Skip to main content
310 Suchergebnisse für:

NMDA-Rezeptor-Antikörper-Enzephalitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 06.02.2024 | Pädiatrische Neurologie | ReviewPaper

    Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

    Die autoimmunbedingte Enzephalitis (AE) bei Kindern hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird eine mögliche Einordnung der AE-Formen vorgestellt, mit stützenden diagnostischen Kriterien, typischen Symptomen und Erscheinungsbildern sowie daraus resultierenden Therapieempfehlungen.

  2. 30.01.2024 | Autoimmunenzephalitis | OriginalPaper

    Schlafstörungen bei Autoimmunenzephalitiden – praktische Empfehlungen für den klinischen Alltag

    Schlafstörungen sind ein häufiges Phänomen in der neurologischen Rehabilitation [ 12 ], werden aber in vielen Fällen nur unzureichend untersucht und behandelt. Um eine Verbesserung der Patientenbehandlung in diesem Bereich zu erzielen, wurde das …

  3. 02.02.2024 | NMDA-Rezeptor-Antikörper-Enzephalitis | BriefCommunication

    Plötzliche Wesensveränderung erfordert Adnexektomie

    Bei einer 35-jährigen Frau kommt es plötzlich zu starken Wesensveränderung mit kindlichem Verhalten, Krampfanfällen und Psychose. Bei der umfassenden Ursachensuche stoßen die Behandelnden auf eine Raumforderung am rechten Ovar. Wie kann der gynäkologische Befund die neurologischen Symptome der Patientin erklären?

  4. 06.12.2023 | COVID-19 | ReviewPaper

    Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

    Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

  5. 01.03.2024 | Pädiatrische Neurologie | EditorialNotes

    Update Neuropädiatrie

  6. 08.01.2024 | NMDA-Rezeptor-Antikörper-Enzephalitis | BriefCommunication

    Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin? Wie CAAR-T-Zellen NMDAR-Enzephalitis bekämpfen

    Die N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor (NMDAR)-Enzephalitis ist eine schwere neurologische Autoimmunerkrankung, die durch Autoantikörper gegen NMDA-Rezeptoren im Gehirn verursacht wird. Gelang mit der Entwicklung von CAAR-T-Zellen zur Behandlung der NMDAR-Enzephalitis ein Durchbruch?

  7. 2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin bei neurologischen Erkrankungen

    Eine 73-jährige Frau wird verwahrlost und wesensverändert im Treppenhaus ihres Wohnhauses vorgefunden. Die Notärztin stellt eine Temperatur von 39,5°C, eine deutliche Exsikkose und pulmonal basale Rasselgeräusche beidseits fest und bringt die …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Frank Steigerwald, Prof. Dr. Matthias Sitzer, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  8. 10.10.2023 | Klimawandel | ReviewPaper

    Natur und Immunmechanismen psychischer Erkrankungen

    Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit untersucht aktuell den Beitrag des Immunsystems bei der Entstehung von psychischen Störungen unter sich ändernden Umweltbedingungen. Ziel ist es, präventive Therapieansätze zu entwickeln. Was ist bereits bekannt?

  9. 09.08.2023 | COVID-19 | BriefCommunication

    Junger Mann mit Sehstörung, Koma und erhöhtem intrakraniellen Druck – alles nach COVID-19?

    Diese Kasuistik handelt von einem jungen Patienten, der eine akute hämorrhagische Leukenzephalitis durchmachte. Die Diagnose konnte man erst bei seinem zweiten, sehr dramatisch verlaufenden Klinikaufenthalt stellen. Lesen Sie hier, wie es gelang ein gutes Outcome zu erreichen.

  10. 17.10.2022 | Status epilepticus | BriefCommunication

    19/w mit Wesensänderung und therapierefraktärem Status epilepticus

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 19
  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    Infektionskrankheiten zählten noch Anfang des 20. Jahrhunderts zu den häufigsten Todesursachen. Die Entdeckung von spezifischen Krankheitserregern, die Entwicklung wirksamer Antibiotika und Impfungen schienen diese Bedrohungen fast vollständig zu …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)
  12. 09.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME-Artikel

    CME: Atypische Parkinsonsyndrome – Progressive supranukleäre Blickparese

    Die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) zählt zu den atypischen Parkinsonsyndromen und tritt meist sporadisch auf. Kennen Sie die klinischen Zeichen und Differenzialdiagnosen?

  13. Open Access 14.12.2022 | Autoimmunenzephalitis | ReviewPaper

    Autoimmunenzephalitis – ein Update

    Hinter Wesensänderungen, kognitiven Störungen oder auch epileptischen Anfällen kann eine Autoimmunenzephalitis stecken. Heute ist eine Vielzahl von Antikörpern identifiziert, was die Therapiemöglichkeiten erweitert hat. In dieser Übersicht lesen Sie zu wichtigen Formen der Autoimmunenzephalitis, deren klinischer Präsentation und was es bei der Diagnostik zu beachten gibt.

