Skip to main content
18481 Suchergebnisse für:

Morbus Parkinson 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 15.11.2023 | Dopaminagonisten | OriginalPaper

    Medikamentöse Frühtherapie des Morbus Parkinson

    Primäres Behandlungsziel beim frühen Morbus Parkinson ist eine suffiziente Verbesserung der Parkinson-Symptome und der Lebensqualität. Levodopa ist das am besten wirksame Präparat, erhöht aber vor allem bei jüngeren Betroffenen das Risiko …

  2. 20.10.2023 | Parkinson-Krankheit | ProductNotes

    Morbus Parkinson: Aus dem Off getanzt

    Ob Standard, Tango oder Freestyle: Tanzen wirkt wie ein Parkinsonmedikament. Die Effekte auf Gleichgewicht, Gehen, Behinderungsgrad und Lebensqualität sind auf mittlerem Evidenzlevel belegt.

  3. 09.06.2023 | L-Dopa | BriefCommunication

    Morbus Parkinson: Wann hilft inhalatives L-Dopa?

  4. 03.04.2023 | Parkinson-Demenz | ContinuingEducation

    Neuropsychiatrische Störungen bei Morbus Parkinson

    Übersicht und Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung

    In medizinischen Lehrbüchern gilt die Parkinson-Krankheit als motorisches Syndrom, das zu Bradykinese, posturaler Instabilität, Tremor und Rigor führt. Dabei können sich hinter der Antriebsarmut vieler Betroffener auch eine psychiatrische Erkrankung verbergen. Wir haben die häufigsten neuropsychiatrischen Krankheiten bei Morbus Parkinson und ihre Behandlungen für Sie zusammengefasst.

  5. 02.10.2023 | Parkinson-Krankheit | ProductNotes

    Mehr On-Zeit dank neuer Bedarfstherapie bei Morbus Parkinson

  6. 07.09.2023 | Parkinson-Krankheit | BriefCommunication

    Mehr On-Zeit dank neuer Bedarfstherapie bei Morbus Parkinson

  7. 2022 | Parkinson-Krankheit | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Parkinson

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert, Prof. Dr. med. Günter Höglinger
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  8. 08.05.2023 | Botulinumtoxin | ReviewPaper

    Morbus Parkinson und die Harnblase

    Blasenfunktionsstörungen als Folge einer neurologischen Erkrankung

    Weltweit leiden Millionen Menschen an Blasenfunktionsstörungen. Diese können sowohl neurogenen wie auch nicht neurogenen Ursprungs sein. Bei der neurogenen Blasenfunktionsstörung - etwa durch Morbus Parkinson - ist die Prävalenz abhängig von der …

  9. 03.12.2020 | Parkinson-Krankheit | Report

    Morbus Parkinson: Nicht motorischen Symptomen auf der Spur

    Biomarker, die auf das Risiko eines nicht motorischen Symptoms einer Parkinson-Erkrankung hinweisen, gibt es vor allem für die mit Parkinson assoziierte Demenz. EEG, Aktigrafie und Smartphone können aber auch die Wahrscheinlichkeit anderer nicht …

  10. Open Access 14.03.2024 | Parkinson-Krankheit | Online First

    Wie die Umsetzung einer Schule für Menschen mit Parkinson-Krankheit gelingen kann – Ergebnisse eines Konsensusverfahrens und einer formativen Evaluation

    Die Parkinson-Krankheit ist weltweit die am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung [ 1 ]; die Symptome können zu einer hohen Beeinträchtigung der Patient*innen im alltäglichen Leben führen [ 2 , 3 ]. Die gezielte Kompetenzförderung …

  11. 14.03.2024 | Parkinson-Krankheit | CME-Kurs | Kurs

    Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

    Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    15.03.2025
    Zeitschrift:
    Somnologie | 1/2024
  12. 03.04.2023 | Parkinson-Krankheit | CME-Kurs | Kurs

    Neuropsychiatrische Störungen bei Morbus Parkinson – Übersicht und Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung

