Skip to main content
620 Suchergebnisse für:

Neurologische paraneoplastische Syndrome 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 03.08.2018 | Gynäkologische Tumoren | BriefCommunication

    Paraneoplastische neurologische Syndrome in der gynäkologischen Onkologie

    Paraneoplastische neurologische Syndrome (PNS) sind seltene neurologische Erkrankungen, die mit einem Tumor assoziiert auftreten, ohne durch diesen selbst oder dessen Metastasen direkt ausgelöst zu sein. Sie können durch eine Autoimmunreaktion …

  2. Open Access 11.01.2018 | SCLC | Übersichtsartikel

    Paraneoplastische neurologische Syndrome

    Eine aktuelle Zusammenfassung

    Paraneoplastische neurologische Syndrome sind tumorassoziierte, akut bis subakut auftretende neurologische Syndrome, die abseits vom Tumorgeschehen durch eine gestörte Immunreaktion ausgelöst werden. Unsere Übersicht widmet sich der Diagnostik und Therapie dieser Störungen.

  3. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  4. 18.03.2024 | Myasthenia gravis | ReviewPaper

    Myasthenia gravis – Genderaspekte und Familienplanung

    Die Myasthenia gravis (MG) ist eine seltene Erkrankung, bei der es durch Bildung von Autoantikörpern gegen die postsynaptische Membran der neuromuskulären Endplatte zum Leitsyndrom der belastungsabhängigen Muskelschwäche kommt [ 1 ]. Die Erkrankung …

  5. 21.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | ReviewPaper
    Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren

    Immunvermittelte neurologische Nebenwirkungen besser verstehen

  6. 01.04.2013 | OriginalPaper

    Paraneoplastische neurologische Syndrome

    Paraneoplastische neurologische Syndrome (PNS) sind sehr seltene tumorassoziierte Erkrankungen, denen vermutlich ein Autoimmunprozess zugrunde liegt. In dieser Übersichtsarbeit werden aktuelle Aspekte zur Klassifikation und Pathophysiologie dieser …

  7. 01.04.2013 | OriginalPaper

    Paraneoplastische neurologische Syndrome

    Paraneoplastische neurologische Syndrome (PNS) sind seltene, durch Tumorfernwirkung hervorgerufene neurologische Krankheitsbilder. Sie verlaufen häufig schwerwiegend und gehen der Tumordiagnose meistens voraus, weshalb die Identifizierung des PNS …

  8. Open Access 01.02.2024 | Hyponatriämie | OriginalPaper

    Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024

    Die Hyponatriämie ist eine Störung des Wasserhaushaltes. Die Wasserhomöostase wird durch das Zusammenspiel von Nierenfunktion und den zerebralen Strukturen des Durstempfindens und der Produktion des antidiuretischen Hormons aufrechterhalten. Durch …

  9. 01.04.2014 | ContinuingEducation

    Paraneoplastische neurologische Syndrome und Autoimmunenzephalitiden

    Als paraneoplastische neurologische Syndrome (PNS) werden seltene neurologische Erkrankungen bezeichnet, die in zeitlicher Nähe zu einer Tumordiagnose auftreten, jedoch nicht direkt Folge des Tumors, seiner Metastasen oder bedingt durch die …

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie in der Palliativmedizin

    Schmerzen sind ein sehr komplexes Geschehen: Neben den biologischen Ursachen bestehen psychische, soziale und spirituelle Einflüsse auf Schmerzempfindung und Schmerzverarbeitung (total-pain-Konzept). Bei entsprechend differenzierter Wahrnehmung …

    verfasst von:
    Otto Gehmacher, Rudolf Likar, Reinhard Sittl, Stefan Neuwersch-Sommeregger, Gebhard Mathis,
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  11. 10.01.2024 | Small-Fiber-Neuropathie | ReviewPaper

    Neuropathische Schmerzen als Symptom bei autonomen Neuropathien und anderen seltenen Erkrankungen

