Skip to main content
278 Suchergebnisse für:

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.07.2022 | Allergien und Intoleranzreaktionen | ReviewPaper
    Laborwerte, Prick-Test, Endoskopie und Co.

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien richtig diagnostizieren

    Circa 30-40% der westlichen Bevölkerung leidet an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit, 2-8% an einer Nahrungsmittelallergie. Viele der Betroffenen reagieren dabei nicht nur auf eine, sondern auf mehrere Substanzen, was die Diagnostik erschwert. Welche diagnostischen Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?

  2. 03.01.2024 | Künstliche Intelligenz | ReviewPaper

    Auf künstlicher Intelligenz basierende Ansätze zur Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Weltweit ist eine zunehmende Prävalenz von unerwünschten Reaktionen auf Nahrungsmittel (englisch: „adverse reaction to food“, ARF) zu beobachten. Diese ARF können sowohl einen immunologischen als auch einen nichtimmunlogischen Hintergrund haben.

  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Verdauungsprozesse sind zeitmäßig lange Vorgänge (Magen 2–6 Std., Dünndarm 6–8 Std., Dickdarm 10–20 Std. und Mastdarm 20–60 Std). Diese Zeiten variieren individuell und hängen sehr stark von der Nahrungszusammensetzung ab. Trotz der langen Dauer …

    verfasst von:
    Dr. Dietger Mathias, Dietger Mathias
    Erschienen in:
    Fit und gesund von 1 bis Hundert mit Ernährung und Bewegung (2022)
  4. 14.10.2022 | Zöliakie | ContinuingEducation

    CME: Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Mit vorwiegend gastrointestinaler Symptomatik

    In der Übersicht werden die wichtigsten Nahrungsmittel(NM)-Intoleranzen und -Allergien vorgestellt, die häufig mit einer gastrointestinalen Symptomatik einhergehen – von den Unterschieden zwischen nicht immunologisch und immunologisch vermittelten NM-Unverträglichkeiten zu Symptomen, Diagnostik und Therapie.

  5. 21.03.2022 | Zöliakie | ReviewPaper

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten - eine diagnostische Herausforderung

    Hintergrund: Nahrungsmittelassoziierte Beschwerden im Gastrointestinaltrakt können Anzeichen einer Unverträglichkeit unterschiedlicher Genese sein, die von fast einem Viertel der Bevölkerung anamnestisch angegeben wird. Differenzialdiagnostisch …

  6. 12.12.2022 | Zöliakie | ReviewPaper
    Weisheiten aus dem Weißbuch - Kapitel 4.10

    Was tun bei nicht IgE-vermittelten Nahrungsmittelunverträglichkeiten?

    Nachdem es in der letzten Ausgabe um die Ernährungstherapie bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien ging, widmen Christiane Schäfer und Imke Reese sich diesmal der Behandlung nicht IgE-vermittelter Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Auch hier …

  7. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Es wird geschätzt, dass ca. 1–2 % aller Menschen an einer solchen Verwertungsintoleranz von Nahrungsmitteln leiden. Aber etwa 20 % der Menschen geben an, dass sie glauben, bestimmte Nahrungsmittel nicht zu vertragen. Viele unverträgliche …

    verfasst von:
    Dietger Mathias
    Erschienen in:
    Fit und gesund von 1 bis Hundert (2018)
  8. 11.12.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper
    Funktionelle gastrointestinale Erkrankungen

    Was ist gesichert bei Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten?

    Das Reizdarmsyndrom ist aufgrund vieler berichteter Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein zunehmendes Problem. Zu dieser Thematik finden sich viele Informationen in den öffentlichen Medien. Dieser Artikel informiert über gesicherte und aktuell diskutierte Erkenntnisse zu Unverträglichkeiten und weist auf die derzeit diagnostisch fassbaren lokalen Immunreaktionen an der Darmmukosa hin.

