Skip to main content
117 Suchergebnisse für:

Lymphadenosis cutis benigna 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.03.2023 | Pseudolymphome | Infografik | Teaser
    One Minute Wonder

    Kurz & Knapp: Borrelienlymphozytom

    Borrelieninfektionen können vielseitige Symptome hervorrufen. Eine seltene Manifestation der frühen Borreliose ist das Borrelienlymphozytom, ein durch die Infektion ausgelöstes Pseudolymphom der Haut. Im One Minute Wonder der Aprilausgabe von Die Dermatologie  lesen Sie, was wichtig ist für Diagnostik und Therapie.

  2. 21.10.2019 | Facharzt-Training Dermatologie | Trainingskurs | Kurs

    Lymphadenosis cutis benigna

  3. 19.04.2024 | Borreliose | News
    Zuverlässige Labormarker fehlen

    Die Diagnose der Borreliose in der Hausarztpraxis

    Die Sorgen vor Borreliose in der Bevölkerung sind groß. Nach Zeckenstich und auch bei unspezifischen Beschwerden wird häufig eine Borreliendiagnostik eingefordert. Was ist zu tun? Ein Überblick.

  4. 15.08.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | BriefCommunication

    Verdickung und Rötung der linken Brustwarze bei jungem Mann - Ihre Diagnose?

    Ein 33-Jähriger stellt sich mit einer auffälligen Rötung und Verdickung der linken Mamille vor. Diese Veränderung bestehe seit circa vier Monaten. Der Patient wünscht eine Abklärung, da sich der Befund bislang nicht rückgebildet hat. Liegt dieser Veränderung ein Tumor zugrunde?

  5. 11.03.2023 | Pseudolymphome | BriefCommunication

    Unklarer Nodus am Skrotum

    Bei einem 57-Jährigen wächst seit vier Monaten ein Knoten am Skrotum. Nachdem anhand einer Probebiopsie ein malignes B-Zell-Lymphom diagnostiziert wurde, erfolgte sofort die Zuweisung an eine Poliklinik mit einer Bitte um Exzision. Eine weitere Probebiopsie zeigte jedoch einen Befund eines seltenen Pesudolymphoms.

  6. Open Access 29.06.2023 | Zecken | OriginalPaper

    Cave Ixodidae! Zecken als Krankheitsüberträger

    Zecken sind weltweit verbreitete Krankheitsüberträger und stellen eine wachsende Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Im Rahmen eines Zeckenstichs können die Arachniden multiple Pathogene übertragen und Infektionserkrankungen wie die …

  7. 06.10.2022 | Hodentumoren | ReviewPaper
    Von der Klinik bis zur Therapie

    Steckbrief Gynäkomastie

    Die Gynäkomastie, also eine Vergrößerung der Brustregion, kann männliche Patienten in jedem Lebensalter betreffen. Die potentiellen Ursachen sind vielfältig. Dieser Steckbrief fasst für Sie mögliche Pathologien, Anamnese und Diagnostik sowie Therapiemöglichkeiten zusammen.

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    EinteilungErregerInfektionskrankheiten in 2 Gruppen: koagulasepositiveInfektionskrankheitenErreger StaphylokokkenBakterien: Staph. aureus.Kurzbeschreibung relevanter Krankheitserreger mit Fokus auf wichtige Eigenschaften wie Virulenzfaktoren …

    verfasst von:
    Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des äußeren Ohres

    Veränderungen können isoliert auftreten, Kombinationen (auch mit Fehlbildungen des Mittelohrs oder im Rahmen von Fehlbildungssyndromen) sind möglich.

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Steffen Maune, Philipp Dost, Michael Reiß, Gilfe Reiß,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts

    Entsteht vermutlich durch Adhärenz von Haut und Hautanhangsgebilden an der Nasenkapsel im Spatium praenasale oder im Fonticulus frontalis; u. U. Knochenkanal und Kontakt zur Dura oder endokranielle Ausdehnung.

    verfasst von:
    Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Frank Waldfahrer, Jens Greve, Gilfe Reiß, Jens Gille,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  11. Open Access 11.07.2022 | Entzündungen der Brustdrüsen | ReviewPaper

    Erkrankungen der Mamillenhaut und wie sie zu behandeln sind

    Die Brust mit der Mamille hat durch ihre einzigartige Funktion einige anatomische Besonderheiten. Auch bei der Therapie von Erkrankungen der Mamillenhaut gibt es einiges zu beachten. Neben benignen und malignen Tumoren gibt es primär entzündliche oder infektiöse Ursachen, die es zu erkennen und zu behandeln gilt.

  12. 28.05.2018 | Polymerase-Kettenreaktion | ReviewPaper

    Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik von Infektionserkrankungen der Haut

    Erregerbedingte Hauterkrankungen gehören zu den häufigen Problemen der dermatologischen Praxis. Neben kulturellen und/oder serologischen Nachweismethoden ist die Hautbiopsie eine mögliche diagnostische Maßnahme, insbesondere wenn das klinische …

  13. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neoplasien (Tumoren) und tumorähnliche Läsionen der Haut

    Die Haut hat unter den Organen die höchste Inzidenz und Vielfalt an Neoplasien – sowohl an gutartigen (nävogene Fehlbildungen, benigne Tumoren, Zysten u. a.) wie auch an malignen. Bei den malignen Tumoren wird plakativ und etwas unscharf zwischen …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  14. 14.12.2020 | Morbus Paget | BriefCommunication

    Dermatose, Neoplasie oder Zeckenstich: Was ließ die Mamille anschwellen?

    Einer 54-jährigen Patientin mit bekannter familiärer Mammakarzinombelastung fiel eine Rötung und Verdickung der rechten Mamille auf. Schmerzen oder Juckreiz bestanden nicht. Ein Trauma wurde verneint, ein Insektenstich war nicht erinnerlich. Diese Kasusistik stellt den Weg zur Diagnose dar – unter Berücksichtigung der wichtigsten Differenzialdiagnosen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pseudolymphome

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Ein Pseudolymphom ist eine benigne lymphozytäre Proliferation in der Haut, welche klinisch und histologisch ein malignes Lymphom simulieren kann. Der Ausdruck Pseudolymphom subsumiert eine heterogene Gruppe von Entitäten, die sich hinsichtlich des klinischen Erscheinungsbildes, der Histologie und des Immunphänotyps unterscheiden. In Analogie zu den malignen Lymphomen werden Pseudolymphome mithilfe der Immunphänotypisierung in B- und T-Zell-Pseudolymphome eingeteilt. Eine international etablierte Klassifikation für kutane Pseudolymphome, vergleichbar mit der WHO-Klassifikation für maligne Lymphome oder der WHO-EORTC-Klassifikation für die primären kutanen Lymphome, existiert bisher nicht. Für einige Entitäten bestehen zudem historisch bedingte Eigennamen. Für die Abgrenzung eines Pseudolymphoms von einem malignen Lymphom sind klinisches Erscheinungsbild und Verlauf der Erkrankung wesentlich. Patienten mit einem Pseudolymphom sollten klinisch überwacht werden, da Übergänge eines Pseudolymphoms in ein malignes Lymphom beschrieben sind.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.