    Übersicht und Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung

    In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über die häufigsten neuropsychiatrischen Krankheiten bei Morbus Parkinson und ihre Behandlungen. Er hilft Ihnen außerdem dabei, die sichere Unterscheidung der einzelnen Krankheitsbilder vorzunehmen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    03.04.2024
  13. 12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation

    Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

    Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf einerseits durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst, andererseits werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Zum Spektrum …

  14. 14.10.2022 | Typ-2-Diabetes | BriefCommunication
    Mehr Gangstörungen, häufiger Depressionen

    Diabetes beschleunigt Morbus Parkinson

    Parkinsonkranke mit Typ-2-Diabetes entwickeln schneller Gangstörungen, Depressionen und kognitive Probleme als solche mit normalen Blutzuckerwerten. Eine gute Diabetesbehandlung könnte daher vielleicht die Parkinsonprogression bremsen.

  15. 31.07.2019 | Parkinson-Krankheit | OriginalPaper

    Morbus Parkinson und depressive Symptome

    Etwa die Hälfte aller Parkinsonpatienten leiden an depressiven Symptomen. Es gilt zu unterscheiden, ob die Symptome im Rahmen der nicht motorischen Komponente der Parkinsonerkrankung als Off-Symptomatik zu interpretieren sind oder als eigene …

  16. 08.02.2024 | L-Dopa | BriefCommunication

    Parkinson- und ALS-Therapie optimieren

  17. 08.09.2022 | Parkinson-Krankheit | ProductNotes

    Morbus Parkinson: Safinamid in allen Altersgruppen wirksam und verträglich

  18. 01.02.2024 | News
    Früherkennung und Genetik im Fokus der Forschung

    Neue Leitlinie zur Parkinson-Krankheit erschienen

  19. 01.08.2022 | Parkinson-Krankheit | ProductNotes

    Safinamid bei Morbus Parkinson in allen Altersgruppen wirksam und verträglich

  20. 10.06.2022 | Parkinson-Krankheit | ProductNotes

    Inhalatives Levodopa zur Überwindung von Off-Phasen bei Morbus Parkinson

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Parkinson-Plus-Syndrome

Klinische Neurologie
Ein akinetisch-rigides Syndrom oder Parkinson-Syndrom tritt neben dem idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) bei weiteren neurodegenerativen Krankheiten auf. An klinischer Bedeutung steht das Parkinson-Syndrom bei der Multisystematrophie (MSA), bei der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) und der kortikobasalen Degeneration im Vordergrund. Diese Parkinson-Syndrome zeichnen sich durch eine Parkinson-Plus-Symptomatik aus; d. h., es treten zusätzliche neurologische Zeichen neben den Kardinalsymptomen Akinese, Rigor, Tremor und/oder posturale Instabilität auf. Der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) und der kortikobasalen Degeneration (CBD) ist gemeinsam, dass charakteristische neuropsychologische Defizite im Vordergrund stehen. Bei der PSP entwickelt sich eine subkortikale Demenz, bei der CBD Zeichen kortikaler Dysfunktion wie Apraxie. Mit Ausnahme des IPS und der MSA sind in der Regel die „weiteren“, „atypischen“ bzw. Parkinson-Plus-Syndrome durch eine schnell im Vordergrund stehende oder dem Parkinson-Syndrom vorausgehende Demenz charakterisiert, insbesondere die Lewy-Body-Demenz, das Parkinson-Syndrom spät im Verlauf bei der Alzheimer-Demenz, bei der subkortikalen vaskulären Enzephalopathie (SVE) und beim Normaldruckhydrozephalus. Diese Parkinson-Syndrome mit demenzieller Entwicklung treten fast ausschließlich im höheren Erwachsenenalter auf. Bei „Jungen“, d. h. unter 50-Jährigen, ist an eine Reihe von seltenen Krankheiten zu denken. Die Multisystematrophie (MSA) wird in diesem Abschnitt nicht behandelt, weil eine frühe Demenz nicht typisch ist.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.