Skip to main content
454 Suchergebnisse für:

Juristische Aspekte in der Psychiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der fachärztlichen ambulanten Versorgung

    Ohne Pharmakotherapie ist eine moderne patientenorientierte Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht möglich. Erkenntnisse der allgemeinen Psychiatrie können nicht ungeprüft auf das Kindes- und Jugendalter übertragen werden. In der Alltagspraxis …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Götz-Erik Trott, Dr. med. Karl Reitzle
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundzüge der operativen Behandlung

    Die operative Behandlung der meisten Nervenkompressionssyndrome erfolgt heute ambulant bzw. im Rahmen der Tages-Chirurgie. Hierbei gibt es einige Besonderheiten zu beachten, die sich aufgrund der langjährigen Erfahrung des Autors mit ambulanten …

    verfasst von:
    Hans  Assmus
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  4. 11.03.2024 | Online First

    Psychiatrie ohne Zwang – den Zwang ausschließen oder Patient:innen?

    Im Jahr 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK; [ 26 ]) in Deutschland in Kraft, die eine Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund einer Behinderung verbietet. Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte, weitere Organe der Vereinten …

  5. 18.12.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Traumatische Lebensereignisse beeinflussen die reproduktive Gesundheit

    Es ist mittlerweile bekannt, dass psychische, körperliche und sexuelle Gewalterfahrungen negative Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit haben können. Diese biografischen Aspekte sollten in der gynäkologischen Praxis und Kinderwunschbehandlung berücksichtigt werden. 

  6. 19.02.2024 | ReviewPaper

    Genetische Studien an forensisch Untergebrachten?

    Klinische, ethische und juristische Überlegungen

    Genetische Studien an Patient:innen im Maßregelvollzug (MRV) fehlen in Deutschland noch fast gänzlich. Vor dem Hintergrund eines biopsychosozialen Modells halten wir aus Sicht der Psychiatrie und Psychologie jedoch genetische Forschung für …

  7. 04.03.2024 | Assistierter Suizid | Online First

    Was bedeutet die Ablehnung der Gesetzesvorschläge zum assistierten Suizid für uns?

    Ein transdisziplinärer Austausch zu Fragen der Praxis, Gesellschaft und Kultur am 14.10.2023 in Lübeck

    Die Ablehnung der Gesetzesentwürfe zur Regelung des assistierten Suizids im Juli 2023 hat zur Folge, dass praktische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte erneut betrachtet werden müssen. Ziel der zweigeteilten Veranstaltung war es, ein Forum …

  8. 01.02.2024 | Juristische Aspekte in der Psychiatrie | ReviewPaper

    Worauf es bei der Begutachtung von Berufsunfähigkeit ankommt

    Wichtige Aspekte psychiatrischer Gutachten aus Sicht der Versicherungen

    Die Erstellung eines psychiatrischen Gutachtens beinhaltet neben einer ausführlichen ärztlichen Prüfung die Validierung der erhobenen Befunde. So kann ein zufriedenstellendes Ergebnis für alle Seiten - medizinische Sachverständige, Versicherungen und Antragstellende - gelingen.

  9. 01.03.2024 | News

    Mitteilungen der DVSE

  10. 01.02.2024 | News

    Panorama

  11. 30.01.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Online First

    Körper, Psyche und Kultur

    Die komplexen Dimensionen des Schmerzerlebens

    In diesem Beitrag soll es um die Bedeutung von Körper, Psyche und Kultur für das Gesundsein und das Kranksein gehen. Möchte man nicht nur Krankheiten behandeln, sondern kranke Menschen, so ist es hilfreich, sich neben der somatischen und …

  12. Open Access 18.12.2023 | ReviewPaper

    Die Behandlung persönlichkeitsgestörter Rechtsbrecher im schweizerischen Maßnahmensystem

    Die Behandlung persönlichkeitsgestörter Rechtsbrecher erweist sich im forensisch-psychiatrischen Kliniksettings häufig als unbefriedigend. Der vorliegende Beitrag skizziert dazu die Rahmenbedingungen für die Behandlung solcher Straftäterinnen und …

  13. 13.12.2023 | OriginalPaper

    Schmerz in erweiterter Konzeption

    Eine medizinische und erkenntnistheoretische Annäherung in der Lebenswelt
  14. 01.12.2023 | Pädiatrie | ReviewPaper

    Das Bündnis mit den Eltern: das Kind, die Krankheit und das Geld

    Psychosoziale, medizinische und gesellschaftliche Ideengeschichte der Integration von Eltern in die Spitalsabteilungen (des Rooming-ins) sowie des Fundraisings in der Pädiatrie in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung des St. Anna-Kinderspitals

