Skip to main content
654 Suchergebnisse für:

Medikamentöse Therapie des Vorhofflimmerns 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 29.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | ReviewPaper

    Die Geschichte des implantierbaren Kardioverter-Defibrillators in Deutschland

    Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD) war ein Durchbruch in der Prävention des plötzlichen Herztodes. Nach jahrelanger technischer Entwicklung durch Michel Mirowski erfolgten trotz vieler Widerstände in den USA 1980 erste Implantationen. 

  2. Open Access 28.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | ReviewPaper

    Geschichte der chirurgischen Behandlung von Herzrhythmusstörungen in Deutschland

    Chirurgische Therapie ventrikulärer Tachykardien sowie supraventrikulärer Tachykardien, insbesondere Präexzitationssyndromen (WPW)

    Die Geschichte der Behandlung ventrikulärer Tachykardien durch chirurgische Verfahren ist kurz; sie dauerte nicht länger als 15 Jahre von etwa 1978 bis 1993. Grundsätzlich sind zwei chirurgische Verfahren zu unterscheiden. Die indirekten Verfahren …

  3. Open Access 28.02.2024 | ReviewPaper

    Kardiogenetik in Deutschland – ein (Rück‑)Blick

    Die Entwicklung des Kardiogenetik in Deutschland hat seit der Mitte der 90er Jahre eine zunehmende Entwicklung mit vielen eigenen, zum Teil wichtigen und wegweisenden Beiträge. Ausgangspunkt war und ist immer noch der Patient mit seiner Familie …

  4. 08.03.2024 | Vorhofflimmern | ReviewPaper
    Update für die Hausarztpraxis

    Vorhofflimmern früher erkennen, besser verstehen, erfolgreich behandeln

    Given its increasing prevalence, atrial fibrillation (AF) requires increasing attention from general practitioners, internists and cardiologists. It is therefore essential to provide information about the latest advances in AF treatment. The …

  5. 29.01.2024 | Perioperative Herzrhythmusstörungen | ContinuingEducation

    CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

    Diagnose mit unterschätzter Relevanz

    Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

  6. 04.03.2024 | EKG | Online First

    Neue notfallmedizinische Trends in der EKG-Diagnostik – Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod

    In der Notfallmedizin ist die Diagnostik mittels Elektrokardiogramm ein wichtiger Baustein für die adäquate Versorgung. Auch wenn das Elektrokardiogramm ein bereits lange etabliertes Verfahren ist, wurde und wird es kontinuierlich …

  7. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  8. 03.01.2024 | Vorhofflimmern | ContinuingEducation

    CME: Katheterablation von Vorhofflimmern

    Evidenz und aktuelle Techniken

    Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung weltweit – und eine Krankheitsentität mit signifikantem Einfluss auf die Prognose der Betroffenen. In diesem CME-Beitrag werden die aktuellen Kathetertechniken vorgestellt und die Relevanz der Rhythmuskontrolle näher beleuchtet.

  9. 01.03.2014 | OriginalPaper

    Medikamentöse Therapie des Vorhofflimmerns in speziellen Situationen

    Die Behandlung von Vorhofflimmern kann die zugrundeliegende Herzerkrankung sowie extrakardiale Erkrankungen und ihre Hämodynamik nicht außer Acht lassen. In den wenigsten Situationen wird eine erfolgreiche Behandlung der Grunderkrankung auch das …

  10. Open Access 06.11.2023 | Vorhofflimmern | ReviewPaper

    Die Genetik von Vorhofflimmern – auf dem Weg in die Präzisionsmedizin

    Vorhofflimmern (VHF) ist eine verbreitete Herzkrankheit mit komplexer genetischer Grundlage. Trotz der Fortschritte in der Behandlung bleibt die Sterblichkeit bei VHF-Patienten hoch. Diese Übersichtsarbeit diskutiert die genetische Basis von VHF …

  11. 15.01.2024 | Ablationstherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Vorhofflimmern

    Reduziert Colchicin das Risiko für Rezidive nach Katheterablation?

    Die Hoffnung, durch eine antiinflammatorische Therapie mit Colchicin rezidivierenden atrialen Arrhythmien nach Katheterablation von Vorhofflimmern vorbeugen zu können, hat sich in einer neuen Studie nicht erfüllt. Positive Effekte der Colchicin-Prophylaxe waren dennoch zu verzeichnen.

