Skip to main content
1702 Suchergebnisse für:

Meningoenzephalitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.08.2023 | Meningoenzephalitis | ReviewPaper

    S2k-Leitlinie: Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

  2. 17.03.2022 | Akute Lungenembolie | BriefCommunication

    Virale Meningoenzephalitis: eine seltene Ursache der Hyperventilation

    Da die Hyperventilation selbst neurologische Symptome wie Parästhesien, Vertigo, Zephalgien und Übelkeit verursacht, kann eine virale Meningoenzephalitis leicht übersehen werden. Unsere Kasuistik zeigt, dass auch solche Ursachen einer Hyperventilation sorgfältig ausgeschlossen werden sollten.

  3. 19.07.2021 | Meningoenzephalitis | BriefCommunication

    Meningoenzephalitis und ophthalmologische Symptome

    Ein 58-jähriger Mann stellt sich bei Ihnen vor. Er klagt über Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, einen bei Bewegung auftretenden Drehschwindel sowie eine zunehmende Gangunsicherheit. Dazu kommt seit einigen Tagen eine Inappetenz, häufiges postprandiales Erbrechen und ein Verschwommensehen. Wie lautet Ihre Diagnose?

  4. 20.07.2017 | Mononukleose | BriefCommunication

    Fulminante EBV-Meningoenzephalitis

    Gutes klinisches Outcome bei einer jungen, immunkompetenten Frau

    Die 19-jährige Patientin wurde aufgrund eines gastrointestinalen Infektes mit blutig tingiertem Erbrechen und Fieber auf die Normalstation der Inneren Medizin aufgenommen. Im Vorfeld berichtete die Patientin über eine …

  5. 18.02.2020 | Zecken | ReviewPaper
    Diagnostik — Therapie — Prophylaxe

    Update zur Frühsommer- Meningoenzephalitis

    Die FSME-Infektion erfolgt meist über Zecken, ist aber auch über Milch von Haustieren, insbesondere Ziegenmilch, möglich. Ein Update zu wirksamen Prophylaxemaßnahmen, Risikogebieten, klinischem Verlauf und zur Diagnostik.

  6. 20.02.2019 | Enzephalitis | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Virale Meningoenzephalitis

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Die Prognose bei Viralen Enzephalitiden hängt wesentlich von der Art des Erregers ab. Eine rasche Diagnosestellung und Einleitung entsprechender Therapiemaßnahmen haben einen großen Einfluss auf das Überleben und das Ausmaß bleibender Hirnschäden.

  7. 15.04.2024 | FSME | ProductNotes
    Awareness schaffen

    FSME: Die Zahl der Risikogebiete steigt

    Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist längst kein rein süddeutsches Phänomen mehr. © Jürgen Kottmann / stock.adobe.com …

  8. 04.06.2021 | Meningitis | Redaktionstipp | Teaser

    Verdacht auf Meningoenzephalitis? So gelingt ein früher Therapiestart

    Bildgebung, Liquorentnahme, Therapiebeginn – bei einer akuten Meningoenzephalitis wäre es am besten, wenn all das gleichzeitig geschehen könnte. Ein konkreter Algorithmus und ein standardisiertes Vorgehen in der Notfalldiagnostik erleichtern eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung, was essenziell für die Prognose der Erkrankung ist.

  9. 24.03.2021 | Meningoenzephalitis | BriefCommunication

    Meningoenzephalitis und ophthalmologische Symptome

    Machen Sie mit beim Neuro-Quiz!
  10. 08.02.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | Trainingskurs | Kurs

    4/w mit generalisiertem Krampfanfall – Fall 3

    Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin – Fall 3

    Die Patientin hat 40,3 °C Fieber und sie zeigt das klinische Vollbild eines septischen Schocks. Die Herzfrequenz ist tachykard mit 140/min, die Lippen und Akren sind zyanotisch verfärbt (pulsoxymetrische Sauerstoffsättigung [SpO2] 85 %, schlecht abzuleiten wegen kühler Extremitäten). Es liegt keine Impfprävention vor. Was müssen Sie beachten?

  11. Zur Zeit gratis 08.03.2021 | COVID-19 | OriginalPaper

    Besonderheiten einer Meningoenzephalitis bei COVID

    Eine spanische Forschungsgruppe untersuchte retrospektiv, ob sich Risikofaktoren, Prognose und klinische Charakteristika einer Meningoenzephalitis bei COVID-19-Patienten von denen einer Meningoenzephalitis bei anderen Erkrankungen unterscheidet (englischsprachig).

  12. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

  13. Open Access 05.04.2024 | Meningokokken | OriginalPaper

    Meningokokken-Impfung

    Warum, und wann kostenfrei?

    In Österreich sind Meningokokken-Impfungen für unterschiedliche Altersgruppen empfohlen, jedoch wird nur jene gegen die Serogruppen ACWY im Jugendalter erstattet. Vor diesem Hintergrund stagnieren die Durchimpfungsraten – insbesondere bei Kindern …

  14. 20.03.2024 | Apoplex | Online First

    Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

    „Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt …

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Infektionen sind beim Neugeborenen – und noch mehr beim Frühgeborenen – häufig, da die mukosalen Barrieren und das Immunsystem nicht ausgereift sind. Infektionen tragen nach wie vor erheblich zur Mortalität und Langzeitmorbidität bei. Aufgrund des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  16. Open Access 15.02.2024 | Borreliose | BriefCommunication

    Beidseitige Papillenschwellung und exsudative Makulopathie

    Ein 76-jähriger Mann stellte sich wegen zunehmender Sehminderung L > R seit 4 Wochen vor. Weitere Beschwerden bestanden nicht. Bis auf eine Konjunktivitis bei subtarsaler Zecke am linken Auge vor 10 Jahren war die Augenanamnese leer. Der Visus sei …

  17. 06.02.2024 | Pädiatrische Neurologie | ReviewPaper

    Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

    Die autoimmunbedingte Enzephalitis (AE) bei Kindern hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird eine mögliche Einordnung der AE-Formen vorgestellt, mit stützenden diagnostischen Kriterien, typischen Symptomen und Erscheinungsbildern sowie daraus resultierenden Therapieempfehlungen.

  18. 19.12.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    4/w mit generalisiertem Krampfanfall

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 3
  19. 05.01.2024 | Epileptischer Anfall | BriefCommunication

    Handlungsalgorithmus bei erstmaligem epileptischen Anfall

    Dieser Handlungsalgorithmus zeigt, wie Sie im Fall eines epileptischen Anfalls vorgehen und wann dahinter eine Epilepsie steckt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einen epileptischen Anfall gemäß aktueller Empfehlungen behandeln.

  20. 01.02.2024 | Impfen in der Pädiatrie | ContinuingEducation

    Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter Immunsuppression

    Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen (z. B. M. Crohn, Colitis ulcerosa, juveniler idiopathischer Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes) sind durch impfpräventable Infektionen gefährdet, da sie schwerere Verläufe dieser …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

FSME-Viren

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
FSME-Viren

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.