  14. 19.10.2022 | Bewegungsstörungen | OriginalPaper

    Chorea – ein Symptom, viele Facetten

    Chorea ist eine hyperkinetische Bewegungsstörung, die in unterschiedlichster klinischer Ausprägung und häufig mit weiteren neurologischen und psychiatrischen Begleitsymptomen auftritt. Ätiologisch kommen neben neurodegenerativen Erkrankungen auch …

  15. 21.01.2022 | Enzephalitis | BriefCommunication

    Anti-NMDA(N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptor-Enzephalitis bei kleinzelligem Bronchialkarzinom mit schwerer autonomer Beteiligung in Form einer Hypothermie

    Eine 63-jährige Patientin wurde intubiert und beatmet mit prolongierter Aufwachreaktion mit der Verdachtsdiagnose einer Pneumonie und eines hypoaktiven Delirs auf unsere Intensivstation aufgenommen. Zuvor war die Patientin aufgrund eines erneuten …

  16. 05.04.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper

    Ätiologien der Altersepilepsien: Nicht nur vaskulär!

    In einer kürzlich publizierten Studie an 201 Patienten mit spät beginnender Epilepsie waren bei lediglich 20 % Veränderungen in der Bildgebung (Computertomographie [CT] oder Magnetresonanztomographie [MRT]) nachweisbar, die als epileptogene Läsion …

  17. 12.07.2023 | Bild

    Autoantikörperdiagnostik bei Autoimmunenzephalitis

    Autoantikörperdiagnostik. a Der zellbasierte Assay ist wegen seiner hohen Sensitivität der derzeitige Goldstandard für etablierte Autoantikörper. Er misst die Bindung von in Liquor oder Serum enthaltenen Autoantikörpern gegen gentechnisch so modifizierte Zellen, dass sie auf ihrer Oberfläche ein Zielprotein – hier den NMDA-Rezeptor – in großer Menge enthalten. b Im Gegensatz dazu lässt sich mit der indirekten Immunfluoreszenz die Bindung von Autoantikörpern gegen Hirngewebe nachweisen, in diesem Fall das charakteristische Muster von NMDAR-Antikörpern gegen Strukturen des Maushippokampus. c Mit diesem Verfahren können auch Antikörper nachgewiesen werden, die erst langsam in zellbasierte Assays der Routine übergehen, wie Autoantikörper gegen das Gliaprotein GFAP in hippokampalen Astrozyten

    Heine J et al. doi.org/10.1007/s00064-022-00786-3 unter CC-BY 4.0
  18. 14.10.2022 | Schizophrenie | BriefCommunication

    Aufmerksam bleiben und Hand in Hand zusammenarbeiten

    Bericht vom Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022

    Es gibt viele Möglichkeiten für Pädiaterinnen und Pädiater, durch kleine Maßnahmen und einen aufmerksamen Blick das Leben ihrer Schützlinge positiv zu beeinflussen. Soziogenen Entwicklungsstörungen etwa lässt sich mit niedrigschwelligen Maßnahmen …

  19. Open Access 15.06.2023 | ReviewPaper

    Das biopsychosoziale Verständnis von Gesundheitsstörungen und Beeinträchtigungen bei Kindern mit Fokus auf entwicklungsneurologische Zusammenhänge

    Die Unterscheidung von mentalen (geistigen und psychischen) und körperlichen Gesundheitsstörungen ist aufgrund der Besonderheiten der neurobiologischen Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen besonders schwierig. In diesem Übersichtartikel werden …

  20. 04.10.2022 | Aneurysmen | BriefCommunication

    33/w mit starken Kopfschmerzen und leichter Übelkeit

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 3

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Autoimmunenzephalitiden

Klinische Neurologie
Enzephalitiden sind eine Gruppe neurologischer Erkrankungen, die sich akut bis subakut durch eine Entzündung des Gehirns entwickeln. Bis vor einigen Jahren wurden die meisten dieser Erkrankungen als erregerbedingt angesehen, obwohl häufig kein Erreger nachweisbar war. Durch die Entdeckung verschiedener Autoantikörper gegen neuronale Rezeptoren, synaptische Proteine oder Ionenkanäle konnte in den letzten 10–15 Jahren eine Gruppe autoimmuner und weitgehend antikörpervermittelter Enzephalitiden identifiziert werden. Während Enzephalitiden mit typischen antineuronalen Antikörpern gegen intrazelluläre onkoneuronale Antigene, wie Anti-Hu oder Anti-Ma fast immer paraneoplastisch sind, liegt bei den hier beschriebenen Autoimmunenzephalitiden nur in einem Teil der Fälle ein Tumorleiden zugrunde. Diese autoimmunen Enzephalitiden werden in diesem Kapitel näher dargestellt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.