  9. 07.02.2024 | Nahrungsmittelallergien | ReviewPaper

    Nahrungsmittelallergie und Histaminintoleranz

    Die Anzahl der Patienten, die nach dem Verzehr von normalerweise unbedenklichen Nahrungsmitteln von unerwünschten Reaktionen berichten, hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Selten kann das auslösende Lebensmittel gezielt identifiziert …

  10. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten

    Der Begriff Nahrungsmittelunverträglichkeiten umfasst verschiedene krankhafte Reaktionen nach dem Verzehr von Lebensmitteln. In der Bevölkerung besteht fälschlicherweise der Eindruck, dass eine Reihe von chronischen Krankheiten wie Migräne …

    verfasst von:
    Claus Leitzmann, Astrid Menne
    Erschienen in:
    Ernährung und Fasten als Therapie (2018)
  11. Open Access 19.04.2024 | Ernährung | Online First

    Ernährungsberatung in ärztlichen Praxen verschiedener Fachrichtungen – eine Querschnittsstudie

    Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen für Übergewicht, Adipositas und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken. Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) geht einher mit einem erhöhten Risiko für die häufigsten nichtübertragbaren …

  12. 10.04.2024 | Atopische Dermatitis | Online First

    Prävention und Gesundheitsförderung in der Dermatologie

    Unter dem Präventionsbegriff versammeln sich Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden sowie das Risiko der Erkrankung verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Einteilen lassen sich …

  13. 11.08.2016 | Pädiatrie | OriginalPaper

    Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie: Update

    Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.

    Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin nimmt zu dem Zeitpunkt der Beikosteinführung und dem Auftreten von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Stellung. Basierend auf jüngsten Publikationen spricht sie hier ihre Empfehlungen aus.

  14. 21.09.2020 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten | ProductNotes

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Digitaler Einkaufsassistent scannt Lebensmittel

  15. 01.02.2024 | Ernährung | EditorialNotes

    Bedeutung der Ernährung in der Gastroenterologie

  16. 31.10.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Übersichtsartikel

    CME: Update zu neuen Inhalten im Handbuch für molekulare Allergologie 2.0

    Die rasante Entwicklung des Wissens über Allergenmoleküle sowie die Verfügbarkeit neuer Assays und neuer klinischer Studien machten eine Aktualisierung des Leitfadens erforderlich. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen des Molecular Allergology User's Guide 2.0

  17. 01.01.2010 | OriginalPaper

    Integrative Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien

  18. Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom – Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

    Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

    Im Säuglingsalter gibt es nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, die v. a. unter dem Bild der nahrungsmittelproteininduzierten allergischen Säuglingskolitis (FPIAP) und des Enterokolitissyndroms (FPIES) auftreten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur Differenzierung beider Erkrankungen sowie den diagnostischen und therapeutischen Optionen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    01.08.2024
  19. Behandlungsstrategien bei Erdnuss- und Schalenfruchtallergie

    Optionen zwischen strikter Meidung und oraler Immuntherapie

    Allergische Reaktionen im Rahmen einer primären Nahrungsmittelallergie können schwer, im Einzelfall sogar lebensbedrohlich verlaufen. Im Folgenden werden Maßnahmen wie Allergenmeidung, Notfallmedikation und die erste in Deutschland zugelassene kausale Therapie - die orale Immuntherapie - näher beleuchtet.

  20. 04.07.2023 | Reizdarmsyndrom | ReviewPaper

    Ernährung und Lebensstiländerung beim irritablen Darm – was ist sicher, was abzugrenzen?

    Ist die Ernährung der Auslöser des Reizdarmsyndroms (RDS)? Lässt es sich durch eine Diät oder die Modulation des Mikrobioms therapieren? Fragen zur Ernährung bei RDS werden in der Praxis mit am häufigsten adressiert. Im Beitrag werden gesicherte und weniger gesicherte Möglichkeiten zu Ernährung, Lebensstil, Probiotika und Aufklärung diskutiert und wichtige Differenzialdiagnosen abgegrenzt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Chronic Fatigue Syndrom

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere Erkrankung mit vermutlich neuroimmunologischer Genese, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung und eingeschränkter psychosozialer Teilhabe führt. ME/CFS ist ein eigenständiges, komplexes Krankheitsbild und nicht mit dem Symptom Fatigue zu verwechseln oder als psychosomatische Erkrankung einzuordnen.
ME/CFS-Betroffene leiden neben einer schweren Fatigue unter Schmerzen, Schlafstörungen, neurokognitiven, autonomen und immunologischen Symptomen. Biomarker oder kausale Therapieansätze sind noch nicht verfügbar. Die Diagnosestellung erfolgt anhand klinischer Kriterien im Ausschlussverfahren. Die Behandlung beinhaltet eine ausführliche Beratung zum Selbstmanagement (Pacing, Coping) sowie symptomorientierte, nicht-medikamentöse und medikamentöse Ansätze.
Der Verlauf ist oft undulierend und definitionsgemäß chronisch, aber nicht zwingend lebenslang. Die Prognose ist bei Erkrankung in jungem Alter besser.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.