  12. 18.01.2024 | EKG | Online First

    Digitale Kompetenzen in der Rhythmologie

    Training und Ausbildung

    Die Rhythmologie erlebte in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in nichtinvasiver als auch invasiver elektrophysiologischer Diagnostik und Therapie. Dieser rasante Wandel macht die ständige Erweiterung des rhythmologischen Wissens …

  13. 08.01.2024 | Vorhofflimmern | Nachrichten | Online-Artikel
    Rückblick

    Das waren 2023 die Top-News in der Kardiologie

    Dafür hat die ORBITA-Gruppe aus wissenschaftlichen Gründen bewusst die Leitlinien missachtet und bei allen Studienteilnehmern jegliche medikamentöse antianginöse Therapie vorübergehend abgesetzt, um den Effekt der PCI möglichst isoliert und unbeeinflusst untersuchen zu können.

  14. 20.10.2023 | Vorhofflimmern | ReviewPaper

    Langzeiterfolg nach Vorhofflimmerablation

    Die aktuelle Datenlage zur langfristigen Effektivität der Vorhofflimmerablation ist umfangreich und limitiert zugleich. Die Pulmonalvenenisolation (PVI) ist dabei der einzige etablierte Endpunkt mit reproduzierbarer Wirksamkeit. Definierte und in …

  15. 2023 | Herzrhythmusstörungen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzrhythmusstörungen

    Der Notarzt wird zu einem 68-jährigen Patienten mit progredienter Dyspnoe und seit vielen Stunden anhaltenden Palpitationen gerufen. Die Notfallsanitäter vor Ort haben bereits einen Blutdruck von 90 mmHg systolisch und eine Herzfrequenz von …

    verfasst von:
    Dr. Robin Kluthke, Dr. Ingo Wickenbrock, Prof. Dr. Christian Perings
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  16. 16.08.2023 | Vorhofflimmern | OriginalPaper

    Echokardiographie in der Rhythmologie

    Die Echokardiographie spielt bei der Planung und Durchführung von elektrophysiologischen Eingriffen eine zentrale Rolle. Neben dem Ausschluss struktureller Herzerkrankungen gestattet die Echokardiographie durch die Bestimmung der linksatrialen …

  17. 18.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Diastolische Dysfunktion und HFpEF bei CKD

    Ein Update

    Herz- und Nieren(dys)funktion sind eng miteinander verknüpft. Gemeinsame Risikofaktoren führen zum gleichzeitigen oder sequenziellen Funktionsverlust beider Organe, und entgleiste Kompensationsmechanismen fördern die Progression zur Herz- und …

  18. 29.08.2023 | Vorhofflimmern | ReviewPaper

    Empfehlung zur Indikationsstellung implantierbarer Ereignisrecorder

    Ein Positionspapier der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

    Der ILR ist etabliert in der leitliniengerechten weiterführenden Rhythmusdiagnostik bei wiederholten Synkopen ohne fassbare Ursache und eine mögliche Option zur erweiterten Rhythmusdiagnostik bei embolischen Schlaganfällen unklarer Genese und …

  19. 08.10.2023 | DGK Herztage 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel

    Vorhofflimmern: Es kommt auf die Reduktion der Arrhythmie-Last an!

    Um durch eine rhythmuserhaltene Therapie bei Vorhofflimmern die Prognose der Patienten zu verbessern, kommt es in erster Linie auf die Reduktion der atrialen „Arrhythmie-Last“ an, konstatierte Prof. Paulus Kirchhof bei den DGK-Herztagen 2023.

  20. 24.01.2023 | Herzrhythmusstörungen | OriginalPaper

    How to: Antiarrhythmika in der klinischen Anwendung

    In der Therapie von Herzrhythmusstörungen spielen Antiarrhythmika als nichtinvasive Therapieoption zur Rhythmuskontrolle eine wichtige Rolle. In Abhängigkeit von der Wirkung auf unterschiedliche Ionenkanäle werden die Medikamente in …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen

Klinische Kardiologie
Als supraventrikuläre Tachykardien bezeichnet man schnelle Herzrhythmusstörungen, die in den Vorhöfen entstehen. In der Regel imponieren sie im EKG als Schmalkomplextachykardie, können jedoch unter bestimmten Umständen (vorbestehendes Blockbild, Aberranz, akzessorisches Leitungsbündel) auch als Breitkomplextachykardie in Erscheinung treten. Unterschieden werden Tachykardien mit Reentrymechanismus von solchen mit abnormer Automatie oder getriggerter Aktivität. Da für die meisten supraventrikulären Tachykardien (SVTs) mit einer Katheterablation eine kurative Behandlungsoption mit geringen Risiken besteht, sollte diese großzügig empfohlen werden.
Die häufigste supraventrikuläre Tachykardie ist das Vorhofflimmern, dessen Prävalenz ein endemisches Ausmaß angenommen hat und mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität vergesellschaftet ist. Vorhofflimmern ist ein komplexes Krankheitsbild, sodass eine ausführliche Charakterisierung dieser Patienten erforderlich ist. Die Therapieplanung umfasst die Schlaganfallprophylaxe, die Symptomenkontrolle und die Behandlung der Komorbiditäten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.