Skip to main content
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Klimakterium und Menopause

Klimakterium und Menopause

Akromegalie Übersichtsartikel

Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

CME: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen erkennen

Kardiovaskuläre Erkrankungen („cardiovascular diseases“, CVD) sind nicht, wie lange angenommen, nur bei Männern, sondern auch bei Frauen die führende Todesursache. Insbesondere nach der Menopause steigt das Risiko deutlich. Dabei unterscheiden sich Frauen und Männer nicht nur in den Risikofaktoren, auch die Symptomatik ist unterschiedlich. Das muss in der Versorgung beachtet werden.

CME: Neuartige Hormontherapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom

Prostatakarzinom CME-Artikel

In dieser CME-Übersicht werden aktuelle Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom, ihre Zulassungen und Besonderheiten zusammengefasst. Mögliche Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Einnahmeempfehlungen werden aufgeschlüsselt und der aktuelle Studienstand zu neuen Kombinationstherapien und zielgerichteten Substanzen vorgestellt.

CME: Prämature Ovarialinsuffizienz

Amenorrhoe CME-Artikel

Die primäre oder sekundäre Amenorrhö muss als häufiges Leitsymptom der ovariellen Insuffizienz immer möglichst rasch abgeklärt werden. Dabei sollte auch frühzeitig über Fertilitätsprotektion gesprochen werden. Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über die vielfältige Ätiologie, Differenzialdiagnosen, therapeutisches Vorgehen und die Optionen bei Kinderwunsch.

Prämature Ovarialinsuffizienz – von der Diagnostik bis zur Therapie

Infertilität CME-Artikel

Etwa 2–3,6 % aller Frauen sind von einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) mit Sistieren der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr betroffen. Die Symptomatik reicht von Fertilitätsstörungen bis hin zum klimakterischen Syndrom. Zu den …

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2

Schlafmedizin trifft Gynäkologie – ist das „l’art pour l’art“, also Kunst um der Kunst willen? Nein. In Teil 1 (Somnologie 3/2022) wurden Pathophysiologie, Prävalenz und geschlechtsspezifische Besonderheiten schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) …

CME: Empfehlungen für eine sichere Testosterontherapie

Hormonsubstitution Übersichtsartikel

Die Sicherheit und der allgemeine Benefit der externen Testosteronzufuhr bei Hypogonadismus wurden in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Wird jedoch auf Kontraindikationen, Spezifika der Präparate und ein regelmäßiges Monitoring geachtet, hat die Testosterontherapie ein gutes Risikoprofil.

Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

Primäre hypergonadotrope Amenorrhö im Kindesalter diagnostizierbar

Drei Fälle – eine Diagnose: Hier werden drei Patientinnen vorgestellt, die wegen primärer Amenorrhö in die Hormonsprechstunde überwiesen wurden. Welche Befunde erhoben und welche Differenzialdiagnosen in Betracht gezogen wurden und wie die Therapie aussah, lesen Sie hier.

Psychiatrische, sozialrechtliche und perioperative Aspekte bei der Vaginoplastik

Die Zahl wissenschaftlicher Arbeiten zu geschlechtsbestätigenden Operationen sowie die Operationen selbst haben in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Das führt zu teils erheblichen Wartezeiten für Behandlungssuchende. Social Media und …

Haut und Haare unterstützen

Alopezie Medizin aktuell

Im Alter zwischen 40 und 45 Jahren beginnt bei den meisten Frauen das Klimakterium. Die hormonelle Umstellung wirkt sich auf vielfältige Weise auf den Körper aus, doch die Folgen lassen sich abmildern. Auch Dermatologinnen und Dermatologen sind …

Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose

Endometriose Leitthema

Die durch Endometriose bedingten Schmerzphänomene sind vielfältig. Neben nozizeptiven Schmerzen kommt es auch zu einer noziplastischen Reaktion mit zentraler Sensitivierung. Daher treten neben den klassischen zyklischen Beschwerden wie schwerer …

Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

Akromegalie Übersichtsartikel

In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

Psychiatrische, sozialrechtliche und perioperative Aspekte bei der Vaginoplastik

Die Zahl wissenschaftlicher Arbeiten zu geschlechtsbestätigenden Operationen sowie die Operationen selbst haben in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Das führt zu teils erheblichen Wartezeiten für Behandlungssuchende. Social Media und …

