Skip to main content
109 Suchergebnisse für:

Keratoprothese 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.03.2021 | Keratoprothese | ReviewPaper

    Versorgung von vaskularisierten Hochrisikoaugen mittels Boston-Keratoprothese

    Die traditionelle perforierende Keratoplastik hat in der Vergangenheit eine schlechte Prognose bei vaskularisierten Hochrisikoaugen gezeigt [ 1 ]. Die Boston-Keratoprothese (B-KPro) als künstlicher Hornhautersatz kommt bei diesen Hochrisikoaugen …

  2. 17.10.2017 | Keratoprothese | OriginalPaper

    Boston-Keratoprothese: 73 Augen aus Deutschland

    Übersicht der Erfahrungen aus zwei Zentren

    Die Boston-Keratoprothese (B-KPro) stellt eine Alternative zum herkömmlichen durchgreifenden Hornhautersatz (perforierende Keratoplastik) bei Hochrisikoaugen mit reduzierter Erfolgsprognose dar [ 1 – 4 ]. Seit 1992 ist die B‑KPro durch die FDA …

  3. 27.01.2016 | Erkrankungen der Hornhaut | OriginalPaper

    Boston-Keratoprothese

    Erste Erfahrungen bei 13 Hochrisikoaugen aus der Kölner Universitätsaugenklinik

    In der chirurgischen Behandlung von Hornhauterkrankungen zeigte sich in den letzten Jahrzehnten ein stetiger Optimierungsprozess. Der Fortschritt geht vom vollständigen, alle Hornhautschichten durchgreifenden Ersatz (perforierende Keratoplastik) …

  4. 06.10.2017 | Keratoprothese | OriginalPaper

    Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach Implantation einer Keratoprothese mit biologischer Haptik

    Das Grundkonzept der heutigen Keratoprothesen mit biologischer Haptik, wie z. B. der Osteoodontokeratoprothese (OOKPro), wurde bereits vor mehr als 50 Jahren als Möglichkeit zur visuellen Rehabilitation beidseits hornhautbedingt Erblindeter …

  5. 26.10.2018 | Keratoprothese | ReviewPaper

    Technik der Boston-Typ-I-Keratoprothesen-Implantation

    Videobeitrag

    Die erste erfolgreiche perforierende Hornhauttransplantation am Menschen wurde im Jahr 1905 durch Eduard Zirm durchgeführt [ 2 ]. Als perforierende Keratoplastik ermöglicht das Verfahren den durchgreifenden Austausch sämtlicher Hornhautschichten.

  6. 08.05.2017 | Keratoprothese | OriginalPaper

    Langzeitverlauf nach Keratoprothesen mit biologischer Haptik

    Die Fixation eines optischen Zylinders mittels einer Zahnwurzel und dem umgebenden Kieferknochen wurde erstmals durch Strampelli [ 1 ] beschrieben. Diese sog. Osteo-Odonto-Keratoprothese (OOKP) wurde danach insbesondere durch Falcinelli [ 2 ] zur …

  7. 23.11.2023 | OriginalPaper

    Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie Salzburg

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Okuläre Beteiligung bei und Toxisch epidermaler Nekrolyse (engl. Stevens-Johnson syndrome, SJS, and toxic epidermal necrolysis, TEN)

    ICD-10-Code L12 Pemphigoiderkrankungen, L51.1 Erythema exsudativum multiforme; Stevens-Johnson-Syndrom; Toxisch epidermale Nekrolyse …

    verfasst von:
    Argyrios Chronopoulos, Maja Mockenhaupt, Uwe Pleyer
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  9. 15.06.2023 | Schleimhautpemphigoid | ContinuingEducation

    Okuläres Schleimhautpemphigoid

    Das Schleimhautpemphigoid umfasst eine heterogene Gruppe von Autoimmunerkrankungen mit subepidermaler Blasenbildung, die alle Schleimhäute mit unterschiedlichen Häufigkeiten betreffen kann. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung ohne …

  10. 01.07.2002 | EditorialNotes

    Keratoprothesen

    „Wer operiert, hat Sorgen“
  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    , chemische ta der Augenoberfläche

    Der Artikel erläutert neben den Entstehungsmechanismen von chemischen Traumata, der klinischen Ausprägung einer resultierenden Verätzung der Augen auch die Optionen einer allgemeinen und spezifischen Notfalltherapie. Ferner werden die speziellen …

    verfasst von:
    Norbert Schrage
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    (engl. ocular cicatricial pemphigoid, OCP)

