Skip to main content
183 Suchergebnisse für:

Mittelgradige Intelligenzminderung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.09.2016 | Intelligenzminderung | OriginalPaper

    Bedingungsfaktoren psychopharmakologischer Behandlung bei leichter oder mittelgradiger Intelligenzminderung

    Die Anzahl vorgelegter empirischer Studien, die sich mit der Praxis der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit IM beschäftigen, ist bislang sehr begrenzt. Im internationalen Rahmen relativ gut untersucht ist allein die …

  2. 15.04.2024 | Antidepressiva | Online First

    Depressive Symptome bei älteren Inhaftierten

    Ergebnisse zweier Studien

    Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (2022) waren im März 2022 5,5 % der Inhaftierten in Deutschland älter als 60 Jahre; der Anteil über 50-Jähriger betrug knapp 17 % [ 11 ]. Aber der demografische Wandel spiegelt sich auch in den …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  6. 26.03.2024 | Antipsychotika | Nachrichten | Online-Artikel
    Multinationale Studie

    Kindliche Entwicklung durch Neuroleptika in der Schwangerschaft nicht gestört

    Unter dem Begriff „neurologische Entwicklungsstörung“ fassten Bruno und Kollegen folgende Diagnosen beim Kind zusammen, die ab dem dritten bzw. ab dem fünften Lebensjahr gestellt sein mussten: Intelligenzminderung, Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache (in Abwesenheit einer Hörminderung) sowie Entwicklungsstörungen schulischer Fähigkeiten (z.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung

    Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung weisen eine erhöhte Vulnerabilität auf, sowohl psychisch als auch somatisch zu erkranken. Diese koinzidenten Störungen und Erkrankungen sind entsprechend den aktuellen Richtlinien für diese Störungen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Frank Häßler, Prof. Dr. med. Marcel Romanos
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 01.02.2024 | Leichte Intelligenzminderung | ContinuingEducation

    Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

    Verhaltensauffälligkeiten besser einordnen und behandeln

    Menschen mit Intelligenzminderung sind mit höherer Wahrscheinlichkeit von einer psychiatrischen Störung betroffen. Eine Diagnostik gestaltet sich aus vielerlei Gründen schwierig. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie, wie Sie die Störungsbilder dennoch erkennen und leitliniengerecht behandeln können.

  9. Open Access 11.03.2024 | Epilepsie | Online First

    Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

    In der neuen S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ werden Empfehlungen zu klinisch relevanten Fragestellungen in fünf großen Themenblöcken gegeben: Management erster epileptischer Anfall, Pharmakotherapie …

  10. 01.02.2024 | Leichte Intelligenzminderung | CME-Kurs | Kurs

    Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

    Verhaltensauffälligkeiten besser einordnen und behandeln

    Menschen mit Intelligenzminderung sind mit höherer Wahrscheinlichkeit von einer psychiatrischen Störung betroffen. Eine Diagnostik gestaltet sich aufgrund untypischer Beschwerden schwierig, teilweise werden psychische Symptome fälschlicherweise der Intelligenzminderung zugesprochen. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie wie Sie die Störungsbilder dennoch erkennen und leitliniengerecht behandeln können.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    29.01.2025
  11. 21.02.2024 | Tief greifende Entwicklungsstörung | ContinuingEducation
    Herausforderungen bei Diagnose und Behandlung

    Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter

    Das Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) hat deutlich zugenommen. Der CME-Kurs fokussiert auf ASS im Erwachsenenalter bei Menschen ohne kognitive Einschränkungen. Bei diesen stellt die Diagnose eine Herausforderung dar, die Erkrankung wird zum Teil erst spät entdeckt.

  12. Open Access 20.02.2024 | Epilepsie | Online First

    Seltene und komplexe Epilepsien – Herausforderungen in Diagnostik und Therapie

    Epilepsie ist mit einer Prävalenz von ca. 0,7 % eine häufige Erkrankung. Gleichzeitig kann sie durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt bzw. von einer großen Zahl von Komorbiditäten begleitet sein. Viele dieser Ursachen und Komorbiditäten erfüllen …

  13. 17.01.2024 | Epilepsie | ReviewPaper

    S2k-Leitlinie: Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

    Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie
  14. 02.05.2023 | Schwere und schwerste Intelligenzminderung | CME-Artikel

    CME: Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung

    Menschen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung leiden überdurchschnittlich häufig an psychischen Erkrankungen. Besonders zu beachten gilt, dass die Psychotherapie sich an den kommunikativen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten der Person orientieren sollten. Wie das gelingt und welche Therapieformen sich besonders eignen, lesen Sie hier.

