Skip to main content
144 Suchergebnisse für:

Lymphknotenhyperplasie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 25.08.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Online First

    Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis

    Der Begriff „Morbus Castleman“ umfasst eine Gruppe von seltenen lymphoproliferativen Krankheitsbildern, die histopathologische Gemeinsamkeiten in der Lymphknotenbiopsie aufweisen. Erst seit wenigen Jahren stehen diagnostische Kriterien sowie ein …

  2. 09.03.2021 | Zytokine | ReviewPaper

    Morbus Castleman – ein seltenes, heterogenes Krankheitsbild

    Der Morbus Castleman umfasst ein Spektrum verschiedener seltener Krankheitsbilder. Der unizentrische M. Castleman ist meistens eine benigne, lokale Hyperplasie des lymphatischen Gewebes und operativ meist heilbar. Der multizentrische M. Castleman ist dagegen als ernste, potenziell lebensbedrohliche Systemerkrankung anzusehen.

  3. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  4. 18.12.2023 | Lungenrundherd | ReviewPaper
    Vereinfachter Algorithmus

    Abklärung des Lungenrundherds

    Im Praxisalltag wird man des Öfteren mit einem zufällig mittels Computertomografie (CT) oder Kernspintomografie (MRT) entdeckten Lungenrundherd konfrontiert. Welche Faktoren sind für eine erste Einschätzung relevant? Und was kann man den Patientinnen und Patienten vermitteln?

  5. 15.04.2016 | Kaposi-Sarkom-assoziiertes Herpesvirus | OriginalPaper

    Siltuximab bei Morbus Castleman

  6. 06.10.2023 | Ultraschall | CME-Artikel

    CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

    Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

  7. 22.08.2022 | Castleman-Krankheit | OriginalPaper

    Reaktive Lymphadenopathien

    Die ca. 600 Lymphknoten des Menschen sind Bestandteil des dezentralen Immunsystems. Die wesentlichen Aufgaben der Lymphknoten bestehen in der Reinigung der Lymphe und der Verteidigung des Gesamtorganismus gegenüber äußeren und inneren Bedrohungen …

  8. 14.09.2023 | IgG4-assoziierte Erkrankungen | Online First

    Speicheldrüsenschwellung und Sicca-Symptomatik bei Morbus Kimura, einer seltenen rheumatologischen Differenzialdiagnose mit wegweisend hohem IgE-Serumspiegel – eine aktuelle Übersicht nach Literatursuche

    Rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparats umfassen verschiedene Erkrankungen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Symptomen, von denen einige lokal begrenzt sind und andere systemische Merkmale aufweisen. Autoimmunphänomene wie z. B. beim …

  9. 19.05.2022 | Lymphadenopathie | ReviewPaper

    Reaktive Lymphadenopathien

    Die ca. 600 Lymphknoten des Menschen sind Bestandteil des dezentralen Immunsystems. Die wesentlichen Aufgaben der Lymphknoten bestehen in der Reinigung der Lymphe und der Verteidigung des Gesamtorganismus gegenüber äußeren und inneren Bedrohungen …

  10. 14.10.2022 | Lymphome | ReviewPaper

    Die 5. Ausgabe der WHO-Klassifikation lymphatischer Neoplasien – ein Überblick

    Das „Blue Book“ der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Neoplasien stellt die weltweit akzeptierte Referenz für die Diagnose myeloischer und lymphatischer Tumoren dar. Sie beruht zu großen Teilen auf der REAL-Klassifikation von 1994 [2] und wurde …

  11. 22.07.2022 | Sialadenitis | ReviewPaper

    Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

    Folge 61
  12. 01.12.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | ContinuingEducation

    Update: Diagnose & Behandlung von Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierten Erkrankungen

    Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen können nahezu jedes Organsystem betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über typische Krankheitsmanifestationen, das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine IgG4-assoziierte Erkrankung und die wichtigsten therapeutischen Optionen.

  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Paraneoplastische Retinopathien: , melanomassoziierte Retinopathie (MAR), paraneoplastische vitelliforme Makulopathie , paraneoplastische Optikusneuropathie (PON), bilaterale diffuse uveale melanozytäre Proliferation (BDUMP),

    Paraneoplastische Retinopathien sind Autoimmunerkrankungen, die durch die Fernwirkung einer extraokulären Tumorerkrankung ausgelöst werden. Als spezifische Krankheitsbilder werden die karzinomassoziierte Retinopathie (CAR), die melanomassoziierte …

    verfasst von:
    Ulrich Kellner
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des äußeren Halses und der Halsweichteile

    DefinitionHalserkrankungen AlleHalsäußererFehlbildungen beiFehlbildungenäußerer Hals der Entwicklung und Umbildung des Kiemendarms entstandenen Entwicklungsstörungen …

    verfasst von:
    Olaf Michel, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Gerd J. Ridder, Sören Wenzel, Falk Thielemann, Klaus-Peter Günther, Henri Wallaschofski,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologie und Immunologie

    In Kapitel 11 – Allergologie und Immunologie wird Ihnen immunologisches und allergologisches Basiswissen sowie klinische Diagnostik und Therapieempfehlungen in strukturierter Form nahegebracht. Es werden die wichtigsten diagnostischen Tests …

    verfasst von:
    Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Ina Kötter, Torsten Kubacki,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 05.05.2023 | Lungenrundherd | ReviewPaper
    Vereinfachter Algorithmus

    Was tun bei zufällig gefundenen Lungenrundherden?

    Im Praxisalltag wird man des Öfteren mit einem zufällig mittels Computertomografie (CT) oder Kernspintomografie (MRT) entdeckten Lungenrundherd konfrontiert. Die Betroffenen wenden sich mit ihren Fragen zum Befund meist an ihre Hausarztpraxis. Welche Differentialdiagnosen kommen in Betracht und wie sollte weiter abgeklärt werden?

  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herpesviren

    Beim Menschen sind 9 Vertreter aus der Familie der Herpesviren bekannt. Gemeinsam ist ihnen die Fähigkeit, in besonderen Zielzellen in den Zustand einer lebenslangen Latenz zu treten, aus der sie durch unterschiedliche externe und interne Stimuli …

    verfasst von:
    Beate Sodeik, Martin Messerle, Thomas F. Schulz
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  19. 07.03.2023 | Ultraschall | ContinuingEducation

    CME: Sonographie der Halsorgane

    Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Humane onkogene Viren

    Weltweit werden ca. 17 % aller malignen Erkrankungen durch Infektionserreger ausgelöst. Neben anderen bekannten Ursachen der Krebsentstehung (v. a. Karzinogene, die Umweltfaktoren sind oder sich aus dem Lebensstil ergeben, z. B. Rauchen …

    verfasst von:
    Thomas F. Schulz
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Tumoren des Mediastinums

DGIM Innere Medizin
Als Mediastinum wird der Raum zwischen den beiden Pleurasäcken bezeichnet, der einerseits von Sternum und Brustwirbelsäule und andererseits von Zwerchfell und oberer Thoraxapertur begrenzt wird. Es beinhaltet eine große Zahl unterschiedlicher Strukturen. Raumforderungen des Mediastinums sind daher sehr heterogen und können gutartiger sowie bösartiger Natur sein. In konventionellen Röntgenaufnahmen wird das Mediastinum schlecht aufgelöst, sodass Raumforderungen oft länger nicht erkannt werden. Da in den verschiedenen Kompartimenten des Mediastinums unterschiedliche Strukturen vorkommen, ist es sinnvoll, für die Tumoren eine anatomisch orientierte Einteilung vorzunehmen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.