Skip to main content
502 Suchergebnisse für:

Obstruktives Schlafapnoesyndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.11.2021 | Pädiatrie | ContinuingEducation

    Kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom

    Anstelle von Tagesmüdigkeit sind bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) tagsüber oft Aufmerksamkeitsdefizite, Konzentrationsstörungen und Aggressivität zu beobachten. Auch das Vorliegen bestimmter Risikofaktoren sollte an ein OSAS denken lassen. Diagnostische und therapeutische Optionen können anhand des Algorithmus „Schnarchen im Kindesalter“ individuell bestimmt werden.

  2. 17.03.2021 | Pädiatrie | ContinuingEducation

    Kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom

    Ein tags sehr unruhiger 4‑jähriger Junge mit vergrößerten Gaumenmandeln hält nachts oft „die Luft an“ – dieser Beitrag informiert Sie über verdächtige Symptome und Risikogruppen für ein kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom und hilft Ihnen, ein mögliches perioperatives Risiko zu identifizieren. Außerdem informiert er über die Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie.

  3. 12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation

    Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

    Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf einerseits durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst, andererseits werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Zum Spektrum …

  4. 14.03.2024 | Parkinson-Krankheit | CME-Kurs | Kurs

    Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

    Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    15.03.2025
    Zeitschrift:
    Somnologie | 1/2024
  5. 25.01.2024 | Nichtinvasive Beatmung | ReviewPaper

    Heimbeatmung von Kindern und Jugendlichen

    Heimbeatmung ist die zentrale Therapiesäule der chronisch-ventilatorischen Insuffizienz. Die Zahl außerklinisch beatmeter Kinder und Jugendlicher nimmt wie die Vielfalt der dem chronischen Atemversagen zugrunde liegenden Diagnosen stetig zu. Die …

  6. 19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Diagnostik und Screening

    CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

    In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

  7. 13.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | ReviewPaper

    Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis

    Für das eng getaktete Zeitmanagement in der kinderärztlichen Praxis ist es wichtig, sich beim Thema Schlafstörungen auf strukturierte anamnestische Vorgaben zu stützen. Andernfalls könnte das Thema Schlaf schnell den zeitlichen Rahmen einer Sprechstunde sprengen. Der vorliegende Beitrag bietet einen strukturierten Überblick über mögliche Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie das Vorgehen in der Praxis.

  8. Zur Zeit gratis 05.01.2024 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | ReviewPaper

    Keine Wirkung ohne Nebenwirkungen? Effekte von Protrusionsschienen

    Grundsätzlich treten nach Eingliederung von Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS) kurzfristige Nebenwirkungen auf, wie zum Beispiel vermehrter Speichelfluss, Mundtrockenheit und reversible Zahn- sowie Kieferschmerzen. Darüber hinaus wurden jedoch in einigen Publikationen längerfristige, unerwünschte dentale sowie skeletale Effekte beschrieben, die Veränderungen der Zahn- und Kieferposition beinhalten.

  9. Open Access 30.10.2023 | ContinuingEducation

    Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

    Mechanismus, Operationstechnik und perioperatives Management

    Bariatrisch-metabolische Operationen gelten als die effektivste Therapiemöglichkeit der morbiden Adipositas. In Langzeitstudien konnten sehr gute Erfolge bei der Reduktion des Übergewichts und bei der Behandlung Adipositas-assoziierter …

  10. Zur Zeit gratis 25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper

    „Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

    Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

  11. 01.12.2014 | OriginalPaper

    Obstruktives Schlafapnoesyndrom

    Diese Einteilung kann als Bandbreite bezüglich des Schweregrads der Erkrankung gesehen werden, aber auch der einzelne Patient kann diese Krankheitsstufen hintereinander durchlaufen. Erst kürzlich wurde in einer pädiatrischen Studie gezeigt, dass …

  12. 01.07.2011 | OriginalPaper

    Schnarchen und obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)