  15. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  16. 05.12.2022 | Intelligenzminderung | OriginalPaper

    Vorstellungen vom Altsein bei Menschen mit geistiger Behinderung – Ergebnisse einer qualitativen Public-Health-Studie

    Noch vor einigen Jahrzehnten lag die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) in vielen westlichen Ländern erheblich unter der der Durchschnittsbevölkerung. Aufgrund einer verbesserten medizinischen Versorgung und dank …

  17. Open Access 16.10.2023 | Begutachtung | OriginalPaper

    Die Novellierung von § 64 StGB – potenzielle Auswirkungen auf den Maßregelvollzug

    Die Novellierung von § 64 Strafgesetzbuch (StGB) war am 22.06.2023 durch den Deutschen Bundestag angenommen worden und trat am 01.10.2023 in Kraft. Die Frage, welche Änderungen sich in Bezug auf die Zuweisungspraxis und das Ergebnis der Behandlung …

  18. 15.11.2022 | Mittelgradige Intelligenzminderung | BriefCommunication

    Reha-Sport-Formular im neuen Look

    Ab 1. Januar 2023 gilt ein neues Muster 56 für die Verordnung von Rehabilitationssport und Funktionstraining. Alte Formulare müssen entsorgt werden. Die Änderungen im Überblick. Beim Herzsport gibt es ab 2023 eine neue Option! © alvarez / Getty …

  19. 11.07.2023 | Pathologisches Glücksspielen | OriginalPaper

    Prävalenz und Therapiebedarf des pathologischen Glücksspiels im Maßregelvollzug nach § 64 Strafgesetzbuch (StGB)

    Pathologisches Glücksspiel spielt als Diagnose in der deutschen ambulanten und stationären Suchthilfe eine bedeutende Rolle und geht bei inhaftierten Personen mit einer deutlich höheren Prävalenz als in der Allgemeinbevölkerung einher. Bei der …

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue Konzepte – kurzgefasst

    M. Linehan bezeichnet ihr Werk auch als factory – Werkstätte, wo jeder Mitarbeiter Wissen, Ideen und Skills entnehmen, aber auch Eigenes wieder einbringen kann. In diesem Sinne hat sich die DBT, auch diagnoseübergreifend und über das ursprüngliche …

    verfasst von:
    Martina Sutor
    Erschienen in:
    Die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Entwicklungsstörungen und Behinderungen

Pädiatrie
Die Beurteilung der kindlichen Entwicklung ist eine zentrale Aufgabe des Kinder- und Jugendarztes. Sie ist Bestandteil der Vorsorgeuntersuchungen (U1–U11, J1-2) oder erfolgt auf Nachfrage der Eltern. Die Abklärung der Ätiologie einer Entwicklungsstörung ist im Hinblick auf die Einleitung oder Anpassung einer adäquaten Therapie und Entwicklungsförderung, Erfassung von Komorbiditäten, Integration in die Familienbiografie und weitere Familienplanung von großer Bedeutung. Mit zunehmender Kenntnis und Abklärungsmöglichkeit genetischer Ursachen (besonders Chromosomenstörungen, monogene Ursachen) gewinnt die Mitbeurteilung durch einen Humangenetiker an Bedeutung. Eine medizinisch-kausale Therapie ist bisher allerdings nur bei einzelnen behandelbaren Krankheitsbildern (u. a. einige angeborene Stoffwechselkrankheiten) möglich. Für die Mehrzahl der Entwicklungsstörungen stehen medizinisch orientierte (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie) und psychologisch-pädagogische Fördermaßnahmen im Vordergrund. Diese sollten rational begründet und an die Symptomkonstellation angepasst eingesetzt werden. Hierzu ist der Bezugsrahmen der International Classification of Functioning, Disability and Health, Children and Youth (ICF-CY) der WHO nutzbar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.