Skip to main content
279 Suchergebnisse für:

Lageveränderungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. ulnaris

    Das Kubitaltunnelsyndrom ist das zweithäufigste Kompressionssyndrom eines peripheren Nervs. Es liegt mit deutlichem Abstand hinter dem 10-mal häufigeren Karpaltunnelsyndrom und ist pathogenetisch nach wie vor nicht unumstritten, was sich auch an …

    verfasst von:
    Hans  Assmus, Gregor  Antoniadis,
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. medianus

    Kompressionen des N. medianus kommen in erster Linie im Bereich des Handgelenkstunnels (Karpaltunnel) vor. Weiter proximal gelegene Kompressionen wie das Pronator- und Interosseus-anterior-Syndrom sind sehr selten und nicht unumstritten. Das …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Gregor Antoniadis,
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    In den ersten Lebenstagen sind abdominale Symptome häufig durch angeborene Fehlbildungen des Magen-Darm-Traktes verursacht. Die häufigsten und schwerwiegendsten sind Zwerchfelldefekt, Ösophagusatresie, Bauchwanddefekte und Darmatresien. Eine …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  4. 2023 | Regionalverfahren | OriginalPaper | Buchkapitel

    Regionalanästhesie

    Das Kapitel gibt einen Überblick über die regionalanästhesierelevanten Fakten. Hierzu gehören bei rückmarknahen Verfahren zunächst Informationen über die Anatomie, Indikationen, mögliche operative Eingriffe und die Komplikationen. Wichtiger Aspekt …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Obere Extremität

    Im Kapitel „Obere Extremität“ wird die bei der Präparation der ventralen und dorsalen Rumpfwand begonnene Freilegung der Strukturen im Schulterbereich am abgesetzten Arm abgeschlossen. Bei der Präparation an der freien oberen Extremität werden am …

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Situs der Bauchhöhle – Cavitas abdominis

    In der systematischen Anatomie unterscheidet man die Bauchhöhle (Cavitas abdominisCavitasabdominis = abdominalis) und die Beckenhöhle (Cavitas pelvisCavitaspelvis, Kap. 9).

    verfasst von:
    Bernhard N. Tillmann, Bernhard Hirt
    Erschienen in:
    Präpkurs Anatomie (2022)
  7. 05.04.2023 | Ultraschall | News

    Lage der "Hormonspirale" routinemäßig im Ultraschall überwachen?

    Dass ein korrekt eingesetztes Intrauterinsystem in den ersten Wochen seine Position verändert, kommt offenbar gar nicht so selten vor. Trotzdem sind Ultraschallkontrollen für alle Patientinnen nicht routinemäßig indiziert.

  8. 21.02.2023 | Ultraschall | News

    IUS-Lage routinemäßig im Ultraschall überwachen?

    Dass ein korrekt eingesetztes Intrauterinsystem in den ersten Wochen seine Position verändert, kommt offenbar gar nicht so selten vor. Trotzdem spricht sich eine Forschungsgruppe aus den Niederlanden gegen Ultraschallkontrollen für alle …

  9. 29.12.2022 | Herzrhythmusstörungen | ReviewPaper

    LVAD in der kardiologischen Rehabilitation

    Leistungsphysiologische und rhythmologische Aspekte

    Nach der Implantation eines linksventrikulären Herzunterstützungssystems („left ventricular assist device“, LVAD) wird die Teilnahme an einem kardiologischen Rehabilitationsprogramm (KardReha) ausdrücklich empfohlen. Wesentliche Inhalte bilden …

  10. 27.07.2022 | Allgemeinanästhesie | OriginalPaper

    TransPRK in Allgemeinanästhesie – eine Alternative für Angstpatienten

    Eine Ametropie kann unter anderem durch refraktive Hornhautlaserchirurgie korrigiert werden [ 1 ]. Dabei wird mit dem Excimerlaser kalkuliert Hornhautgewebe abladiert, um eine Änderung der anterioren Hornhautkurvatur zu erzielen [ 2 ]. Ebenfalls …

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die letzte Lebensphase

    Demenzkranke Hochbetagte, die in einem Pflegeheim aufgenommen werden, sind von Beginn an palliativbedürftig (van der Steen et al. 2014). Palliative Grundhaltung, Kompetenz in Kommunikation und Symptomkontrolle sind von Anfang an gefragt. Für den …

    verfasst von:
    Martina Schmidl, Marina Kojer
    Erschienen in:
    Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis (2022)
  12. 2023 | Sicherung der Atemwege | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endotracheale Intubation

    Das Atemwegsmanagement, vor allem die endotracheale Intubation und die Tracheotomie, gehören zu den Standardverfahren der Atemtherapie beim Intensivpatienten: Ohne künstlichen Atemweg wie Larynxmaske, Tubus, Trachealkanüle oder ein anderes …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Strahlentherapie: Methodenspezifische Komplikationen

    Strahlentherapeutische Verfahren wie die perkutane Radiatioperkutane Radiatio und die Low-dose-rate-(LDR-) oder High-dose-rate-(HDR-)BrachytherapieBrachytherapie sind neben der radikalen Prostatektomie die einzigen kurativen Behandlungsoptionen …

    verfasst von:
    Dirk Bottke
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie

