Skip to main content
Solide Tumoren Maligne Tumoren der Haut

Maligne Tumoren der Haut

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Metastasen CME-Artikel

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Melanom CME-Artikel

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

CME: Geriatrische Dermatologie

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist hier zusammengefasst.

Neun Jahre lang wurde dieses Plattenepithelkarzinom nicht behandelt

Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

Lunge, Herz, Gefäßsystem, Transplantatniere – Kalk überall

Bei einem 54-jährigen Patienten mit zahlreichen Vorerkrankungen wird zum Staging seiner malignen Hauterkrankung eine CT des Thorax und Abdomens durchgeführt. Dabei fallen Verkalkungen in diversen Organen auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

Ein wachsender Knoten mit sichtbaren Blutgefäßen auf der Kopfhaut

Ein 28-jähriger Patient kommt mit einem seit mehreren Wochen größenprogredienten Knoten an der behaarten Kopfhaut in die Ambulanz. Vor vier Jahren wurde bereits ein ähnlich aussehender Tumor entfernt. Das dermatoskopische Bild weist auf den zugrundeliegenden Tumor hin. Erkennen Sie, um was es sich handelt?

Nicht unterschätzen: Auch heller Hautkrebs ist gefährlich

Melanom Verschiedenes

Wer sehnt sich nicht nach Sonnenlicht nach dem kühlen feuchten Winter? Doch Vorsicht: Die Sonne strahlt neben wohltuender Wärme auch krebserregende UV-Strahlung ab. Diese ist der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Darauf und auf …

An welchen Körperstellen entwickeln Schwarze Menschen Melanome?

Melanom Medizin aktuell

Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 87 % für die Patienten mit akralem Hauttumor, für diejenigen mit Tumoren an Auge oder Schleimhaut 40 %. Von denjenigen mit nicht akralem Hauttumor hatten alle überlebt, von denen mit MUP keiner.

Schwierig zu therapierende Melanome

Desmoplastisches Melanom Übersichtsartikel

Die neoadjuvante Therapie konnte bei Melanomen in einigen Studien bereits gute Ergebnisse erzielen. Womöglich ist diese Behandlung auch ein Schlüssel zur erfolgreichen Therapie des desmoplastischen Melanoms. Bei Melanomen im Kindesalter gibt es …

Neue Lokal- und Systemtherapien bei Epidermolysis bullosa

Open Access Epidermolysis bullosa Originalien

Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine seltene, heterogene Gruppe von Genodermatosen, charakterisiert durch eine gesteigerte Fragilität von Haut und Schleimhaut. Mit zunehmender Aufklärung der molekularen Pathophysiologie haben sich in den …

Nachsorge des Melanoms

Melanom Übersichtsartikel

Zur Nachsorge des malignen Melanoms besteht kein internationaler Konsens. Nur in einem ist man sich einig: In den ersten drei Jahren nach Erstdiagnose bedarf es einer intensiveren Nachsorge. In der deutschen S3-Leitlinie „Malignes Melanom“ wird ein risikoadaptiertes Schema empfohlen. Eine Übersicht.

Wie relevant ist eine beginnende Ulzeration beim Melanom?

Melanom Medizin aktuell

Bei der medianen Breslow-Dicke zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den drei Patientengruppen: MbU 2,8 mm; MoU 1,0 mm; MmU 5,3 mm. Ähnlich die Verhältnisse bei der medianen Tumor-mitoserate: MbU 5,0/mm 2 ; MoU 1,0/mm 2 ; MmU 9,0/mm 2 .

Anorektales Melanom

Melanom Leitthema

Das anorektale Melanom (ARM) gehört zu den mukosalen Melanomen und ist eine aggressive Erkrankung mit einer schlechten Prognose. Das ARM wird anatomisch der Analhaut, dem anorektalen Übergang oder dem Rektum zugeordnet. Das Langzeitüberleben ist …

Melanom: Präzisionsmedizin macht Hoffnung für die Zukunft

Melanom Dermatoonkologie

Die Immuncheckpointinhibition ist bei einem beträchtlichen Teil der Patientinnen und Patienten mit einem Melanom langfristig von Nutzen, doch können Resistenzen den Langzeiteffekt schmälern. Eine Lösung dieses Problems erhofft man sich von neuen …

Pembrolizumab neoadjuvant plus adjuvant wohl von Vorteil

Melanom Medizin aktuell

Erhalten Personen mit fortgeschrittenen Melanomen sowohl vor als auch nach der Resektion den PD-1-Blocker Pembrolizumab, kommt es deutlich seltener zu Rezidiven, mangelhaften Resektionen und OP-Komplikationen als unter einer rein adjuvanten …

Diagnostik im Bild: noduläres Melanom

Noduläres Melanom Übersichtsartikel

Das noduläre Melanom ist die aggressivste Form von Hautkrebs mit der ungünstigsten Prognose. Entsprechend wichtig sind eine frühzeitige Diagnose und Therapie. Einige dermatoskopische Charakteristika und histopathologische Korrelationen können bei der Identifikation nodulärer Melanome helfen.

Sonderformate

Cemiplimab: Neues zur Systemtherapie beim fortgeschrittenen CSCC

Das kutane Plattenepithelkarzinom (CSCC) ist die zweithäufigste Form von Hautkrebs weltweit. Mit dem Checkpoint-Inhibitor Cemiplimab steht die bislang einzige Systemtherapie bei CSCC im metastasierten oder lokal fortgeschrittenen Stadium zur Verfügung. Diese bietet Betroffenen, bei denen eine kurative Operation oder kurative Strahlentherapie nicht in Betracht kommen, eine sichere und wirksame Option. Eine komprimierte Zusammenstellung von Studiendaten und klinischer Praxis finden Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt und Regeneron GmbH, München

Buchkapitel zum Thema

Epitheliale maligne Hauttumoren („Weißer Hautkrebs“)

Epitheliale maligne Hauttumoren stellen die häufigsten malignen kutanen Neoplasien dar, zu denen die aktinischen Keratosen, das Basalzellkarzinom und das spinozelluläre Karzinom der Haut zählen. Ihre Inzidenz ist weiterhin zunehmend. Die …

Hautbiopsie

Verschiedene Biopsietechniken gelangen zur Anwendung, die unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen.

Melanozytäre Läsionen

Umschriebene vermehrte Melaninbeladung der basalen Epithelzellen durch vermehrte Melanozytenaktivität ohne signifikante Vermehrung der Melanozyten.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

DKK 2024
21. - 24. Februar 2024 | Berlin

Kongressdossier zum Deutschen Krebskongress 2024

Erfahren Sie auf dieser Seite, was auf dem DKK 2024 diskutiert wurde. Es ging um den Stellenwert der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie, um Innovationen bei Ovarial- und Glioblastom oder die teils gravierenden Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Außerdem lesen Sie zu den Dos und Don’ts des molekularpathologischen Befundberichts.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe