Skip to main content

Magenkarzinom

Magenkarzinom Übersichtsartikel

So gelingt die endoskopische Therapie von Barrett-Neoplasien und Magenfrühkarzinomen

In frühen Krankheitsstadien können Patientinnen und Patienten operative Eingriffe mit entsprechender Morbidität durch eine kurative endoskopische Therapie erspart werden. Im Beitrag werden Sie Schritt für Schritt durch das Vorgehen geleitet – von den technischen Voraussetzungen über die Vorbereitung, Befunderhebung bis hin zu therapeutischen Optionen und Komplikationsmanagement.

CME: Bewährtes und Neues im Management der Helicobacter-pylori-Infektion

Die Helicobacter-pylori-Infektion ist in Deutschland weit verbreitet und kann zu Folgeerkrankungen wie gastroduodenaler Ulkuskrankheit, MALT-Lymphom, Magenkarzinom, Dyspepsie und auch extragastralen Erkrankungen führen. Der Beitrag informiert über einige wichtige Änderungen für das Management der H.-pylori-Infektion aus der aktualisierten S2k-Leitlinie.

Diagnostik & Therapie: Magenkarzinom und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs

Magenkarzinom Übersichtsartikel

Karzinome des ösophagogastralen Übergangs werden in Studien und Leitlinien trotz der teils unterschiedlichen Pathogenese, Tumorbiologie und klinischen Behandlungsalgorithmen oft gemeinsam untersucht. Im vorliegenden CME-Beitrag wird auf Pathogenese, Diagnostik und Therapie detailliert eingegangen.

CME: Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms und Adenokarzinoms des ösophagogastralen Übergangs

Magenkarzinom Übersichtsartikel

Magenkarzinome und Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs werden in Studien und Leitlinien häufig gemeinsam untersucht. Doch die Unterscheidung hat einen relevanten, therapeutischen Wert. Denn Pathogenese, Tumorbiologie und klinische Behandlungsalgorithmen können unterschiedlich sein, wie Sie im CME-Beitrag erfahren.

CME: Aktueller Stand zur Therapie von Tumoren des Magens und Ösophagus

Magenkarzinom Übersichtsartikel

Therapeutisch sind Adenokarzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs eine große Herausforderung. Aktuell zeichnen sich neue Behandlungsoptionen ab, welche die Therapie zukünftig deutlich verbessern könnten. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Innovationen das sind – und wie der Behandlungsstandard derzeit (noch) aussieht.

Lymphadenektomie in der onkologischen Viszeralchirurgie – Teil 2

Bei Karzinomen des Intestinaltraktes ist das lymphogene Metastasierungsrisiko abhängig von der Histologie, dem Grading und der Infiltrationstiefe (T-Kategorie). Dem prätherapeutischen Staging kommt besondere Bedeutung zu, sowohl hinsichtlich des …

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der Helicobacter-pylori-Infektion

Magenkarzinom Übersichtsartikel

Im Laufe der Jahre wurden mehrere internationale und nationale Leitlinien erstellt, die Empfehlungen zu Diagnose der H. pylori-Infektion, den Indikationen für eine Eradikationsbehandlung und deren konkrete Durchführung aussprechen. Diese CME-Fortbildung basiert wesentlich auf diesen Leitlinien.

Im Laufe der Jahre wurden mehrere internationale und nationale Leitlinien erstellt, die Empfehlungen zu Diagnose der H. pylori-Infektion, den Indikationen für eine Eradikationsbehandlung und deren konkrete Durchführung aussprechen. Diese CME-Fortbildung basiert wesentlich auf diesen Leitlinien.

Schwere ulzeröse Refluxösophagitis nach Gastrektomie

Magenkarzinom Kasuistik

Ein 67-Jähriger konnte seit zwei Monaten nur noch kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und empfand dabei Völlegefühl. Zudem klagte er über Sodbrennen und dünnflüssigen Stuhlgang. Die Diagnose war schnell gestellt, aber der Patient auch nach dem Eingriff nicht beschwerdefrei.

61-jähriger Patient mit Ikterus bei Zustand nach Magenkarzinom

Ein 61-jähriger Patient mit Verschluss des distalen Ductus choledochus aufgrund einer metachronen Metastasierung nach Adenokarzinomoperation des Magens wurde einer endosonographischen Intervention zur Drainage des Gallengangs unterzogen. Der …

Prophylaktische Chirurgie bei hereditären gastrointestinalen Dispositionssyndromen

Hereditäre gastrointestinale Tumordispositionssyndrome (HGTS) können ein hohes Krebsrisiko mit sich bringen und stellen für Patienten und behandelnde Ärzte eine große Herausforderung dar. Bei einigen erblichen Krebssyndromen mit hoher Penetranz …

So gelingt die endoskopische Therapie von Barrett-Neoplasien und Magenfrühkarzinomen

Magenkarzinom Übersichtsartikel

In frühen Krankheitsstadien können Patientinnen und Patienten operative Eingriffe mit entsprechender Morbidität durch eine kurative endoskopische Therapie erspart werden. Im Beitrag werden Sie Schritt für Schritt durch das Vorgehen geleitet – von den technischen Voraussetzungen über die Vorbereitung, Befunderhebung bis hin zu therapeutischen Optionen und Komplikationsmanagement.

