Skip to main content
19 Suchergebnisse für:

Minimalinvasive Interventionstechniken 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.01.2012 | EditorialNotes

    Update: Minimalinvasive Interventionstechniken

  2. 08.09.2023 | Rückenschmerzen | ReviewPaper

    So geht's: Ultraschallgeführte Interventionen an HWS und LWS

    Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Punktion und Infiltration

    Minimalinvasive Interventionen an der Wirbelsäule werden bis heute vorrangig CT-gestützt oder unter Bildwandlerkontrolle durchgeführt – obwohl sich diese Techniken zumindest teilweise durch ultraschallgeführte Verfahren ersetzen lassen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ultraschallgeführte Punktion und Infiltration der zervikalen und lumbalen Wirbelsäule.

  3. 07.04.2023 | ACC 2023 | Nachrichten | Online-Artikel

    Intravaskuläre Bildgebung bekräftigt Stellenwert bei komplexen Läsionen

    Sind Interventionen an komplexen Läsionen ohne intravaskuläre Bildgebung bald ein Kunstfehler? Die Ergebnisse der RENOVATE-COMPLEX-PCI-Studie sprechen jedenfalls eine deutliche Sprache.

  4. 16.08.2018 | Benigne Prostatahyperplasie | Nachrichten | Online-Artikel
    Gutartig vergrößerte Vorsteherdrüse

    Statt Arzneien eine Embolisation der Prostataarterien gegen BPH

    Nicholas Brown von der Wesley-Klinik in Brisbane in Australien berichten, wurde von zwei erfahrenen Radiologen der minimalinvasive Eingriff vorgenommen, und zwar bei 47 Männern beidseitig.

  5. 24.02.2017 | Uroradiologie | Redaktionstipp | Teaser
    Tipps zur Einordnung

    Behandlung von Nierentumoren – was, wann, wie?

    Neben der Nephrektomie stellen die bildgeführte perkutane Thermoablation mittels Radiofrequenz-, Kryo- und Mikrowellenablation sowie die transarterielle Embolisation die besten Behandlungsmethoden dar. Kommentiert & zusammengefasst präsentieren wir Ihnen, wann welches Verfahren zum Einsatz kommt.

  6. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chirurgische Therapie bei Shuntkomplikationen

    Bei allen Revisionseingriffen sowohl an der autologen wie an der PTFE-Interponat-Fistel gilt das Gebot des sparsamen Umgangs mit den Gefäßen. Neben einem zu niedrigen Shuntfluss sind Intimahyperplasie und Stenose der protheto-venösen Anastomose …

    verfasst von:
    W. Hepp, W. Schierling, P. M. Kasprzak, K. Pfister, J. Kalder, S. Langer, J. Zanow, H. Hauser, M. Tomka, S. Koter, H. Fruhwirth, K. Tiesenhausen, K. E. Lorenz, E. P. M. Lorenz, M. Naundorf, W. D. Brittinger, T. Röder, W. D. Twittenhoff †, L. Kamper, P. Haage, T. Cohnert,
    Erschienen in:
    Dialyseshunts (2017)
  7. 23.08.2016 | Diagnostik in der Kardiologie | Teaser
    Technik-Update

    Verändert die Koronar-CT den klinischen Alltag des Kardiologen?

    Die zwei Säulen der KHK-Diagnose Herzkatheteruntersuchung und Ischämienachweis, haben mit der kardialen CT einen starken "Konkurrenten". Dieser beeinflusst auch die tägliche Arbeit des Kardiologen. Inwieweit und wann die Bildgebung noch bedeutend ist, erfahren Sie in unserer Übersicht.

  8. Aktuelle Studienlage

    Medikamentenbeschichtete Ballonkatheter in der PAVK‑Behandlung

    Trotz hoher Erfolgsraten der Angioplastie, bleibt der limitierende Faktor das Auftreten von Reststenosen. Zur längerfristigen Hemmung werden deshalb medikamentenbeschichtete Ballonkatheter (DCB) und Stents eingesetzt. Wie effektiv einzelne DCBs dabei sind, fasst unsere Übersicht aus 17 Studien zusammen.  

  9. 28.06.2016 | Diagnostik in der Kardiologie | OriginalPaper

    Verändert die Koronar-CT den klinischen Alltag des Kardiologen?

    Die zwei Säulen der KHK-Diagnose Herzkatheteruntersuchung & Ischämienachweis, haben mit der kardialen CT einen starken "Konkurrenten". Dieser beeinflusst auch die tägliche Arbeit des Kardiologen. Inwieweit und wann Sie das CT einsetzen können, erfahren Sie in unserer Übersicht.