    In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Grundlagen der chirurgischen Therapie einschließlich Vor- und Nachsorge sowie Verbrauchsmaterialien und Anästhesie erörtert. Die speziellen chirurgischen Verfahren mit Indikation, Vorgehen …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Rainer Weber, Rudolf Leuwer, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Frank Waldfahrer, Sebastian Schraven, Burkard M. Lippert, Cem O. Bulut, Heinrich Iro, Nikolaus Möckelmann, Adrian Münscher, Ralf Siegert, Serana Preyer, Markus Jungehülsing, Abel Jan Tasman, Werner Hosemann, Stefan Mattheis, Thomas Verse, Johannes Zenk, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Parwis Mir-Salim,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 11.08.2022 | Konservative Therapie | ContinuingEducation

    Minimal-invasive chirurgische Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

    Die kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) mit arthrogener Leitkomponente stellt für alle in die Diagnostik und Therapie eingebundenen BehandlerInnen eine besondere Herausforderung dar. Bei arthrogener CMD besteht ein erhöhtes Risiko für eine Schmerzchronifizierung. Minimal-invasive chirurgische Verfahren stellen für diese Indikation dagegen eine effiziente und zielführende Ergänzung des therapeutischen Spektrums dar. Mit diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen Hilfestellung bei Ihrem künftigen Therapieangebot für Patientinnen und Patienten mit arthrogener CMD hinsichtlich der wichtigsten minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.

  16. 23.12.2020 | Diagnostik in der Rheumatologie | ReviewPaper

    Der spezifische Rückenschmerz in der Praxis

    Der spezifische Rückenschmerz

    In ca. 20 % der Fälle haben Rückenschmerzen spezifische Ursachen, die es frühzeitig zu erkennen und zu therapieren gilt. Anhand der ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung unter Berücksichtigung der „red flags“ sollten Patient*innen mit einem spezifischen Rückenschmerz rasch herausgefiltert werden.

  17. 15.09.2020 | Schädel-Hirn-Trauma | BriefCommunication

    Wann welches Medikament zur Kreislaufstabilisierung im Notfall?

    Möglichkeiten der medikamentösen Kreislaufstabilisierung im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

    Welche Medikamente stehen zur Kreislaufstabilisierung im Notfall zur Verfügung? Und welches ist am besten für die jeweilige Indikation geeignet? Dieser Leitfaden fokussiert auf Rettungsdienst und Notaufnahme und fasst das Wichtigste in Tabellen zusammen. 

  18. 17.02.2020 | Harninkontinenz | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodeninsuffizienz

    Die Lebensqualität kann durch Beckenbodenfunktionsstörungen wie Harn- und Stuhlinkontinenz, Blasentleerungsstörungen und Senkungszustände erheblich beeinträchtigt werden. Neben genetisch veranlagter Bindegewebsschwäche und chronischer Be- und …

  19. 13.11.2019 | EKG | ContinuingEducation

    CME: Differenzialdiagnose akuter Rückenschmerz

    Der akute Rückenschmerz ist einer der Hauptgründe für eine Konsultation beim Orthopäden. Doch nicht immer liegt die Ursache im Bereich der Wirbelsäule. Wie schließen Sie anhand einer strukturierten Anamnese, Untersuchung und Diagnostik lebensbedrohliche Differenzialdiagnosen aus? Dieser Artikel riskiert einen Blick über den Tellerrand der Orthopädie hinaus.

  20. 07.11.2019 | Epiglottitis | ReviewPaper

    Atemwegsnotfälle bei Kindern: So retten Sie richtig

    Dieser Leitfaden wappnet Sie für den respiratorischen Notfall im Kindesalter: Wie gehen Sie bei Atemwegsmanagement, Differenzialdiagnostik und Therapie prähospital vor? Ein Überblick über die lebendsrettenden Maßnahmen bei den wichtigsten pädiatrischen Atemwegsnotfällen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Lageveränderungen des weiblichen Genitale

Die Gynäkologie
Den Schwerpunkt dieses Kapitels stellt die Diagnostik und die Therapie des Deszensus genitalis dar. Die Prävalenz des Deszensus genitalis ist sehr hoch, eine Indikation v. a. für eine invasive Therapie besteht aber nur bei einem klinischen Beschwerdebild. Nach der Definition werden die ätiologischen Ansätze und die Risikofaktoren des Deszensus besprochen. Die Einteilung des Deszensus kann nach Kompartimenten, nach klinischer Ausdehnung und nach Defekthöhe erfolgen. Die Bedeutung der Anamnese wird herausgehoben. Die diagnostischen Mittel werden dargestellt. Dabei wird die Bedeutung der gynäkologischen Untersuchung mit vaginaler Tastuntersuchung hervorgehoben. Der Ultraschall stellt einen unverzichtbaren Teil der Diagnostik dar. Schließlich werden die therapeutischen Möglichkeiten dargestellt. Die konservativen Optionen werden ausgeführt. Danach werden die operativen Eingriffe je nach betroffenem Kompartiment vorgestellt und die verschiedenen Zugangswege im Vergleich diskutiert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.