    Kleinfaserneuropathie erkennen, diagnostizieren und behandeln

    Neuropathische Schmerzen führen zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität [ 1 ]. Diagnostik und Therapie stellen Behandler:innen vor Herausforderungen, insbesondere wenn ursächlich eine Kleinfaserneuropathie (Small-fiber-Neuropathie [SFN]) …

  12. 01.08.1999 | OriginalPaper

    Paraneoplastische neurologische Syndrome¶Diagnostische und pathogenetische Bedeutung von Autoantikörpern

    Paraneoplastische neurologische Syndrome (PNS) sind seltene Erkrankungen, die in Assoziation mit einem Tumor auftreten, ohne durch diesen oder dessen Metastasen direkt verursacht zu sein. Am häufigsten treten PNS in Assoziation mit kleinzelligen …

  13. 01.08.2000 | OriginalPaper

    Paraneoplastische neurologische Syndrome, diagnostische und pathogenetische Bedeutung von Autoantikörpern Leserbrief zu Nervenarzt (2000) 71: 143–144

    Leserbrief zu Nervenarzt (2000) 71: 143–144
  14. 01.12.2023 | Polyneuropathie | ReviewPaper

    Diagnostischer Workup bei Polyneuropathie

    Subtypen kennen und gezielt Ursachen finden

    Die Ursachen einer Polyneuropathie sind sehr heterogen und erfordern eine gründliche Diagnostik. Ob erworben, hereditär, immunologisch oder infektiös vermittelt - in diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zu den häufigsten Ursachen, Symptomen …

  15. 2023 | Sterbephase | OriginalPaper | Buchkapitel

    Terminalphase

    Die alles entscheidende Phase der Palliativversorgung bildet die Terminalphase. Gelingt die Begleitung, verliert der Tod oft seinen Schrecken. Ist aber nur eine Stunde leid- oder qualvoll, kann dies die liebevolle Umsorgung über Wochen vergessen …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Christoph Gerhard
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  16. 17.11.2023 | Polyneuropathie | ReviewPaper
    Lidocain, Capsaicin, Ambroxol & Co.

    Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

    Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

  17. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  18. 07.09.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication
    Neurologische Kasuistik

    Erst nach sechs Jahren fand man die Diagnose

    Ein 79-jähriger Patient sieht trotz Kataraktoperation immer schlechter. Sechs Jahre später stellt er sich erneut vor, weil er doppelt sieht. Auffällig ist diesmal, dass sein linkes Augenlid hängt und er Schluckprobleme entwickelt. Und dann sind da noch diese rätselhaften Hämatome...

  19. 15.08.2023 | Neurologie | ReviewPaper

    Strukturen zur neurologischen Versorgung in Deutschland

    Wird die geplante Krankenhausstrukturreform dem neurologischen Bedarf gerecht? Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist auf Besonderheiten hin und bezieht Stellung zu dem geplanten Reformvorhaben.

  20. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Paraneoplastische Syndrome in der Neurologie

Klinische Neurologie
Paraneoplastische Syndrome sind klinische Symptomkomplexe, die in Verbindung mit einem bösartigen Tumor auftreten, ohne dass sie durch direktes Tumorzellwachstum (Infiltration, Metastasen) bedingt sind. Ursächlich wird heute bei den meisten Syndromen eine Autoimmunpathogenese angenommen, wobei eine Koreaktivität gegen Antigene, welche sowohl vom Malignom als auch von neuronalem Gewebe exprimiert werden, zugrunde zu liegen scheint. Der Nachweis antineuronaler Antikörper gelingt in über 80 %. Die wichtigsten klinischen Krankheitsbilder sind das Lambert-Eaton-Myastheniesyndrom, die Myositiden, die Kleinhirndegeneration, die sensible Neuronopathie, die limbische Enzephalitis und das Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom. In 65 % der Fälle tritt das neurologische Syndrom vor der klinischen Tumormanifestation auf.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.