  10. 06.06.2016 | Koronare Herzerkrankung | OriginalPaper

    Diamond-Forrester und Kardio-CT

    Muss die KHK-Vortestwahrscheinlichkeit neu definiert werden?

    Werden Risikoscores wie der Diamond-Forrester für das Vorhersagen einer signifikanten KHK in Kollektiven angewandt bei denen statt der invasiven Koronarangiographie die CT-Variante geplant ist, führt dies zu einer erheblichen Überschätzung der zu erwartenden KHK-Prävalenz.

  11. Interventionen an der Bandscheibe

    Indikationen, Techniken und Evidenzen

     Die Indikation zur minimal-invasiven Bandscheiben-Therapie sollte immer im interdisziplinären Konsens gestellt und die Auswahl der Therapiemethode in Abhängigkeit von der verfügbaren Expertise getroffen werden.

  12. 01.08.2000 | OriginalPaper

    Persönliche Meinung¶Der symtomatische Patient mit pathologischem, interventionsbedürftigem Koronarogramm “Evidence-based” oder “Best-Evidence Medicine” in der interventionellen Kardiologie

    “Evidence-based” oder “Best-Evidence Medicine” in der interventionellen Kardiologie

    Die koronare Herzerkrankung ist die häufigste Todesursache in den industrialisierten Ländern. Dies ist eine Folge der Persistenz von Risikofaktoren, aber auch Ausdruck der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung. Medizinischer Fortschritt mit …

  13. 25.04.2012 | OriginalPaper

    Chirurgen greifen immer häufiger zum Katheter

    Statistische Bilanz 2011

    Die endovaskulären Eingriffe schlagen auch bei den Herzchirurgen immer stärker zu Buche. Vor allem die kathetergeführten Aortenklappenimplantationen setzen sich immer mehr durch. Bei den Transplantationen gibt es keine gute Nachricht: Der …

  14. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Interventionelle neuroradiologische Techniken

    In diesem Kapitel werden die Grundzüge der neuroradiologischen Interventionstechniken beschrieben. Grundsätzlich kann differenziert werden zwischen gefäßverschließenden Verfahren (Coiling, Embolisation) und gefäßeröffnenden Verfahren (Stenting …

    verfasst von:
    Markus Möhlenbruch Dr.
    Erschienen in:
    NeuroIntensiv (2015)
  15. 01.02.2003 | OriginalPaper

    N.-peronaeus-communis-Läsion als Komplikation des V.-saphena-parva-Strippings

    ZusammenfassungZu den bei Varizenoperationen auftretenden Komplikationen im Bereich des peripheren Nervensystems zählen Läsionen des N. saphenus sowie des N. suralis. Paresen des N. peronaeus communis im Rahmen von Varizenstripping wurden bisher …

  16. 20.09.2023 | Abstract

    58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. und 30. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neuroradiologie e.V.

  17. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Methoden der Rehabilitation

    Eine ganzheitliche Rehabilitation bedarf eines multidisziplinären Behandlungsansatzes. Dazu stehen eine Vielzahl von therapeutischen Ansätrzen und Methoden zur Verfügung. Das folgende Kapitel stellt die Basismethoden in der …

    verfasst von:
    Eckhardt Böhle, Klaus M. Peters Prof. Dr. med., Thomas Drüke Dr. med., Wolfgang Geidl, Jana Semrau, Gorden Sudeck Prof. Dr. med., Klaus Pfeifer Prof. Dr. med., Bernd Kladny Prof. Dr. med., Wolfgang Beyer Prof. Dr., Henning Graßhoff Prof. Dr. med., Volkmar Stein PD Dr. med., Hans-Peter Bischoff Dr. med., Eliane Broll-Zeitvogel Dr. med., Theodoros Theodoridis Dr. med., Albrecht Molsberger, Bernhard Greitemann Prof. Dr. med., Ulrich Peschel Dr. med., Hartmut Bork Dr. med., Franz-Josef Ludwig Dr. med., Stefan Middeldorf Dr. med., Joachim Huber-Rypacek M. A.,
    Erschienen in:
    Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie (2015)
  18. 01.07.2010 | OriginalPaper

    Polytrauma

    Aktuelle Strategie bei abdominellen Verletzungen

    Die chirurgische Behandlungsstrategie viszeraler Verletzungen im Rahmen des Polytraumas wird durch indirekte Schlussfolgerungen aus dem Unfallhergang, dem Verletzungsmuster und dem jeweils aktuellen Zustand des Verunfallten, dem Wissen um die …

  19. 24.05.2022 | News

    Österreichische Kardiologische Gesellschaft Jahrestagung 2022

    „Zurück in die Zukunft“
  • 1

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.