Sichere hormonelle Kontrazeption ist auch in der Perimenopause möglich

Kontrazeption Übersichtsartikel

In der Perimenopause kann eine Kontrazeption mit gleichzeitiger Therapie zunehmender klimakterischer Beschwerden eine Herausforderung darstellen. Eine bedarfsgerechte Behandlung wird häufig vernachlässigt, teilweise weil es am Bewusstsein dafür fehlt, dass noch eine Konzeptionsmöglichkeit besteht, teilweise aus Sorge vor unerwünschten Nebenwirkungen. Welche Möglichkeiten gibt es?

Hormonanalytik in der gynäkologischen Praxis

Die Hormonanalytik ist zentraler Bestandteil der Diagnostik in der Gynäkologie. Sie ist unabdingbar unter anderem für das Zyklusmonitoring und die Differenzialdiagnostik von Zyklusstörungen. Darüber hinaus dient sie zur Abklärung spezifischer Symptome wie etwa bei Hyperandrogenismus, Galaktorrhö und vielem mehr. Der Beitrag fasst die Grundlagen der Hormonanalytik für die tägliche Arbeit in der frauenärztlichen Praxis zusammen.

Hormonersatztherapie in den Wechseljahren noch zeitgemäß?

Hormonsubstitution Übersichtsartikel

Die Hormonersatztherapie kann eine vorteilhafte und nützliche Option für Patientinnen im Klimakterium sein. Jedoch müssen im Vorhinein Indikationen, Dauer, Dosierung, Komorbiditäten, Risikofaktoren und Kontraindikationen kritisch betrachtet und abgesprochen werden. Wer kommt für eine solche Therapie in Frage und was sollten Sie beachten?

Die Menopause und ihre Auswirkungen auf Haut und Haare

Open Access Klimakterium und Menopause Übersichtsartikel

Die Haut gilt als endokrines Organ und wird von Sexualsteroiden wie Östrogenen und Androgenen beeinflusst. Die mit der Menopause einhergehenden hormonellen Veränderungen gehen auch an Haut und Haaren nicht spurlos vorüber. So kommt es an der Haut …

Videos und Webinare

Osteoporose – wie abklären, wann behandeln? (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 20.09.2023 | 18:00

Wie gelingt die Differenzierung zwischen primären und sekundären Ursachen der Osteoporose? Welche therapeutische Maßnahme passt zu welcher Patientengruppe? Und wann sollten chirurgische Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden? Die Geriaterin Prof. Singler und der Endokrinologe Dr. Serfling bringen Sie im Webinar auf den neuesten Stand zum leitliniengerechten diagnostischen Vorgehen, zur Osteoporose im Alter und sie zeigen, wie konsequente Behandlung die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig erhalten kann.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Sexualhormone

AndrogeneAndrogene werden zur Substitutionstherapie bei männlichem HypogonadismusHypogonadismus eingesetzt. Hypogonadale Männer haben u. a. ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (EAU guidelines 2022). Beim primären Hypogonadismus …

Menopausale Hormontherapie: Evidenz und Eingang in die Praxis

David Sackett, einer der Begründer der Evidenzbasierten Medizin (EbM)Evidenzbasierte Medizin (EbM), sprach 2002 von der „Arroganz der präventiven Medizin“, als er die vorzeitige Beendigung der Studie der amerikanischen Women’s Health Inititiative …

Sexualhormone

AndrogeneAndrogene werden zur Substitutionstherapie bei männlichem HypogonadismusHypogonadismus eingesetzt. Beim primären Hypogonadismus ist eine Dauertherapie mit lang wirksamen Testosteronpräparaten erforderlich. Beim sekundären Hypogonadismus …

Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Therapie

Frauen erleben in ihrer Lebensmitte eine Übergangsphase zwischen regelmäßiger zyklischer Ovarialfunktion und deren Sistieren. Die damit verbundenen Veränderungen der Steroidhormonsynthese sind physiologisch. Sie können mit einer Reihe von …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.