Skip to main content
373 Suchergebnisse für:

Mikrobiom der Atemwege 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    Der Gastrointestinaltrakt ist primär ein Teilbereich der internistischen Medizin. Sowohl in der europäischen Naturheilkunde wie auch in der indischen und chinesischen traditionellen Medizin wird dem Erhalt der physiologischen Verdauungstätigkeit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  2. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Kindesalter

    Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  3. 08.04.2024 | Probiotika | ReviewPaper

    Allergie und Mikrobiom: Die Mikrobiota-Hypothese

    Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie Menschen in geeigneter Menge verabreicht werden, zum gesundheitlichen Nutzen beitragen können.

  4. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

    Entwickelt sich aus einem fieberhaften Infekt eine spezifische Hals-Nasen-Ohren-Erkrankung, kann die Phytotherapie systemisch und lokal als alleiniges Behandlungskonzept eingesetzt werden. Bei Patienten mit einem schweren Verlauf der Infektion …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  5. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen im Mund und Rachenraum sowie der Zähne

    Das Symptomenspektrum bei Gingivitis, Stomatitis, Aphthen, Soor und Parodontose reicht von leichten Beschwerden wie Zahnfleischbluten bis hin zu starken Schmerzen und Nahrungsverweigerung. Bakterielle, virale und mykotische Infektionen beruhen …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  6. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  7. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rezidivierende Infekte

    Das Krankheitsbild rezidivierender Infekt tritt in der Praxis sehr häufig im HNO- und Atemwegsbereich auf sowie im Urogenitalbereich, insbesondere der Frau, wie auch beim Mann als Prostatitis-Syndrom. Im Kindesalter sind rezidivierende Infekte …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  8. 08.04.2024 | Proktologie | Online First

    Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie

    Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

    Koloproktologische Eingriffe stellen aufgrund der natürlichen Keimbesiedelung der betroffenen Bereiche besondere Anforderungen an die hygienischen Maßnahmen vor, während und nach der Operation. Auch wenn die normale Keimbesiedelung der Analregion …

  9. 14.02.2024 | Pädiatrische Dermatologie | ContinuingEducation

    CME: Entzündliche Dermatosen im Kindes- und Jugendalter

    Diagnostische und therapeutische Besonderheiten anhand der atopischen Dermatitis und der Psoriasis

    Atopische Dermatitis und Psoriasis treten bei vielen Patienten bereits im Kindes- oder Jugendalter auf. Altersspezifische Sonderformen machen die Beurteilung jedoch zu einer großen Herausforderung. Der folgende Kurs geht auf die Besonderheiten in Diagnostik und Therapie ein.

  10. 15.02.2024 | Milben | ReviewPaper

    Karenzmaßnahmen bei Milbenallergie - ein Update

    Wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit

    Ziel der Karenzmaßnahmen ist es, den Kontakt mit den Milbenallergenen weitgehend zu vermeiden, um allergische Reaktionen zu verhindern oder zu minimieren. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen? Im folgenden Text geht unser Autorenteam der wissenschaftlichen Evidenz auf den Grund.

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  12. 20.02.2024 | Alopecia areata | ReviewPaper

    Hat das Mikrobiom einen Einfluss auf kreisrunden Haarausfall?

    Aktuelle pathogenetische und therapeutische Erkenntnisse

    Diese Frage wurde bereits in zahlreichen früheren Studien im Bezug auf das intestinale Mikrobiom untersucht. Womöglich sind jedoch auch Veränderungen des lokalen Mikrobioms am Haarfollikel an der Pathogenese beteiligt. Eine Einordnung dazu und zu neuen Therapieansätzen lesen Sie im folgenden Text.

  13. 24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | ContinuingEducation

    Nosokomiale Pneumonie

    Die nosokomiale Pneumonie ist definiert als eine Pneumonie, die ≥ 48 h nach Krankenhausaufnahme bei einem Patienten ohne schwere Immunsuppression auftritt. Sie kann spontan atmende bzw. nichtinvasiv sowie beatmete Patienten betreffen. Bei Verdacht …

  14. 11.01.2024 | Atopische Dermatitis | ReviewPaper

    Globale Umweltveränderungen und die „epithelial barrier hypothesis“

    Die zivilisatorische Entwicklung hat die Artenvielfalt verringert und die Gesundheit der Ökosysteme beeinträchtigt und gefährdet nun auch die Gesundheit der Menschen. Urbanisierung und Lifestyle-Veränderungen haben unsere Lebensbedingungen in den …

  15. 23.11.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

    Patientenkommunikation zur Antibiotikaverordnung

    Mit Beginn der kalten Jahreszeit suchen Patientinnen und Patienten aufgrund saisonaler Infekte der Atemwege wieder Hilfe in ärztlichen Praxen. Sie wünschen sich eine Linderung ihrer Symptome und eine rasche Genesung. Bei den zu 90 Prozent viral verursachten Infektionen sind Antibiotika kontraindiziert. Als Therapie der Wahl bietet sich eine evidenzbasierte und leitliniengestützte Phytotherapie an.

