Skip to main content
21 Suchergebnisse für:

Monopenie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 18.05.2022 | Anämien | ReviewPaper

    Reaktive Zytopenien differenzieren und maligne Ursachen ausschließen

    Panzytopenie, Anämie oder Neutropenie – wenn reaktive Zytopenien klinisch nicht abgeklärt werden können, geben Knochenmarkbiopsien Aufschluss über mögliche Ursachen. Je nachdem welche Zellveränderungen sich zeigen, sollten Sie bestimmte maligne, infektiöse oder histiozytäre Krankheiten ausschließen.

  2. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Aspergillus

    Schimmelpilze der Gattung Aspergillus kommen ubiquitär in unserer Umwelt vor. Die Verbreitung erfolgt über luftgetragene Konidien, die überall in von Menschen bewohnten Gebieten in der Luft zu finden sind. Vermutlich atmet jeder Mensch täglich …

    verfasst von:
    Johannes Wagener, Oliver Kurzai
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  3. 16.11.2022 | Aplastische Anämie | ReviewPaper
    Schwerpunkt "Nichtmaligne Differenzialdiagnosen bei Blutbildungsstörungen"

    Differenzialdiagnose reaktiver Zytopenien*

    Reaktive Zytopenien sind eine häufige Ursache für Knochenmarkuntersuchungen, insbesondere falls klinische Abklärungen und Laboranalysen nicht für eine Erklärung sorgen können. Bei der Beurteilung des Knochenmarks geht es in erster Linie um den …

  4. 07.02.2020 | Lymphome | ReviewPaper

    Haarzellleukämie

    Die Inzidenz der Haarzellleukämie (HZL) liegt bei etwa 0,3/100.000 Personen. Das mittlere Erkrankungsalter wurde bisher mit 50 und 55 Jahren angegeben. Die Altersspanne ist sehr breit, Kinder sind nicht betroffen. In den letzten Jahren ist eine …

  5. 20.11.2019 | Primäre Immundefekte | Sonderbericht | Online-Artikel

    Zahlreiche Genmutationen beeinträchtigen die angeborene Immunität

    Patienten mit inaktivierenden Mutationen des Transkriptionsfaktors GATA 2 haben einen Mangel an Monozyten, dendritischen Zellen und NK-Zellen, der sich in einem erhöhten Risiko für Infektionen mit Mykobakterien, Pilzen und Papillomaviren widerspiegelt [18].

    CSL Behring GmbH
  6. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Immunologische Diagnostik

    Eine immunologische Diagnostik sollte erfolgen, wenn die Krankengeschichte und führende klinische Symptome an einen Immundefekt denken lassen. Die folgenden Empfehlungen orientieren sich an einer AWMF-Leitlinie zur Diagnostik von Immundefekten …

    verfasst von:
    Carsten Speckmann, Stephan Ehl
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  7. 21.10.2017 | Chronische lymphatische Leukämie | ContinuingEducation

    CME: Das pathologische Blutbild

    Was steckt hinter der Leukozytenveränderung?

    Das Blutbild gibt eine Auskunft darüber, ob die Blutbildung intakt oder pathologisch verändert ist. Wichtig ist eine sachgerechte und auf die Pathogenese bezogene Interpretation einer Abweichung vom Normalbefund des Blutbildes.

  8. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Reaktive unilineäre Zytopenien und Zytosen

    Wichtigstes Prinzip der Diagnostik ist die Definition des Zuviel und Zuwenig einzelner Blutbildungsreihen oder der hämopoetischen Potenz des Knochenmarks. Die vielfältigen Formen, ihre morphologischen und funktionellen Befunde bei Anämien und bei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Hans H. Kreipe
    Erschienen in:
    Pathologie (2019)
  9. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lymphatische Neoplasien und ihre Manifestation im Knochenmark

    Vorläuferzell-Lymphome und Leukämien der B- und T-Zellen, die akuten B- und T-lymphoblastischen Leukämien, betreffen häufig das Knochenmark. Die weitere Differenzierung erfordert kombinierte phänotypische und molekulare Analysen, die nach …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Hans H. Kreipe
    Erschienen in:
    Pathologie (2019)
  10. 01.06.2015 | OriginalPaper

    Diagnose und Therapie der erworbenen Aplastischen Anämie

    P. Balcke, St. Pölten …

  11. 2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infusionstherapie und Ernährung bei angeborenen Stoffwechselstörungen

