Skip to main content
Open Access Orale Kontrazeption CME-Artikel

CME: Neue hormonelle Kontrazeptiva - Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Seit Kurzem sind zwei neue orale Kontrazeptiva verfügbar, die beide kontinuierlich im 24/4-Schema eingenommen werden: ein Gestagenmonopräparat mit Drospirenon sowie ein Kombinationspräparat mit Estetrol und Drospirenon. Welche Vor- und Nachteile bieten diese Optionen? Und wie kann das Meningeomrisiko bestimmter Gestagene eingeordnet werden?

CME: Neue hormonelle Kontrazeptiva - Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Open Access Orale Kontrazeption CME-Artikel

Seit Kurzem sind zwei neue orale Kontrazeptiva verfügbar, die beide kontinuierlich im 24/4-Schema eingenommen werden: ein Gestagenmonopräparat mit Drospirenon sowie ein Kombinationspräparat mit Estetrol und Drospirenon. Welche Vor- und Nachteile bieten diese Optionen? Und wie kann das Meningeomrisiko bestimmter Gestagene eingeordnet werden?

Chancen und Limitationen der nichthormonellen Kontrazeption

Open Access Kontrazeption CME-Artikel

Nichthormonelle Kontrazeptiva sind in den letzten Jahren zunehmend gefragt. Spitzenreiter ist dabei das Kondom, welches zu den Barrieremethoden gehört. Auch Methoden der natürlichen Familienplanung, Intrauterinpessare und operative Methoden …

CME: Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Migräne CME-Artikel

Migräneattacken treten häufig zeitgleich mit der Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Der Einsatz der Pille könnte sinnvoll sein, doch sowohl eine Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel können das vaskuläre Risiko erhöhen. Was kann man in der Praxis also tun?

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Migräne bei Frauen

Migräne CME-Artikel

Frauen im reproduktiven Alter sind deutlich häufiger von Migräne betroffen als gleichaltrige Männer. Untersuchungen ergaben, dass Östrogene indirekt aktivierende und inhibierende Migränefaktoren beeinflussen können. Zudem nimmt man einen …

CME: Kontrazeption bei Teenagern

Durch eine Informationsflut im Internet und den sozialen Medien wird die Sexualaufklärung Jugendlicher immer herausfordernder. Die Entwicklung der eigenen Sexualität, die Verhütung und die Vermeidung sexuell übertragbarer Erkrankungen sind wichtige Aspekte. Wie sieht eine unvoreingenommene, altersangemessene und bedürfnisorientierte Beratung aus?

Hormonelle Kontrazeptiva bei menstrueller Migräne

Kontrazeption CME-Artikel

Bei Frauen treten Migräneattacken häufig in zeitlichem Zusammenhang zur Menstruation auf. Als Ursache gelten vor allem Schwankungen des Estrogenspiegels. Hormonelle Kontrazeptiva können daher aus pathophysiologischer Sicht eine sinnvolle …

Jugendliche mit Pruritus und Ikterus nach Beginn oraler Kontrazeption

Pruritus Kasuistik

Eine 17-Jährige leidet seit 3 Wochen unter stärkstem Juckreiz. Zudem hat sie bemerkt, dass sich ihre Augen gelb verfärbt haben und ihr Urin dunkler wurde. Schmerzen beklagt sie nicht, aber an der Haut finden sich ausgeprägte Kratzspuren. Das vom Hausarzt verschriebene Cetirizin bringt der Patientin keine Linderung. Seit 4 Wochen verhütet sie mit der Pille. Gibt es einen Zusammenhang?

Blutungsstörungen in der Adoleszenz

Levonorgestrel Übersichtsartikel

Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche ein einschneidendes Erlebnis. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können Zyklusanomalien eine zusätzliche psychosoziale Belastung für die Heranwachsende und gleichzeitig auch die erste klinische Manifestation einer Gerinnungsstörung sein.

Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?

Die Selbstbeobachtung des Zyklus bietet Frauen eine detaillierte Möglichkeit, ihren Zyklus zu verfolgen, den Ovulationszeitpunkt und das fertile Fenster zu bestimmen sowie mögliche Zyklusstörungen zu erkennen. Wichtig für eine sichere Methode ist, den Frauen in der Beratung das nötige Wissen an die Hand zu geben. 

Sichere hormonelle Kontrazeption ist auch in der Perimenopause möglich

Kontrazeption Übersichtsartikel

In der Perimenopause kann eine Kontrazeption mit gleichzeitiger Therapie zunehmender klimakterischer Beschwerden eine Herausforderung darstellen. Eine bedarfsgerechte Behandlung wird häufig vernachlässigt, teilweise weil es am Bewusstsein dafür fehlt, dass noch eine Konzeptionsmöglichkeit besteht, teilweise aus Sorge vor unerwünschten Nebenwirkungen. Welche Möglichkeiten gibt es?