    Richtlinien zur Diagnosestellung und Therapie im Kindesalter

    Das Schnarchen im Kindes- und Jugendalter muss nicht zwangsläufig eine liebenswürdige Angewohnheit sein. In jedem 5. Fall versteckt sich dahinter ein obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS), das eine exakte Therapie erfordert. Typische nächtliche …

  13. 05.12.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Online First

    Obstruktive Schlafapnoe: Wenn Maske und Schiene nicht weiterhelfen

    Wegen anhaltender Tagesschläfrigkeit stellt sich ein 55-Jähriger mit obstruktiver Schlafapnoe erneut vor. Sowohl die CPAP-Maske als auch die Unterkieferprotrusionsschiene wurden nicht vertragen. Eine Implantation eines Hypoglossusschrittmachers zeigte auch keine Besserung. Welche weiteren Therapien stehen zur Verfügung?

  14. 25.10.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | ContinuingEducation
    PRO, PROM, PREM und Präferenzen: Einblicke in die Patientenperspektive

    CME: Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe

    Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patientinnen und Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung muss also ihre Präferenzen mit einbeziehen.

  15. 01.10.2007 | OriginalPaper

    Obstruktives Schlafapnoesyndrom und Upper Airway Resistance Syndrom

    Geschlechtsspezifische Unterschiede
  16. 01.07.2011 | EditorialNotes

    Kommentar zum österreichischen Konsensuspapier „Schnarchen und obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)“

    Stellungnahme der Steuerungsgruppe der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
  17. 01.10.1999 | OriginalPaper

    Obstruktives Schlafapnoesyndrom Wahrscheinliche Ursache einer therapieresistenten Hypertonie bei intrazerebraler Blutung

    Wahrscheinliche Ursache einer therapieresistenten Hypertonie bei intrazerebraler Blutung

    Die obstruktive Schlafapnoe wird neueren Ergebnissen zufolge als unabhängige Ursache einer arteriellen Hypertonie angesehen. Wir berichten über den Kasus einer intrakraniellen Blutung, bei dem eine therapieresistente Hypertonie erst nach adequater …

  18. 07.11.2023 | Urolithiasis | ReviewPaper

    Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

    Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

    Adipositas wird mit einem erhöhten Risiko sowohl für die inzidentelle als auch die rezidivierende Harnsteinbildung in Verbindung gebracht. Eine Gewichtsreduktion im Sinne der Prävention ist die notwendige Konsequenz, um das Risiko der Steinbildung zu verringern.

  19. 24.10.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME-Kurs | Kurs

    Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe – PRO, PROM, PREM und Präferenzen

    PRO, PROM, PREM und Präferenzen: Einblicke in die Patientenperspektive

    Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung bezieht die Präferenzen der Patienten mit ein und überprüft mit geeigneten Instrumenten, wie sich der Effekt der Therapie aus Patientenperspektive darstellt.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    23.10.2024
    Zeitschrift:
    Pneumo News | 5/2023
  20. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Atemwegsmanagement, Narkose und Notfallbeatmung

    Ein 36-jähriger, muskulöser Mann (195 cm, geschätzt 120 kg) wird zuhause krampfend aufgefunden und erhält daraufhin vom Notarzt insgesamt 20 mg Midazolam i.v. In der ZNA ist die initiale Diagnostik inkl. CCT unauffällig, allerdings zeigt der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA, Dr. Marc Wrobel MA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schlafstörungen in der Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Schlafstörungen sind ein ubiquitäres Symptom in der Psychiatrie und Psychotherapie. Während sie früher v. a. als unspezifische begleitende Befindlichkeitsstörungen galten, ist heutzutage klar, dass sich hinter dem Sammelbegriff „Schlafstörung“ eine Vielzahl von Erkrankungen verbirgt, die nicht nur die psychische, sondern auch die körperliche Gesundheit erheblich beeinträchtigen und deshalb einer differenzierten Diagnostik und Therapie bedürfen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.