    ICD-10-Code: L12 Pemphigoidkrankheit, L12.1 Vernarbendes Pemphigoid, H13.3 Okuläres Pemphigoid …

    verfasst von:
    Anne Rübsam, Uwe Pleyer
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  13. 01.07.2002 | OriginalPaper

    Keratoprothesen Klinische Aspekte

    Klinische Aspekte

    Bei Erkrankungen, die mit einem trockenen Auge einhergehen wie Pemphigoid, Fuchs-Stevens-Johnson-Syndrom und Xerophthalmie, aber auch bei stark vaskularisierten Hornhautnarben z. B. nach schweren Verätzungen, einem Leucoma adhaerens oder Zuständen …

  14. 01.05.2012 | OriginalPaper

    Ergebnisse nach Boston-Keratoprothese

  15. 01.11.2014 | OriginalPaper

    Aktuelle Versorgungsmöglichkeiten mit Keratoprothesen

    Boston-Keratoprothese, Osteoodontokeratoprothese, Miro Cornea® und KeraKlear®

    Die Hornhauttransplantationschirurgie hat in den letzten Jahren eine „Revolution“ erlebt, und sie befindet sich immer noch in der Phase der „Evolution“ [ 1 , 2 ]. Weltweit ist der Anteil der lamellären Transplantationsverfahren bei …

  16. 25.04.2023 | Glaukom | ReviewPaper

    Therapie des okulären Schleimhautpemphigoids

    Das okuläre Schleimhautpemphigoid stellt die Ausprägungsform einer systemischen Autoimmunerkrankung dar. Da im Blut zirkulierende Autoantikörper durch Augentropfen nicht suffizient behandelt werden können, spielt die systemische immunsuppressive …

  17. 01.03.2015 | OriginalPaper

    Die Boston-Keratoprothese: eine Übersicht auf der Basis eigener Erfahrungen

    Ist die Erfolgsprognose für eine Hornhauttransplantation schlecht und/oder ist eine Keratoplastik wiederholt gescheitert, bieten Keratoprothesen die einzige Chance zur visuellen Rehabilitierung. Die Boston-Keratoprothese, welche seit 50 Jahren …

  18. 01.07.2002 | OriginalPaper

    Keratoprothesen Historischer Überblick, Materialien und Stand der gegenwärtigen Forschung

    Historischer Überblick, Materialien und Stand der gegenwärtigen Forschung

    Seit mehr als 200 Jahren wird versucht, eine getrübte Hornhaut durch künstliches Material zu ersetzten. Allerdings bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, solche aus alloplastischem, nicht biologischem Material an der Körperoberfläche für längere …

  19. 01.06.2004 | OriginalPaper

    Entwicklung einer neuen Implantationstechnik zur supraDescemetalen Implantation einer lamellären Keratoprothese

  20. 01.07.1997 | OriginalPaper

    Keratoprothese für die experimentell-operative Nutzung von Spenderaugen nach Hornhautentnahme ***

    Fragestellung: Bisher gebräuchliche Keratoprothesen finden Verwendung zur transienten intraoperativen Wiederherstellung einer optischen Einblicksmöglichkeit in vivo oder als langfristiges Implantat. Derartige Keratoprothesen sind für einen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Keratoprothesen (Boston-Keratoprothese und Osteo-Odonto-Keratoprothese)

Die Augenheilkunde
Keratoprothesen stehen als Alternative bei schwerstbeeinträchtigten und vaskularisierten Hochrisikoaugen für eine Hornhauttransplantation zur Verfügung. Es werden verschiedene Keratoprothesentypen verwendet, die jeweils aus einer Haptik und einer Optik bestehen. Am häufigsten kommen die Boston-Typ-I-Keratoprothese und Keratoprothesen mit biologischer Haptik (Osteo-Odonto-Keratoprothese) zum Einsatz. Bei beiden Keratoprothesen ist die Optik aus Kunststoff. Die Transparenz der Optik wird nicht durch endotheliale Abstoßungsreaktionen beeinträchtigt. Funktionelle Ergebnisse sind gut, aber abhängig von den Begleiterkrankungen und Komplikationen, welche häufig sind. Eine konsequente Nachbetreuung und lebenslange Therapie ist daher notwendig. Zu den typischen Komplikationen zählen die Bildung einer retroprothetischen Membran, Sekundärglaukome, Endophthalmitiden und sterile Vitritiden sowie Netzhautablösung, oftmals mit proliferativer Vitreoretinopathie. Des Weiteren kann es zu Keratolysen und Extrusion der Keratoprothese kommen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.