Skip to main content
366 Suchergebnisse für:

Mutismus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Selektiver Mutismus

    Der selektive Mutismus ist durch eine emotional bedingte Selektivität des Sprechens definiert und wird sowohl im DSM-5 als auch dem ICD-11 erstmals den Angststörungen zugeordnet. Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) sind Mittel der …

    verfasst von:
    Dr. med. Karin Egberts, Dr. med. Angelika Gensthaler
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  2. 25.01.2024 | Selektiver Mutismus | Online First

    Selektiver Mutismus in der ICD-11

    In der 11. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) wird selektiver Mutismus (SM) angelehnt an empirische Studien unter Angststörungen eingruppiert. Dies basiert auf …

  3. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Selektiver Mutismus

    Selektiver Mutismus bedeutet, dass das betroffene Kind in bestimmten Situationen adäquat sprechen kann, während es in spezifischen Situationen, in denen Sprechen erwartet wird, unfähig ist zu sprechen. Dabei ist das Schweigen abhängig vom …

    verfasst von:
    PD Dr. S. Melfsen, Prof. Dr. A. Warnke, Prof. Dr. S. Walitza
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  4. 29.03.2018 | Soziale Phobie | ContinuingEducation

    Selektiver Mutismus

    Der selektive Mutismus wurde in der medizinischen Literatur erstmals vor 140 Jahren beschrieben. In den Fokus der Aufmerksamkeit der Erwachsenenpsychiatrie ist diese Diagnose mit dem Erscheinen des DSM-5 gekommen. Hier ist der selektive Mutismus

  5. 2020 | Selektiver Mutismus | OriginalPaper | Buchkapitel

    Selektiver Mutismus

    Dieses Kapitel befasst sich mit selektivem Mutismus, das heißt dem konsequenten Versagen des Sprechens in bestimmten sozialen Situationen seit mindestens einem Monat, bei vorhandener Sprachkompetenz. Neben Informationen zu Klassifikation …

    verfasst von:
    Paul L. Plener, Nina Spröber-Kolb
    Erschienen in:
    Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (2020)
  6. 19.03.2024 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | ContinuingEducation

    Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien - ein Update

    Spontan, vererbt oder übertragen: Erkrankungen an einer humanen spongiformen Enzephalopathie verlaufen immer infaust. Dieser CME-Kurs befähigt Sie, die unterschiedlichen Charakteristika der Prionerkrankungen zu erkennen und zeigt, wie die spezifischen diagnostischen Maßnahmen einzuschätzen sind.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  9. Open Access 08.03.2024 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Angst und Depression bei Jugendlichen

    Ängste und Depressionen bei Jugendlichen haben schon in den Jahren vor der COVID-19-Pandemie zugenommen und dann im Pandemiegeschehen noch einmal eine deutliche Steigerung erfahren. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen klinischen …

  10. Open Access 18.03.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | OriginalPaper

    Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer Querschnittsstudie zu Auswirkungen der neu formulierten Diagnosen PTBS und kPTBS in der ICD-11

    Mit der neuen 11. Auflage der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD-11; [ 1 ]) wurden die Ziele einer verbesserten internationalen Anwendbarkeit, wissenschaftlichen Validität und …

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Angststörungen und Phobien

    Unter Angststörungen und Phobien wird ein breites Spektrum von Erkrankungen verstanden, bei dem die Kernsymptomatik ein übermäßiges Angst- und Vermeidungsverhalten umfasst. Die Intensität der therapeutischen Behandlung richtet sich vor allem nach …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Prof. Dr. med. Tobias Renner, PD Dr. Dipl.-Psych. Siebke Melfsen
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  12. 22.02.2024 | OriginalPaper

    Die psychische Realität und deren Kontexte

    Diese Arbeit untersucht die Dialektik der psychischen Realität mit den äußeren Kontexten, den Lebensumständen. Unter Rückgriff auf zentrale Begriff der Theorie José Blegers wie Ambiguität, Symbiose, Deponieren zeigt die Autorin, in welchem Ausmaß …

  13. 29.01.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | Redaktionstipp
    Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen

    CME: Neues zur Katatonie

    Katatonie ist eine komplexe Störung, die durch zu- und abnehmende motorische, affektive und kognitiv-verhaltensbezogene Symptome charakterisiert ist. Die intensivierte Forschung hat zu zahlreichen Ergebnissen und Entwicklungen geführt. Dieser CME-Kurs stellt drei Entwicklungen vor.