    Diese Arbeit stellt die Geschichte der medizinischen und psychosozialen Versorgung von schwer kranken Kindern im Zusammenhang mit dem finanziellen Rahmen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Ausgehend vom ersten Kinderkrankenhaus in Österreich – …

  15. Open Access 12.10.2023 | Kindesmissbrauch | ReviewPaper

    Sekundärprävention der Nutzung von Kindesmissbrauchsabbildungen im Internet: ein internationaler Überblicksversuch

    Die Prävention des Konsums von Missbrauchsabbildungen von Kindern stellt die Gesellschaft vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen und ist eine Priorität der Europäischen Union (EU). Neben der Identifizierung und strafrechtlichen Verfolgung von …

  16. Open Access 01.05.2023 | Assistierter Suizid | ContinuingEducation

    Assistierter Suizid: Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag

    In einem Gemeinschaftsprojekt des Springer Verlags, der ARGE Ethik und der ARGE Palliativ der ÖGARI wurde im Mai 2022 ein Bericht mit dem Titel „Grauzonen machen mir Angst: Stimmen aus der Community“ veröffentlicht. Darin werden Mitarbeiter:innen …

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rechtliche Grundlagen und Qualitätsmanagement

    Maßnahmen zur Infektionsvermeidung sind nur wirksam, wenn sie im Alltag konsequent angewendet werden. Gesetze und Verordnungen können dafür den Rahmen aufzeigen, ersetzen aber nicht das ständige Bewusstsein der eigenen Verantwortung als …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Onkologische Krankheiten

    Krebserkrankungen stellen führende Todesursachen in den meisten Ländern dar. Fortschritte der modernen Medizin haben in vielen Fällen aber ermöglicht, mit Krebs als einer „chronischen Krankheit“ zu leben. Krebserkrankungen sind mit signifikant …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Suizid, Fehlschlag und die Rolle der Retter – rechtliche und ethische Aspekte

    Im Dezember 2020 hat der österreichische Verfassungsgerichtshof entschieden, dass ab 2022 eine Suizidbeihilfe straflos ermöglicht werden muss. Im Rettungs- und Notarztdienst, wo Einsätze mit Suizidalität eher selten vorkommen, wurde bislang der

    verfasst von:
    Michael Halmich
    Erschienen in:
    Assistierter Suizid (2022)
  20. 22.11.2022 | EKT | ReviewPaper

    Akute katatone Zustände

    Bei der Katatonie handelt es sich um ein vornehmlich psychomotorisches Syndrom, das durch reduzierte, gesteigerte oder abnormale psychomotorische Aktivität gekennzeichnet ist. Typische motorische Symptome sind Stereotypien, Katalepsie …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie definieren ein genuines Arbeitsfeld der Psychiatrie im Kontext der verschiedenen somatisch-medizinischen Kliniken und Abteilungen eines Allgemeinkrankenhauses. Ihr diagnostischer und therapeutischer Fokus richtet sich in erster Linie auf folgende Patientengruppen: Patienten mit gleichzeitig einer somatischen Erkrankung und psychischen Störung, Patienten mit einer somatischen Erkrankung und sekundärer psychischer Störung sowie Patienten mit psychischen Störungen, die sich vorrangig in körperlichen Symptomen äußern (z. B. somatoforme Störungen) oder bei denen somatische Symptome als Folge einer psychischen Störung auftreten (z. B. körperlicher Krankheitsfolgen von Suchterkrankungen). Im Rahmen der konsiliarpsychiatrischen Tätigkeit wird der Psychiater auf Anforderung zu einem einzelnen Patienten hinzugezogen. Er ist deshalb in seiner Tätigkeit abhängig von der Kompetenz der somatisch-medizinischen Kollegen, bei ihren Patienten psychosoziale Probleme und/oder psychische Störungen wahrzunehmen. Die liaisonpsychiatrische Tätigkeit dagegen beinhaltet eine regelmäßige Einbindung des Psychiaters in das gesamte Behandlungsteam einer klinisch medizinischen Station (er nimmt z. B. auch an Stationsvisiten teil) und zielt auf eine Sensibilisierung des Behandlungsteams für die psychiatrischen und psychosozialen Probleme der Patienten. Während der Konsiliarpsychiater primär in der Akutversorgung von körperlich kranken Patienten mit koexistenten psychosozialen Problemen und/oder psychischen Störungen engagiert ist, gelingt es dem Liaisonpsychiater eher, durch seine Integration in einen definierten stationären Behandlungsrahmen und seine kontinuierliche Präsenz auch in einem gewissen Ausmaß präventiv und weiterbildend zu wirken. Konsiliarpsychiatrie wie Liaisonpsychiatrie begründen kooperative Arbeitsmodelle innerhalb der klinischen Medizin. Beide Ansätze orientieren sich an einem breit angelegten, allgemeinen Modell der psychosomatischen Medizin.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.