Skip to main content
399 Suchergebnisse für:

Metabolische Funktionsuntersuchung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.02.2024 | Spiroergometrie | ContinuingEducation

    Ventilation unter Belastung

    Praktisches zur Analyse in der Spiroergometrie

    Die Spiroergometrie ist ein etabliertes Untersuchungsverfahren, um die komplexe Leistungs(patho)physiologie unter körperlicher Belastung zu erfassen und die Komponenten Metabolismus, Kreislauf und Ventilation zu prüfen. Dabei spielt die …

  2. 06.03.2024 | COVID-19 | Online First

    Post-COVID und Diabetes mellitus

    Bidirektionale Aspekte zweier Pandemien an der Schnittstelle zwischen übertragbarer und nichtübertragbarer Krankheit

    Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

  3. 12.02.2024 | Diabetes mellitus | ReviewPaper

    Differenzialdiagnosen sklerosierender Dermatosen: Scleroedema adultorum Buschke

    Eine wichtige Differenzialdiagnose sklerosierender Dermatosen stellt das Scleroedema adultorum Buschke dar. Es ist gekennzeichnet durch eine typische Histologie mit verdickter Dermis und Muzinablagerungen sowie klinisch durch eine vom Nacken auf …

  4. 14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

    Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

  5. 05.01.2024 | Insuline | ReviewPaper

    Diabetes mellitus im Alter

    Ziele sind individualisiert unter dem Gesichtspunkt der partizipativen Entscheidungsfindung und auf Basis des persönlichen Risikoprofils gemeinsam zwischen Arzt und Patienten zu vereinbaren. Ressourcen und Defizite sowie geriatrische Syndrome …

  6. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  7. Open Access 24.10.2023 | Spezielle Anästhesie | ReviewPaper

    Anästhesie nach Organtransplantation

    Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

  8. 2023 | Präoperative Risikobeurteilung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Präoperative Evaluation und Narkoserisiko

    Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Adipositas und bariatrischer Chirurgie

    Wann ist ein Patient übergewichtig oder adipös? Was ist der BMI, und was für Auswirkungen hat das auf die Anästhesieführung? Auf welche Veränderungen anderer Organsystem muss der Anästhesist sich bei einem adipösen Patienten einstellen? Antworten …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  10. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  11. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Asthma bronchiale im Kindesalter

    Asthma bronchiale zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Heute leiden etwa 5–10 % aller Kinder in Deutschland unter dieser entzündlichen Atemwegserkrankung, an deren Entstehung sowohl Umwelteinflüsse als auch …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange, Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Hagen Ott
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  13. 29.09.2023 | Exogen allergische Alveolitis | ReviewPaper

    Interstitielle Lungenerkrankungen

    Interstitielle Lungenerkrankungen im Kindesalter (chILD) umfassen eine große Gruppe von seltenen chronischen Lungenerkrankungen. Der Kinderarzt hat die Aufgabe, betroffene Säuglinge, Kinder und Jugendliche anhand ihrer Vorgeschichte und Symptome …

  14. 20.09.2023 | Ernährung | ReviewPaper

    Nichtmedikamentöse Behandlung alter Menschen mit Diabetes

    Schulung, Ernährung, Bewegung

    Ältere Menschen mit Diabetes stellen vielfach eine große Herausforderung für das Betreuungssystem dar. Sie sind häufig multimorbid und entwickeln aufgrund des fortschreitenden Alterungsprozesses zunehmend körperliche und kognitive …

  15. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Überwachung der Beatmung

    Die wichtigsten Ziele des respiratorischen Monitorings sind die Optimierung von Atem- und Beatmungstherapie sowie die Prävention oder die frühzeitige Erkennung beatmungsassoziierter Komplikationen. Die Überwachung der Beatmung erfolgt durch die …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  16. 10.02.2023 | Schlafapnoe | CME-Artikel

    Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

    Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

  17. 02.02.2023 | COVID-19 | BriefCommunication
    Vielfältige Symptome und mehrere Hypothesen zur Pathogenese

    Risiko und Häufigkeit von Long-COVID

    Bei 10-20% aller Menschen, die sich mit "severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2" (SARS-CoV-2) infiziert haben, bleiben auch Wochen nach der Infektion noch Beschwerden zurück. Meist klagen die Betroffenen über Fatigue, Dyspnoe …

  18. 17.01.2023 | Kreislaufstillstand | ReviewPaper

    Zerebrale Protektion und Kanülierungstechniken im Rahmen der Aortenbogenchirurgie

    Die Notwendigkeit der zerebralen Protektion im Rahmen der offenen Aortenbogenchirurgie ergibt sich aus der Unterbrechung des Blutflusses in den zuführenden Kopfgefäßen und der Hirnperfusion. Je nach Ischämiezeit kann es zu irreversiblen …

  19. 09.01.2023 | Prämedikation | OriginalPaper

    Anästhesie in der Adipositaschirurgie

    Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis

    Allein in Deutschland werden ca. 20.000 adipositaschirurgische Operationen/Jahr durchgeführt. Von der Prämedikation bis zur Ausleitung der Narkose stellen diese Eingriffe eine Herausforderung dar. Anästhesistinnen und Anästhesisten aus fünf Zentren haben ihre klinischen Erfahrungen konsertiert und geben Schritt-für-Schritt-Empfehlungen.

  20. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Typ-3-Diabetes

DGIM Innere Medizin
Unter dem Begriff Typ-3-Diabetes sind alle sekundären Formen des Diabetes mellitus zusammengefasst. Hierbei handelt es sich um spezifische Diabetesformen, die sich als Folge anderer Systemerkrankungen manifestieren. Dazu zählen monogenetische Diabetesformen mit genetisch bedingten Störungen der Insulinsekretion oder Insulinwirkung, z. B. neonataler Diabetes und die MODY-Diabetesformen (MODY: maturity onset diabetes of the young), Diabetes bei Pankreaserkrankungen (pankreopriver Diabetes), bei endokrinen Erkrankungen (z. B. bei Cushing-Syndrom oder Akromegalie), medikamenteninduzierter Diabetes, Diabetes bei Infektionen, anderen spezifischen Organerkrankungen oder Speicherkrankheiten (z. B. Hämochromatose).

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.