  16. 30.10.2023 | Sonderbericht | Online-Artikel

    Antibiose: Immunsystem und Mikrobiom

    Weitreichend ist bekannt, dass Antibiotika keine „Zuckerpillen“ sind. In diesem Artikel wird vertieft auf die Einflüsse von Antibiotika auf das Immunsystem und das Mikrobiom eingegangen und welche therapierelevanten Handlungsempfehlungen Experten davon ableiten.

  17. 20.11.2023 | Colitis ulcerosa | ReviewPaper

    Zukünftige Therapieoptionen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

    Was zu erwarten ist

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind durch rezidivierende Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet. Weltweit steigende Inzidenzen belasten das Gesundheitssystem. Neben anderen Faktoren tragen ein aberrantes Immunsystem …

  18. 25.09.2023 | Frühgeburten | ReviewPaper

    Besondere Herausforderungen für das Immunsystem bei Frühgeborenen

    Bei einer Frühgeburt muss die kindliche Immunabwehr postnatal weiter reifen. Dabei wird das neonatale, noch nicht an die extrauterine Umgebung angepasste Immunsystem mit der verfrühten Mikrobiombesiedlung der noch nicht voll ausgereiften Organe konfrontiert. Welche Mechanismen spielen hier eine Rolle? Und welche Konsequenzen hat das für die Morbidität der Kinder? 

  19. 2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Seltene Infektionen und Hygiene auf der Intensivstation

    Ein Patient wird seit 2 Wochen auf der Intensivstation aufgrund einer infektexazerbierten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung beatmet. Der Verlauf wurde durch eine nosokomiale Pneumonie kompliziert. Bei der Morgenvisite wird berichtet, dass …

    verfasst von:
    Dr. Uwe Devrient
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. 13.10.2023 | Dentale Anamnese | ContinuingEducation

    Die Herausforderung einer alternden Mundhöhle: Altersveränderungen und Erkrankungen

    Im Alter und mit den damit einhergehenden physiologischen Veränderungen steigt das Risiko für orale Erkrankungen aufgrund unterschiedlicher Faktoren an. Oftmals werden orale Erkrankungen bei dieser vulnerablen Patientenklientel daher erst spät erkannt, sodass bei einem Eintritt in eine Pflegesituation oft ein schlechter oraler Gesundheitszustand festgestellt wird. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf der Patientengruppe der Senioren und den für sie charakteristischen altersphysiologischen Veränderungen sowie Erkrankungen in der Mundhöhle. Wir befassen uns mit der Seniorenzahnmedizin im Allgemeinen und den Herausforderungen der alternden Mundhöhle im Speziellen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Aspirationspneumonien bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Pneumonien entstehen im Regelfall durch die Aspiration kleinster Mengen von virulenten Atemwegserregern. Hiervon muss die Aspirationspneumonie im eigentlichen Sinne abgegrenzt werden, deren Vorkommen bei gesunden Kindern selten ist. Häufig sind Aspirationen bei geistig bzw. körperlich behinderten Kindern und Jugendlichen, hier kommt es bei Schluckstörungen zur Aspiration von Speichel und Nahrung, bei gastroösophagealem Reflux auch von Mageninhalt. Bei gesunden Kindern ist die Hauptursache von Aspirationspneumonien die akzidentelle Aspiration von Fremdkörpern. Diese können flüssig, gasförmig oder solide sein. Folgen sind eine toxische Pneumonitis, eine bakterielle Infektion oder eine mechanische Verlegung mit oder ohne sekundäre Infektion. Die akute Therapie richtet sich je nach auslösendem Aspirat, bei infektiöser Aspirationspneumonie müssen anaerobe Erreger in Betracht gezogen werden. Bei rezidivierenden Aspirationen sollten außerdem sämtliche Maßnahmen ergriffen werden, prädisponierende Faktoren zu identifizieren und zu eliminieren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.