Skip to main content
1308 Suchergebnisse für:

Kardio-CT 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.04.2024 | DGK-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Nicht ohne den Kardiologen!

    KHK-Verdacht: Abklärung mittels Kardio-CT

    Zur Abklärung eines KHK-Verdachts wird bei mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit von 15% bis 50% das Kardio-CT empfohlen. Dieses wird nun GKV-Kassenleitung. Allerdings sollten Indikationsstellung und Befundinterpretation nicht ohne kardiologische Expertise erfolgen

  2. 10.08.2023 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Bedarfs- und leitliniengerechte Diagnostik bei symptomatischer obstruktiver koronarer Herzkrankheit mittels Kardio-CT und MRT

    Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

    Die koronare Herzkrankheit (KHK) und ihre Folgeerkrankungen führen nach wie vor zu den meisten Erkrankungs- und Todesfällen in Deutschland. Die kardiale Computertomographie und Magnetresonanztomographie erlauben eine präzise diagnostische Klassifikation und Risikostratifikation von Patienten mit Verdacht auf KHK oder deren Progression.

  3. 13.04.2023 | DGK-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    DGK-Jahrestagung

    Der Beitrag von Kardiologen zur kardialen CT-Diagnostik

    Die kardiale Computertomografie (Kardio-CT) ist als nichtinvasives bildgebendes Verfahren der Koronardiagnostik in den Leitlinien deutlich aufgewertet worden. Kardiologen kommt bei der praktischen Anwendung dieses Bildgebungsverfahrens nach Auffassung der DGK eine wichtige Rolle zu.

  4. 29.12.2021 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel

    Patientin mit Vorboten einer Plaqueruptur – warum die Kardio-CT unverzichtbar ist

    Eine 88-jährige Frau kommt nach einer Stentimplantation mit zunehmender Dyspnoe und Brustschmerz erneut in die Notaufnahme. Die Ärzte finden auffällige Plaques, auf die bereits die initial durchgeführte Kardio-CT Hinweise gegeben hat. Dieser Fall veranschaulicht das Potenzial der Kardio-CT, die in Deutschland vergleichsweise selten zum Einsatz kommt. 

  5. 13.11.2020 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Update Kardio-CT – mehr als nur anatomische Bildgebung?

    Aktuelle Leitlinien und funktionelle CT-Techniken zur Stenosequantifizierung

    Die computertomographische Koronarangiographie (cCTA) ist ein etabliertes Verfahren zum Ausschluss von Koronarstenosen [ 1 ]. Neue funktionelle CT-Techniken sollen die hämodynamische Relevanz einer Stenose besser einschätzen. Hierzu zählen die …

  6. 27.06.2022 | Kardio-CT | Nachrichten | Teaser

    Kardio-CT bei einem 22-jährigen Patienten: Was sehen Sie?

    Ein 22-jähriger Patient hat nach einer dreifachen Koronarbypassoperation und nach einer PCI mit venösem Bypassgraft erneut Beschwerden entwickelt. In der kardialen Computertomografie lässt sich die Ursache erkennen. Sehen Sie es?

  7. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Strahlenschutz bei Anwendung spezieller Techniken in der Computertomografie (z. B. Kardio-CT, CT-Fluoroskopie, pädiatrisches CT)

    Kardio-CT, CT-Fluoroskopie sowie pädiatrisches CT stellen hohe Anforderungen an den Strahlenschutz. Bei der Kardio-CT mit EKG-Synchronisation unterscheidet man zwischen einem retrospektiven Gating und einer prospektiven Triggerung. Letztere weist …

    verfasst von:
    Dr. med. Jens-Holger Grunert, Prof. Dr. med. Jens-Holger Grunert
    Erschienen in:
    Strahlenschutz für Röntgendiagnostik und Computertomografie (2019)
  8. 02.03.2017 | Computertomografie | OriginalPaper

    Klinisch relevante kardiovaskuläre Zufallsbefunde bei CT‑Untersuchungen

    Inzidentelle kardiovaskuläre Befunde sind ein häufiges Phänomen bei CT-Untersuchungen. Jede CT-Untersuchung sollte daher gezielt durchsucht werden, da Zufallsbefunde je nach klinischer Relevanz entscheidend für das weitere Patienten-Management sein können. Wir stellen Ihnen hier die Wichtigsten vor.

