Skip to main content
490 Suchergebnisse für:

Leitsymptom Gelenkschmerzen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  2. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

    Bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane kann die Phytotherapie häufig eine Hormontherapie ersetzen, bei entzündlichen Erkrankungen als Add-on-Therapie zur Restitutio ad integrum führen. Bei Beschwerden und Schmerzen im Zusammenhang mit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 29.02.2024 | Angioödem | ReviewPaper

    Was sind Leitsymptome bei Urtikaria, und wie werden sie systematisch erfasst?

    Quaddeln oder Angioödeme oder beides sind die Leitsymptome einer Urtikaria. Die Überschaubarkeit der Symptome macht die Diagnose in aller Regel leicht. Nicht trivial hingegen sind die umfassende systematische Erfassung und Beurteilung dieser …

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Palliative Care bei Nicht-Krebserkrankten

    80–90 % der Patienten in Hospizen und Palliativstationen haben Krebs. Viele Kranke, die chronisch leiden und absehbar sterben werden, leiden unter vergleichbaren Symptomen wie Krebskranke. In den letzten Jahren hat sich Palliative Care auch auf …

    verfasst von:
    Gebhard Mathis
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  7. 17.10.2023 | DGRh 2023 | Nachrichten | Online-Artikel
    Rheumatologiekongress

    Kortikoidspritze ins Gelenk: Wie schädlich für den Knorpel?

    Sind intraartikuläre Glukokortikoidinjektionen bei Gelenkschmerzen sinnvoll oder verzichtbar, harmlos oder gefährlich? Eine Bewertung von Prof. Michael Hammer, Chefarzt am Kooperativen Rheumazentrum Münsterland.

  8. Open Access 20.10.2023 | Post-COVID | Online First

    Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS

    Besonderheiten, Fallstricke und Modellkonzept

    Ohne an eine mögliche Belastungsintoleranz mit postexertioneller Malaise zu denken, kann die Behandlung chronischer Schmerzen bei postviralen Syndromen oder myalgischer Enzephalomyelitis / chronischem Fatigue-Syndroms (ME/CFS) den Zustand noch verschlechtern. Ein Modellkonzept zeigt, wie dagegen ein der individuellen Belastbarkeit angepasstes, multimodales Behandlungssetting aussehen kann.

  9. 19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation

    CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

    Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

  10. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  12. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  13. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rheumatische Erkrankungen

    Rheumatische Krankheiten definieren eine heterogene Krankheitsgruppe mit prominenten Schmerzen des Bewegungsapparats und resultierender Bewegungseinschränkung. Es liegen häufig systemische Autoimmunprozesse zugrunde. Die Prävalenzraten von …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  15. 28.03.2023 | Onkologische Immuntherapie | ReviewPaper

    Nebenwirkungsmanagement unter Immuntherapie

    Mit dem Einzug der Immuntherapie in die medikamentöse Onkologie hat sich ein völlig neues Nebenwirkungsspektrum ergeben – die „immune-related adverse events“. Das Spektrum reicht von geringgradigen und reversiblen bis schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Komplikationen. Daher sind ein sorgfältiges interdisziplinäres Nebenwirkungsmanagement und eine frühzeitige Therapie essenziell für die Sicherheit und die Prognose.

  16. 16.03.2023 | Post-COVID | ReviewPaper

    Das empfiehlt die S1-Leitlinie Long/Post-COVID zu "Schmerz"

    Neu aufgetretene, primär chronische Schmerzen sind ein häufiges Symptom im Rahmen von Long/Post-COVID. Die Kombination mit anderen Beschwerden, vor allem Fatigue, ist häufig, und entsprechend interdisziplinär ist das Kapitel „Schmerz“ der aktualisierten S1-Leitlinie aufgestellt. 

  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diarrhoe

    Diarrhoen sind ein häufiges Krankheitsbild in der Gastroenterologie. Die Ursachen sind vielseitig und reichen von einer Virusinfektion bis zur Chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED). In den allermeisten Fällen sind Diarrhoen …

    verfasst von:
    Bosse Jessen, Elena Sonnenberg
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst Gastroenterologie (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bauchschmerzen

    Bauschmerzen können bei einer Vielzahl von Erkrankungen auftreten, von denen manche relativ benigne, andere lebensbedrohlich sein können. Die initiale Evaluation sollte dazu dienen, Notfälle zu identifizieren und gegebenenfalls rasch diagnostische …

    verfasst von:
    Jonas J. Staudacher
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst Gastroenterologie (2022)
  19. 14.03.2022 | Familiäres Mittelmeerfieber | ContinuingEducation

    CME: Autoinflammation – klinische und genetische Diagnsotik

    Die genetische Diagnostik hat viel zur Aufklärung der Ursachen zahlreicher autoinflammatorischer Erkrankungen beigetragen. In Kombination mit klinischer Diagnostik können Genanalysen für eine schnellere und gezieltere Therapie eingesetzt werden. Im folgenden Beitrag lernen Sie die Indikation und Diagnosestellung.

  20. 11.02.2022 | Rückenschmerzen | News
    Augenmerk auf "Red Flags"

    Neue S3-Leitlinie: Rückenschmerz von Kindern

    Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat eine S3-Leitlinie zum Thema "Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen" herausgegeben. Basis der Differenzialdiagnostik bei Rückenschmerz: Die körperliche Untersuchung. © New …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nachtschweiß

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Schwitzen im Schlaf, das nicht durch zu hohe Umgebungstemperatur zu erklären ist, ist ein Leitsymptom bei Tuberkulose und Lymphomen sowie anderen Malignomen. Es tritt darüber hinaus bei einer Vielzahl weiterer Erkrankungen wie HIV, gastroösophagealem Reflux, Schlafbezogenen Atmungsstörungen, Hyperthyreose und Hypoglykämie, als Nebenwirkung bestimmter Medikamente, beispielsweise fiebersenkender und blutdrucksenkender Arzneimittel, und bei Einnahme von Drogen wie Alkohol oder Heroin auf. Von Bedeutung für die Differentialdiagnose ist, ob das Schwitzen ausschließlich im Schlaf auftritt oder sowohl tagsüber als auch nachts zu beobachten ist.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.