Elterliche Sexualaufklärung und sexuelles Risikoverhalten bei Töchtern und Söhnen: Befunde aus der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“

Open Access Kontrazeption Übersichtsartikel

Unter Sexualaufklärung im Allgemeinen und Verhütungsberatung im Speziellen versteht man die informelle oder formale Bereitstellung von sexuellen Informationen, einschließlich Informationen zur Empfängnis- bzw. Zeugungsverhütung, für Jugendliche und …

Die katholische Welt und die Urologie im 20./21. Jahrhundert

Open Access Impfungen Übersichtsartikel

Die katholische Welt ist geprägt durch päpstliche Vorgaben und ihre Interpretation im Wandel der Zeit durch berufene Theologen. Es bestehen strenge Verbote bei zentralen Fragestellungen über Leben und Tod, aber im Rahmen der praktischen Anwendung …

Sinus- und Kortikalvenenthrombose: das Chamäleon des sekundären Kopfschmerzes

Open Access Thrombose Neurologie

Die zerebrale Sinusvenen- und Kortikalvenenthrombose (CSVT) ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, und ihre Diagnose bleibt eine Herausforderung. Sie manifestiert sich mit einem breiten Spektrum von Symptomen wie Kopfschmerzen …

Hormonelle Kontrazeptiva bei Adoleszentinnen

Open Access Kontrazeption Leitthema

Die hormonelle Kontrazeption in der Adoleszenz stellt weiterhin eine wichtige Verhütungsmöglichkeit dar, auch wenn sich ein Trend zur Pillenmüdigkeit und Pillenskepsis abzeichnet. Umso wichtiger ist eine ausführliche, patientinnenzentrierte …

Übersicht zu hormonellen Kontrazeptiva: Welche Anwendung für wen?

Hormonelle Kontrazeptiva sind seit vielen Jahrzehnten die wichtigste Form der Verhütung. Welche hormonellen Kontrazeptiva sind in Deutschland verfügbar? Welche Applikationsformen gibt es und wonach kann ein geeignetes Präparat ausgewählt werden? Diese Übersicht fasst wichtiges Basiswissen zusammen, damit Sie adäquat und individuell zur Kontrazeption beraten können.

Ist das Kupfer-IUP die Alternative zur hormonellen Verhütung?

Kontrazeption Leitthema

Besonders junge und moderne Frauen scheinen der hormonellen Kontrazeption kritischer als früher gegenüberzustehen. Es gibt eine höhere Nachfrage nach nicht-hormonellen Methoden. Eine mögliche Alternative ist das Kupfer-IUP (Intrauterinpessar). Welche Vor- und Nachteile bietet diese Methode und was sollten Sie bei der Beratung beachten?

Thrombose und hormonale Kontrazeption

Etwa 20 Mio. Frauen befinden sich aktuell im reproduktiven Alter. Am häufigsten werden nach wie vor kombinierte hormonelle Kontrazeptiva angewendet (KHK), welche meist aus Ethinylestradiol (EE) und einem synthetischen Gestagen bestehen. Das …

Buchkapitel zum Thema

Sexualhormone

AndrogeneAndrogene werden zur Substitutionstherapie bei männlichem HypogonadismusHypogonadismus eingesetzt. Hypogonadale Männer haben u. a. ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (EAU guidelines 2022). Beim primären Hypogonadismus …

Orale Kontrazeptiva: Wie neugewonnene Evidenz zu einer Veränderung der Arzneimitteltherapie führt

Die Verordnungen von KontrazeptivaKontrazeptiva in der Altersgruppe der 15- bis 20- bzw. 22-jährigen Frauen hat sich innerhalb den vergangenen zwei Jahrzehnten gewandelt. Nach einem Höhepunkt der verordneten Menge an Tagesdosen (DDD) im Jahr 2007 …

Physiologische Grundlagen der Natürlichen Familienplanung

Die Natürliche Familienplanung ist angewandte Physiologie. Fertiles Fenster und Zyklusphasen sind ebenso wie die beobachtbaren Zyklusparameter hormonell determiniert. Die physiologischen Determinanten zu Lebenszeit der Eizelle …

Historische Entwicklung der Natürlichen Familienplanung

Die historische Entwicklung der Natürlichen Familienplanung führte von den Anfängen der Kalendermethode zu den Selbstbeobachtungsmethoden mit Temperatur- und Zervixschleimparameter. Im Rahmen des technologischen Fortschritts erfolgte als nächster …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.