Standardisierte und qualitätsgesicherte prädiktive PD-L1-Testung im oberen Gastrointestinaltrakt

Open Access Biomarker Übersichtsartikel

Infolge der hohen Zulassungsdynamik sowie der wachsenden Anzahl an immunonkologischen Therapiekonzepten nimmt die Komplexität der Therapieentscheidung und -steuerung im Bereich der Karzinome des Ösophagus, gastroösophagealen Übergangs und Magens …

„Sex matters“ – auch in der Onkologie

Open Access Lungenkarzinome Leitthema

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Immunologie, Hormonhaushalt und Pharmakologie beeinflussen die onkologische Behandlung und Ansprechraten. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede.

Epidemiologie der Adenokarzinome des Ösophagus und des ösophagogastralen Übergangs

Magenkarzinom Übersichtsartikel

Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Inzidenz, Mortalität, Stadienverteilung und das Überleben bei Adenokarzinomen des Ösophagus und des ösophagogastralen Übergangs in Deutschland anhand von Krebsregisterdaten. Im Zeitraum 2017–2019 …

Medikamentöse Therapie des fortgeschrittenen/metastasierten Magenkarzinoms

Magenkarzinom Leitthema

Mehr als ein Drittel der neu diagnostizierten Magenkarzinome sind metastasiert und haben weiterhin eine schlechte Prognose. Was sind die aktuellen leitliniengerechten Standards in der palliativen medikamentösen Therapie? Und welche innovativen Therapiestrategien gibt es?

Update zur endoskopischen und bildgebenden Diagnostik

Magenkarzinom Leitthema

Im Gegensatz zur etablierten Vorsorgekoloskopie gibt es in Deutschland für den oberen Gastrointestinaltrakt aktuell keine opportunistische Vorsorgeendoskopie. Die frühzeitige Erkennung und präzise Ausbreitungsdiagnostik von Neoplasien des distalen Ösophagus und Magens aber ist für die Prognose der Erkrankung von entscheidender Bedeutung. Wie ist hier der aktuelle Stand?

Chirurgische Therapie des Magen- und Barrett-Karzinoms

Im lokal fortgeschrittenen Erkrankungsstadium stellt die chirurgische Resektion eines Magen- oder Ösophaguskarzinoms einen wichtigen Baustein des multimodalen Behandlungsansatzes dar. Mit Einführung der konventionell minimal-invasiven und robotischen Chirurgie sowie der Etablierung partiell organerhaltender Resektionsmethoden haben sich deutliche Verbesserungen ergeben.

Magenkarzinom

Magenkarzinom themenschwerpunkt

Magenkarzinome sind relativ häufige Krebserkrankungen. In den letzten Jahren haben sich die Therapieoptionen geändert (sowohl chirurgische, als auch onkologische), deswegen ist es spannend, die Ätiologie, Diagnostik und Therapieoptionen …

Endoskopische Therapie von Barrett-Neoplasien und Magenfrühkarzinomen

Die endoskopische Therapie ist aktuell der Therapiestandard bei frühen Barrett-Neoplasien und Frühkarzinomen des Magens. Das Verfahren ist etabliert und sicher. Dabei kommen die endoskopische Mukosaresektion und die endoskopische Submukosadissektion zur En-bloc-Resektion großflächiger Neoplasien zur Anwendung.

Sonderformate

Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

Magenkarzinom Sonderbericht

Beim Management fortgeschrittener Karzinome von Magen und gastroösophagealem Übergang (GEJ; gastroesophageal junction) haben sich in den letzten Jahren durch die Einführung zielgerichteter Substanzen und von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) erhebliche Fortschritte ergeben. Der Nachweis von Biomarkern und molekularen Signaturen ist daher heute von großer Bedeutung. Ebenfalls wichtig ist eine vorausschauende Therapieplanung ab der ersten Linie.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Lilly Deutschland GmbH

Biomarker erweitern Optionen bei Diagnostik und Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms

Magenkarzinom Sonderbericht

Adenokarzinome des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEG) werden häufig erst in einem fortgeschrittenen metastasierten Stadium erkannt – dann mit einer meist schlechten Prognose für die Betroffenen. Immer mehr Biomarker eröffnen Optionen für therapeutische Antikörper und können das klinische Ansprechen und die Überlebensrate der Patientinnen und Patienten verbessern.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Astellas Pharma GmbH

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

DKK 2024
21. - 24. Februar 2024 | Berlin

Kongressdossier zum Deutschen Krebskongress 2024

Erfahren Sie auf dieser Seite, was auf dem DKK 2024 diskutiert wurde. Es ging um den Stellenwert der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie, um Innovationen bei Ovarial- und Glioblastom oder die teils gravierenden Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Außerdem lesen Sie zu den Dos und Don’ts des molekularpathologischen Befundberichts.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe