Skip to main content
237 Suchergebnisse für:

Kreuzbandverletzungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.04.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | CME-Kurs | Kurs

    Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

    Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die anatomischen Strukturen der posterolateralen Gelenkecke und hilft Ihnen dabei, posterolaterale Instabilitäten zu klassifizieren. Außerdem informiert er Sie über die die etablierten, verletzungsangepassten Operationstechniken, wie Larson-Technik, Arciero-Technik, LaPrade und Popliteusbypass.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    02.04.2025
    Zeitschrift:
    Die Orthopädie | 4/2024
  2. 22.03.2024 | Gefäß-MRT | Online First

    Extremitätenischämie durch Kniekehlenzyste – zwei Fälle, ein seltenes Krankheitsbild

    Patient 1: Die Vorstellung des 81-jährigen Patienten erfolgte initial bei seit 2 Jahren progredienten Beinschmerzen und rechtsbetonter Hypästhesie der Füße in einem externen Krankenhaus. Bei Z. n. einer Wirbelsäulenoperation auf Höhe LWK 4/5 wurde …

  3. 20.02.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | ContinuingEducation

    Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

    Die posterolaterale Gelenkecke besteht aus einem mehrschichtigen Komplex ligamentärer, muskulotendinöser und kaspulärer Strukturen, die in synergistisch-stabilisierender Weise mit den zentralen Pfeilern, v. a. dem hinteren Kreuzband, interagieren.

  4. Open Access 05.03.2024 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Bildgebung des vorderen Kreuzbands und der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks

    Das vordere Kreuzband (VKB) ist essenziell für die Stabilität des Kniegelenks. Die VKB-Ruptur stellt eine der häufigsten Sportverletzungen dar, mit einer hohen Inzidenz besonders bei Sportarten, die Drehbewegungen und abrupte Richtungswechsel …

  5. 20.02.2024 | News

    Mitteilungen der DKG

  6. 08.11.2023 | EBM | ReviewPaper

    Ambulante rekonstruktive Kniegelenkchirurgie – wie weit kann man gehen?

    Rahmenbedingungen, medizinische und wirtschaftliche Aspekte

    Die bisherige Aufgliederung und eher stringente Auftrennung der medizinischen Versorgungssektoren (ambulant vs. stationär) befindet sich in einem Umbruch. Aufgrund des enormen Fortschritts im Bereich der arthroskopischen und minimal-invasiven …

  7. 19.08.2023 | Vordere Kreuzbandruptur | ReviewPaper

    Ruptur des vorderen Kreuzbands: Immer nur Rekonstruktion?

    Immer nur Rekonstruktion?

    Die Therapie der Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Aus diesem Grund hat das Komitee Ligamentverletzungen der Deutschen Kniegesellschaft ein Konsensusprojekt ins Leben gerufen. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines evidenzbasierten Handlungsalgorithmus für das Management akuter VKB-Rupturen, den wir hier vorstellen.

  8. 29.09.2023 | Muskelverletzungen | ReviewPaper

    Genetische Faktoren bei Muskelverletzungen im Sport

    Die Genetik kann eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Muskelverletzungen spielen. Neben den Genen, die an der Entwicklung, dem Wachstum und der Reparatur von Muskeln beteiligt sind, können auch Gene, die an den …

  9. 15.08.2023 | Orthopädische Sportmedizin | ContinuingEducation

    CME: Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln

    Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

    Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

  10. 09.06.2023 | Sportmedizin | ContinuingEducation

    Sportverletzungen

    Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- oder Leistungssportler während der Ausübung ihrer sportlichen Tätigkeit zuziehen. Es handelt sich dabei um einmalige akut auftretende Traumen, die meist zum abrupten Abbruch eines dynamischen …

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Untere Extremität

    Die Präparation an der unteren Extremität erfolgt proximal in enger Abstimmung mit dem Vorgehen an der ventralen und dorsalen Rumpfwand. Es wird zunächst die Präparation der Regio glutea und der Fossa ischioanalis sowie anschließend die …

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  12. 01.02.2016 | ReviewPaper

    Kreuzbandverletzungen bei offenen Wachstumsfugen

    Die chirurgische Behandlungsoption bei Verletzungen des vorderen Kreuzbandes (VKB) bei noch offenen Wachstumsfugen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich geändert. Während bei der intraligamentären Ruptur die Indikation zum Kreuzbandersatz in …

  13. 11.09.2023 | Verletzungen des Kniegelenks | CME-Kurs | Kurs

    Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

    Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die anatomischen Strukturen der posterolateralen Gelenkecke und hilft Ihnen dabei, posterolaterale Instabilitäten zu klassifizieren. Außerdem informiert er Sie über die die etablierten, verletzungsangepassten Operationstechniken, wie Larson-Technik, Arciero-Technik, LaPrade und Popliteusbypass.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    12.09.2024
    Zeitschrift:
    Knie Journal | 3/2023
  14. 14.08.2023 | Sportmedizin | CME-Kurs | Kurs

    Sportverletzungen richtig einschätzen und behandeln – Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

    Die häufigsten Krankheitsbilder auf einen Blick

    Verletzungen in Freizeit- oder Leistungssport werden in ihrer Bedeutung und Komplexität nicht selten unterschätzt. Vertiefen Sie mit diesem CME-Kurs Ihr Wissen zu Diagnostik und Therapie der gängigsten Sportverletzungen und bestimmen Sie so den richtigen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.08.2024
  15. 31.07.2023 | Verletzungen des Kniegelenks | ContinuingEducation

    Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

    Die posterolaterale Gelenkecke besteht aus einem mehrschichtigen Komplex ligamentärer, muskulotendinöser und kaspulärer Strukturen, die in synergistisch-stabilisierender Weise mit den zentralen Pfeilern, v. a. dem hinteren Kreuzband, interagieren.