    Die Zahl der bekannten angeborenen Stoffwechselstörungen ist in den letzten Jahren auf mehr als 2.000 angestiegen. Bisher behandelbar sind davon aber nur etwa 200. Die hier zur Beschreibung getroffene Auswahl orientiert sich im Wesentlichen an den …

    verfasst von:
    Prof. Dr. E. Mönch
    Erschienen in:
    Ernährungsmedizin Pädiatrie (2013)
  12. 01.02.2012 | OriginalPaper

    Naloxoninduziertes Lungenödem

    Fallbericht mit Literaturübersicht und kritischer Bewertung

    Naloxon wird beschuldigt, ein Lungenödem auslösen zu können. Es wird von einem Patienten berichtet, der nach Gabe von Naloxon im Rahmen einer laparoskopischen Splenektomie ein Lungenödem entwickelte. Der klinische Verlauf wird mit den Verläufen …

  13. 01.07.1998 | OriginalPaper

    Anästhesie und perioperative Immunfunktion

    Das angeborene (unspezifische) und das erworbene (spezifische) Immunsystem sind unter den Defensiv- und Reparatursystemen des Körpers von zentraler Bedeutung. Schmerz, Streß, nekrotisches Gewebe und eindringende Mikroorganismen haben komplexe …

  14. 01.03.2003 | OriginalPaper

    Die Rolle von Zytokinen in der Pathogenese und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

    Der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), die durch ihren schubartigen destruierenden Verlauf gekennzeichnet sind. In der Ätiopathogenese spielen sowohl genetische Faktoren als auch …

  15. 01.12.2007 | OriginalPaper

    Angeborene Störungen der Blutbildung

    Die Entwicklung der letzten 20 Jahre am Beispiel der kongenitalen Neutropenie

    Angeborene Störungen der Blutbildung umfassen eine Gruppe seltener Erkrankungen, die durch eine Verminderung reifer Blutzellen (Erythrozyten, Granulozyten, Thrombozyten) gekennzeichnet sind. Zu diesen Erkrankungen gehören die angeborene …

  16. 01.03.2008 | OriginalPaper

    Lymphome der Milz

    Die Milz kann von fast allen Typen maligner Lymphome im Sinne einer Mitbeteiligung befallen werden, wobei die makroskopische Verteilung der Infiltrate Hinweise auf die zugrunde liegende Lymphomentität geben kann. Zumeist werden Lymphome jedoch …

  17. 01.09.2013 | OriginalPaper

    Angeborene Immundefekte

    Primäre (angeborene) Immundefekte haben ihre Ursache in Gendefekten, die sowohl das angeborene als auch das adaptive Immunsystem betreffen können. Menschen mit einem Immundefekt fallen vorwiegend durch rezidivierende Infektionen auf. Die meisten …

  18. 01.03.2012 | OriginalPaper

    Immunologische Risikostratifizierung bei Osteitistherapie

    Die Therapie der Osteitis stellt hohe Anforderungen an den Arzt. Da sie für den Betroffenen oft schwerwiegende Folgen hat, wäre ein Instrument wünschenswert, mit dem bereits prätherapeutisch eine Risikostratifizierung und somit eine verbesserte …

  19. 04.11.2014 | ContinuingEducation

    Immundefizienz im Erwachsenenalter — ein Leitfaden für die allergologische Praxis

    Gute Kenntnisse der klinischen Warnzeichen einer Immundefizienz (ID) im Erwachsenenalter sind wesentlich, um die Früherkennung der inzwischen über 200 bekannten Formen der primären ID zu verbessern. Viele dieser angeborenen Erkrankungen mit …

  20. 01.10.2013 | OriginalPaper

    Hämatoonkologische Krankheitsbilder

    Die Hemmkörperhämophilie ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch das Auftreten von Antikörpern gegen Gerinnungsfaktoren gekennzeichnet ist. Neben einer neu entwickelten Blutungsneigung ist die verlängerte aktivierte partielle …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Immunologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Eine immunologische Diagnostik sollte erfolgen, wenn die Krankengeschichte und führende klinische Symptome an einen Immundefekt denken lassen. Die folgenden Empfehlungen orientieren sich an einer AWMF-Leitlinie zur Diagnostik von Immundefekten, die 2017 von einer interdisziplinären Expertengruppe publiziert worden ist. Die Empfehlungen betreffen die Indikationen zur Diagnostik sowie die in allen Laboreinrichtungen üblicherweise verfügbare Basisdiagnostik. Die weiterführende immunologische Diagnostik ist hoch spezialisiert und wird bei den spezifischen Erkrankungen zusammengefasst.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.