  14. Open Access 13.12.2023 | OriginalPaper

    Deutsche Version der Northoff Skala für subjektives Erleben bei Katatonie (NSSC-dv)

    Ein validiertes Messinstrument zur Erfassung des subjektiven Erlebens bei Katatonie

    PatientInnen mit Katatonie zeigen oft starke motorische, affektive und verhaltensassoziierte Symptome, hinter welchen das subjektive Erleben häufig verborgen bleibt. In dieser Arbeit soll die eigene systematisch-empirische Untersuchung zum …

  15. 01.12.2023 | Angst | ContinuingEducation

    „Lass mich nicht allein!“ - Trennungsangststörung im Erwachsenenalter nach ICD-11

    Trennungsangststörung im Erwachsenenalter nach ICD-11

    Etwa jeder 20. Adulte leidet an einer intensiven Furcht vor der Trennung von Bezugspersonen. Diese Angst kann mit der neuen ICD-11-Klassifikation als Trennungsangststörung diagnostiziert werden. Deutschsprachige Fragebögen und Studien zur Therapie fehlen, aber andere Angststörungen bieten Hinweise.

  16. 22.06.2023 | Aphasie | ContinuingEducation
    Sprachstörungen

    CME: Das kann hinter einer Aphasie stecken

    Sprachstörungen sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Erkrankungen. Je nach Störungsprofil, zeitlichem Ver­lauf und Begleitsymptomen können sie Hinweise auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir geben. Wie dann die Diagnostik abläuft und welche Therapien möglich sind, erläutert dieser Artikel.

  17. 09.06.2023 | Delir nicht substanzbedingt | BriefCommunication

    Was tun bei plötzlichem Delir? Eine Handlungsempfehlung

    Ein Delir kommt meist akut oder subakut und kann verschiedene Ursachen haben: Hohes Alter, Multimedikation, Demenz, Alkoholentzug und auch Multimorbidität. Wissen Sie, wie in den verschiedenen Fällen vorzugehen ist?

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik

    In diesem Kapitel wird der Prozess der Diagnostik praktisch dargestellt. Dies beinhaltet die Anamnese mit der Lebensgeschichte, den psychopathologischen Status, das Stellen einer Diagnose entsprechend der Diagnosesysteme ICD-10 (Dilling und …

    verfasst von:
    Ilse Müller, Gerald Gatterer, Angelika Neumann, Eckhard Roediger, Alois Kogler,
    Erschienen in:
    Praxis Verhaltenstherapie (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin

    Für die psychische und somatische Komorbidität von Intensivpatienten rückt der besondere psychologische, interpersonale und auch physikalisch-technische Behandlungskontext selbst in den Brennpunkt der Analyse. Veränderte Bewusstseinslagen …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  20. 16.11.2022 | Facharzt-Training Pädiatrie | Trainingskurs | Kurs

    4/m mit Sprachentwicklungsstörung – Fall 95

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 95

    Der 4-jährige Junge spricht wenig und schwer verständlich. Er befolgt Aufforderungen nicht immer. Die Mutter hat in den ersten Lebensjahren mit ihm in ihrer Heimatsprache gesprochen. Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung im 1. Lebensjahr waren normal, das Neugeborenenhörscreening regelrecht. Unruhiger Schlaf, z.T. Schnarchen, braucht nachts eine Windel. Welche Differenzialdiagnosen kommen infrage?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend umfassen ein weites Spektrum verschiedener Störungen: Störungen der motorischen Aktivität und Aufmerksamkeit, Störungen des Sozialverhaltens, emotionale Störungen, Störungen sozialer Funktionen, Ticstörungen sowie Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Einige der Störungen beschränken sich auf Kindheit und Jugend, andere können bis ins Erwachsenenalter hinein persistieren. Die Klassifikation der ICD-10, besonders bei den emotionalen Störungen, ist in einzelnen Punkten inkonsequent oder unlogisch. So kommen z. B. depressive Entwicklungen und Angststörungen auch schon im Kindes- und Jugendalter vor, werden aber andernorts klassifiziert. Ebenso werden potenzielle komorbide Störungen als Ausschlussgrund definiert, z. B. bei Autismus und ADHS, so dass die klinische Praxis häufig vom ICD-10 abweicht. Die Krankheitsursachen sind häufig multikausal. Demzufolge kann die Therapie u. U. auch multimodal von der Beratung der Eltern über Psycho- und Familientherapie bis hin zur Pharmakotherapie reichen. Manchmal ist auch die Beratung weiterer Bezugspersonen, z. B. der Lehrer, nötig.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.