NF-kB essential modulator protein located at Xq28 [ 1 , 2 ]. This …

  6. 25.03.2021 | Letter

    Interferon-β Therapy in a Patient with Incontinentia Pigmenti and Autoantibodies against Type I IFNs Infected with SARS-CoV-2

  7. 30.08.2016 | Pustulöse Erkrankungen | BriefCommunication

    Incontinentia pigmenti

    Herpes-simplex-Infektion als wichtige Differenzialdiagnose in der Neonatalperiode

    Wir berichten über ein 2 Tage altes, neugeborenes Mädchen mit herpetiform angeordneten Pusteln in disseminierter Verteilung. Es wird die Wichtigkeit einer ausführlichen Diagnostik bei Neugeborenen mit pustulösen Hautveränderungen herausgestellt …

  8. Open Access 01.12.2020 | OriginalPaper

    Early management of sight threatening retinopathy in incontinentia pigmenti

    Incontinentia pigmenti (IP) is a rare X-linked dominant disease that affects the skin, eyes, central nervous system and teeth . The disease is due to mutations in the gene encoding the protein NEMO (NF-κB Essential Modulator), which modulates the …

  9. 08.09.2020 | OriginalPaper

    Early laser photocoagulation for extensive retinal avascularity in infants with incontinentia pigmenti

    Incontinentia pigmenti (IP), known as Bloch-Sulzberger syndrome, was described first in 1906 by Garrod [ 1 ]. A rare X-linked dominantly inherited syndrome mostly seen in females yet fatal in males, has an incidence of 1 in 40,000 newborns; in most …

  10. Open Access 01.12.2019 | OriginalPaper

    Incontinentia pigmenti burden scale: designing a family burden questionnaire

    IP, or Bloch-Sulzberger syndrome, is a rare multisystem disorder of ectodermal origin comprising skin, dental, ocular and central nervous system features such as seizures, spastic paralysis, microcephaly and intellectual disability. IP is an …

  11. 29.08.2018 | Bild

    Incontinentia pigmenti

    Brustwarzenanomalie rechts bei 8 Monate altem Mädchen. Bei Erstvorstellung in der Klinik zeigten sich multiple disseminierte, bis wenige Millimeter durchmessende braune, irregulär spritzerartig konfigurierte Hyperpigmentierungen am gesamten Integument mit Orientierung an den Blaschko-Linien. Diagnose: Incontinentia pigmenti

    Springer Medizin
  12. Open Access 01.12.2019 | OriginalPaper

    Necrotizing enterocolitis after intravitreal bevacizumab in an infant with Incontinentia Pigmenti – a case report

    Incontinentia pigmenti (IP) or Bloch-Sulzberger Syndrome is a rare X-linked dominant condition affecting neuroectodermal tissues [ 1 , 2 ] and multiple organs. A mutation in the affected NEMO-gene (Xq28) can be found in most cases [ 3 ]. The …

  13. 20.02.2024 | Incontinentia pigmenti | ReviewPaper
    Hausärztinnen und -ärzte übernehmen Lotsenfunktion im Therapieprozess

    Hautmanifestationen als Wegweiser für seltene Erkrankungen - zwei Beispiele

    Syndromale Hauterkrankungen zeichnen sich durch charakteristische Hautveränderungen aus, die oft zusammen mit multiplen Organbeteiligungen auftreten. Ihre Kenntnis ermöglicht die frühzeitige Diagnosestellung seltener genetischer Defekte und eine …

  14. Open Access 06.11.2019 | OriginalPaper

    Incontinentia Pigmenti Associated with Aplasia Cutis Congenita in a Newborn Male with Klinefelter Syndrome: Is the Severity of Neurological Involvement Linked to Skin Manifestations?

    We report a rare case of a newborn male affected by incontinentia pigmenti, Klinefelter syndrome, and aplasia cutis congenita, who developed severe cutaneous, neurological, and ophthalmological manifestations. Genetic analysis showed the presence …

  15. Open Access 01.12.2018 | OriginalPaper

    Clinical profile of comorbidity of rare diseases in a Tunisian patient: a case report associating incontinentia pigmenti and Noonan syndrome

    Noonan syndrome (NS, OMIM 163950) is one of the most frequent genetic disorders in children with an autosomal dominant pattern of inheritance [ 1 , 2 ]. This multisystem disease is variably expressed with an estimated prevalence of 1 in 1000–2500 …

  16. 12.07.2017 | OriginalPaper

    Immunodeficiency in Two Female Patients with Incontinentia Pigmenti with Heterozygous NEMO Mutation Diagnosed by LPS Unresponsiveness