  9. Zur Zeit gratis 20.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Behandlung von chronischen Koronarverschlüssen (CTO) – Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

    Die perkutane Koronarintervention (PCI) von chronischen Koronarverschlüssen (CTO-PCI) hat sich in der letzten Dekade stetig weiterentwickelt und geht mittlerweile mit Erfolgsraten von über 85 % einher. Die Ausbildung zum selbstständigen …

  10. 30.06.2016 | Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Neue Metaanalyse

    Vor Herzklappen-OP: Ist Kardio-CT-Angiografie von diagnostischem Nutzen?

    Die nichtinvasive Koronarangiografie mittels Kardio-CT (CTA) wird für den routinemäßige Nachweis von Koronarstenosen vor Herzklappen-Operationen derzeit nicht empfohlen. Nach Ergebnissen einer Metaanalyse könnte sie in dieser Situation aber unter Umständen eine Alternative zur invasiven Koronarangiografie sein.

  11. 22.04.2024 | Computertomografie | Online First

    Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

    Indikationen und Grenzen der Schnittbilddiagnostik

    Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management.

  12. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  13. 09.04.2024 | Dermatomyositis | Online First

    Diagnose und Therapie der Myositis

    Für die initiale Einordnung der Beschwerden ist die Anamnese das zentrale Werkzeug. Die bei Myositispatienten oft im Vordergrund stehende Muskelschwäche kann differenzialdiagnostisch nämlich einen neurogenen, myopathischen, psychogenen oder …

  14. 22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | Online First

    Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

    Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

    Die koronare Mikrozirkulation ist verantwortlich für die Regulation und Verteilung des Blutflusses, um den regionalen myokardialen Bedarf zu decken [ 3 , 4 ]. Neben der epikardialen koronaren Strombahn kann auch die Mikrozirkulation von …

  15. 08.03.2024 | Hyponatriämie | ReviewPaper
    Rechtzeitige Nachsorge unerlässlich

    Apathie nach Prolaktinomresektion

    Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

  16. 02.01.2024 | Panarteriitis nodosa | ReviewPaper

    Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom

    Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße

    Panarteriitis nodosa (PAN) und Kawasaki-Syndrom (KS) sind seltene Formen der primären Vaskulitiden mit heterogenen Manifestationen und Krankheitsverläufen. Sie werden zu den Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße gezählt. Ein Überblick zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

  17. 13.12.2023 | Kardio-CT | BriefCommunication

    Herz-CT vor Herzkatheter bei Patienten nach Bypass-Operation

    Im Rahmen einer Studie wurde untersucht, inwieweit nach Bypass-Operation eine CT-Angiographie des Herzens bzw. der Bypassgefäße vor der Herzkatheteruntersuchung das Risiko für Komplikationen reduzieren kann.

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiale Computertomografie

    Die kardiale Computertomografie (CT) erlaubt als bisher einzige nicht-invasive Methode die Darstellung der Herzkranzgefäße mit einer hohen diagnostischen Sicherheit. Erste Daten zur Stenosedetektion wurden gegen Ende der 90er-Jahre publiziert.

    verfasst von:
    Christof Burgstahler
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardio-MRT in der Sportkardiologie

    Die Magnetresonanztomografie eignet sich sowohl zur Darstellung von unterschiedlichen Gewebetypen als auch von Blutflüssen. Dafür werden Magnetfelder und Radiowellen eingesetzt. Die Untersuchung besteht aus verschiedenen Sequenzen, die jede für …

    verfasst von:
    Jürgen Michael Steinacker, Peter Bernhardt
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  20. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei Myokarderkrankungen

    Myokarderkrankungen sind die Hauptursachen des plötzlichen Herztodes bei unter 35-Jährigen. Hierbei handelt es sich um einen Sammelbegriff für angeborene und erworbene Herzmuskelerkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen, Symptomatik, klinischem …

    verfasst von:
    Andrei Codreanu, Charles Delagardelle, Laurent Groben, Maria Kyriakopoulou, Axel Urhausen
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Chronische Herzinsuffizienz

Klinische Kardiologie
Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich um ein häufiges Krankheitsbild in der Kardiologie, welches maßgeblichen Einfluss auf die Prognose der Patienten hat. Die Herzinsuffizienz wird nach heutigem Verständnis in 3 Entitäten unterteilt: Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion („heart failure with reduced ejection fraction“; HFrEF); Herzinsuffizienz mit mäßiggradig reduzierter Ejektionsfraktion („heart failure with mildly reduced ejection fraction“; HFmrEF); Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“; HFpEF). Das vorliegende Kapitel erläutert die Diagnostik der Herzinsuffizienz und die Therapie der unterschiedlichen Formen der Herzinsuffizienz entsprechend der aktuellen Leitlinien.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.