  16. 01.04.2014 | OriginalPaper

    Kreuzbandverletzungen im Frauensport

    Betrachtung der Ursachen und Mechanismen aus funktionell-anatomischer Sicht

    Studien haben belegt, dass die Verletzungsraten im Frauensport signifikant höher sind als im Männersport. Ursachen dafür sind funktionell-anatomische Unterschiede zwischen Mann und Frau, der unterschiedliche Trainingsaufbau und die …

  17. 17.08.2022 | Arthrosen | Interview
    Regenerative Medizin

    "Wir bringen den Körper dazu, seine eigenen Heilungskräfte zu nutzen"

    In moderne regenerative Verfahren wie das Tissue Engineering werden gerade in der Sportmedizin große Hoffnungen gesetzt. Am besten gelingt bisher die Wiederherstellung von Knorpelgewebe. Der Sportorthopäde Prof. Dr. Thomas Tischer, Erlangen …

  18. 01.08.2006 | OriginalPaper

    Operativer Standard bei frischen Kreuzbandverletzungen

    Healing-response-Technik – eine moderne Alternative?

    Die Kreuzbänder sind die zentralen Stabilisatoren des Knies. Ihr Verlust bewirkt eine Instabilität und Funktionsstörung des Kniegelenks, was in vielen Fällen zu Meniskus- und Knorpelschädigungen führt. Durch die Etablierung der Arthroskopie in den …

  19. 01.02.2003 | OriginalPaper

    Behandlungsergebnisse nach operativer Versorgung kindlicher Kreuzbandverletzungen

    In der Zeit vom 01.01.1994 bis zum 31.12.2000 wurden in unserer Klinik 45 Kinder aufgund von Rupturen des VKB bei offenen Wachstumsfugen operativ versorgt. Kreuzbandverletzungen bei Kindern mit noch offenen Wachstumsfugen sind selten, führen …

  20. 01.04.2000 | OriginalPaper

    Behandlungskonzept in der Therapie der hinteren Kreuzbandverletzungen

    Neben rekonstruktiven Maßnahmen in der Therapie frischer hinterer Instabilitäten, isoliert oder kombiniert, kommt die Antisubluxationsplastik heute zum Einsatz, tibiale knöcherne Ausrisse werden refixiert. In der Behandlung der veralteten hinteren …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Knieband- und Kniebinnenverletzungen beim Kind

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Inzidenz von Knieband- und Kniebinnenverletzungen nimmt auch bei Kindern und Jugendlichen rasant zu. Die klinische Diagnostik ist vor allem bei kleinen Kindern oft erschwert und daher nimmt die MRT eine zentrale Rolle ein. Durch die besseren anatomischen Kenntnisse und Weiterentwicklung der OP-Techniken, insbesondere der Arthroskopie, sind die Ergebnisse der operativen Versorgung deutlich besser geworden. Aufgrund der deutlichen Arthroseprogression bei Meniskusresektion sollte bei Meniskusrupturen eine Naht oder Refixation durchgeführt werden. Die Indikation kann bei Kindern und Jugendlichen aufgrund der besseren Heilungstendenz großzügiger gestellt werden. Es stehen heutzutage viele Naht- und Refixationstechniken zur Verfügung, um sämtliche Rupturformen adäquat behandeln zu können. Während isolierte Seitenbandverletzungen in aller Regel konservativ behandelt werden können, zeigt sich vor allem bei Rupturen der Kreuzbänder ein Trend zur operativen Versorgung, da bei chronischer Instabilität die Rate an sekundären Knorpel- und Meniskusschäden beträchtlich ist. Die klinischen Ergebnisse der meniskuserhaltenden Operationen und VKB-Rekonstruktionen bei Kindern sind sehr gut, bei Kombinationsverletzungen beeinflussen die Versorgungen sich gegenseitig positiv. Bei Rupturen des hinteren Kreuzbandes hinken die Ergebnisse, sowohl nach konservativer Therapie als auch nach HKB-Rekonstruktion, etwas nach. Es existieren mehrere speziell für Kinder angepasste Präventionsprogramme zur Reduktion von Kniebinnenverletzungen, mit denen sich beispielsweise VKB-Rupturen um bis zu 50 % reduzieren lassen. Daher sollte vor allem im Kinder- und Jugendsport der Verletzungsprävention eine große Bedeutung eingeräumt werden und alle Beteiligten mit eingebunden werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.