    Genetic defects in the signaling pathways of the Toll-like receptor (TLR) and interleukin (IL)-1 families are known to cause innate immune deficiency syndromes such as IL-1 receptor-associated kinase 4 (IRAK4) deficiency (MIM607676) and anhidrotic …

  17. 01.01.2001 | OriginalPaper

    Incontinentia pigmenti Bloch-Sulzberger Fallbericht

    Fallbericht

    Hintergrund. Das Bloch-Sulzberger-Syndrom (Incontinentia pigmenti) ist eine X-chromosomal-dominant vererbte Erkrankung, die in variabler Expressivität verschiedene Organsysteme, die Haut, das Zentralnervensystem, die Augen, die Zähne und das …

  18. 01.10.2010 | OriginalPaper

    Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)

    Wir berichten über einen 2 Wochen alten weiblichen Säugling, bei dem seit dem 2. Lebenstag erythematöse, teils mit gelblichen Krusten belegte Papeln und Plaques sowie Bläschen in linearer Anordnung am rechten Bein bestanden. Die …

  19. 01.04.2006 | ReviewPaper

    Entzündliches Stadium der Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)

    Ein 2 Wochen altes Mädchen wurde mit seit Geburt bestehenden entzündlichen Hautveränderungen in unserer Klinik vorgestellt. Die Eltern der Patientin berichteten über eine komplikationslose Schwangerschaft und eine termingerechte, spontane vaginale …

  20. 01.10.2004 | ReviewPaper

    Incontinentia pigmenti bei einem fünf Wochen alten Mädchen

    Ein 5 Wochen alter weiblicher Säugling entwickelte seit Geburt den Blaschko-Linien folgende Bläschen und Erytheme an den oberen und unteren Extremitäten sowie am Abdomen. Eine feingewebliche Untersuchung bestätigte die klinische Verdachtsdiagnose …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Störungen der Melaninpigmentierung

Histopathologie der Haut
Für die Ausprägung einer normalen Hautpigmentierung sind die Melanozyten verantwortlich. Während der Embryonalperiode wandern melanozytäre Vorläuferzellen (Melanoblasten) von der Neuralleiste zur Haut und besiedeln diese ab der achten Woche. Zu diesem Zeitpunkt beginnen die jetzt Melanozyten genannten Zellen mit der Melaninproduktion. Die unterschiedliche Ausprägung der Pigmentierung bei den einzelnen Rassen hängt nicht von der Zahl der Melanozyten ab, die bei dunklen Rassen und Kaukasiern annähernd gleich ist, sondern ist vor allem auf die Größe und Anordnung der Melanosomen zurückzuführen. Dunkelhäutige besitzen größere Melanosomen, die im Gegensatz zu Hellhäutigen auch in den Keratinozyten als einzelne Organellen vorliegen. Wichtig für die Weitergabe der Melanosomen an die Keratinozyten ist das lysosomale System. Daher können Erkrankungen mit Störungen der Lysosomenfunktion zu einer Beeinträchtigung der Pigmentierung führen. Für die Differenzierung von Hypo- (reduziertes Pigment) und Depigmentierungen (kompletter Verlust oder Fehlen des Pigments) hat sich die Unterscheidung in Störungen bei den Melanozyten (melanozytopenisch) und durch Reduktion der Melanosomen (melanopenisch) bewährt. Ebenso werden bei den umschriebenen Hyperpigmentierungen Veränderungen mit Vermehrung der Melanosomen (melanotische Hyperpigmentierung) und der Melanozyten (Kap. Melanozytäre Nävi und Melanom) differenziert. Weiterhin sind Pigmentveränderungen, die nicht auf Veränderungen des Melaningehaltes oder der Zahl der Melanozyten zurückzuführen sind, abzugrenzen (z. B. Tinea nigra, Fremdkörpereinsprengungen, Naevus anaemicus etc.). Unter dem Begriff Leukoderm wird eine umschriebene Verminderung oder das Fehlen von Melanin in der Haut primär durch postinflammatorische Prozesse verstanden. Von histopathologischer Seite wird der Begriff der Lentigo zum Teil heterogen gebraucht. Die Lentigo simplex (siehe dort) stellt einen initialen junktionalen melanozyten Nävus dar, die Lentigo senilis eine flache seborrhoische Keratose und die retikuläre Lentigo einen durch UV-Licht, Sonnenbrand oder PUVA induzierten dunklen bizarren Fleck, bei welchem keine Vermehrung von Melanozyten festzustellen ist. Auch bei der Lentigo der Schleimhaut (Unterlippe, Penis, Vulva) sowie der Mamille findet sich keine Vermehrung der Melanozyten, so dass zur besseren Abgrenzung der vorwiegend in den USA gebrauchte Begriff des „melanotischen Flecks“ der Schleimhaut klarer ist.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.