Skip to main content
Innere Medizin Onkologie und Hämatologie

Onkologie und Hämatologie

Endometriumkarzinom Übersichtsartikel

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Manche Gestagene können das Risiko für Meningeome erhöhen

16.04.2024 Maligne primäre ZNS-Tumoren Nachrichten

Die Anwendung bestimmter Gestagene ist mit einem höheren Risiko assoziiert, ein intrakraniales Meningeom zu entwickeln. Zu diesem Schluss kommt eine französische Studiengruppe auf der Basis nationaler Gesundheitsdaten.

Brustkrebs in der Vorgeschichte macht Gelenkersatz komplikationsträchtiger

15.04.2024 Knie-TEP Nachrichten

Nach einer Hüft- bzw. Kniegelenkersatzoperation ist für Frauen mit vorausgegangener Brustkrebserkrankung offenbar das Risiko, innerhalb der nächsten fünf Jahre zu sterben, nicht höher als für Patientinnen ohne diese Erkrankung. Allerdings muss mit deutlich mehr intraoperativen Frakturen und venösen Thromboembolien gerechnet werden, zumindest bei Implantation einer Hüft-TEP.

Einladung zum PSA-Screening senkt die Krebssterblichkeit

10.04.2024 PSA-Screening Nachrichten

Die einmalige Einladung von Männern zum PSA-Screening auf Prostatakrebs hat auf 15 Jahre betrachtet eine sinkende krebsspezifische Mortalität zur Folge. Wunder bewirkt das Verfahren aber keine.

Chemotherapie mit Hindernissen

09.04.2024 DGP 2024 Kongressbericht

Was tun, wenn ein Patient die Chemo nicht verträgt? Das Zytostatikum wechseln? Für den Ernstfall gibt es noch andere Optionen.

Das Ende der vollständigen axillären Lymphknotendissektion

09.04.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit klinisch Lymphknoten-negativen Brusttumoren und Wächterlymphknoten-Metastasen können getrost auf eine vollständige axilläre Lymphknotendissektion verzichten: Tumorresektion, Bestrahlung und adjuvante Therapie genügen, bestätigt eine große Studie.

Senkt Schlafapnoe das Überleben bei Lungenkrebs?

09.04.2024 DGP 2024 Kongressbericht

Krebs und Schlafapnoe: Damit hat sich bereits eine Reihe von Studien mit verschiedenen Fragestellungen befasst. Auf dem DGP-Kongress wurde der Fokus auf den Einfluss von Schlafapnoe auf das Langzeitüberleben von Patient*innen mit Lungenkrebs gerichtet.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

  • 45 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

Jetzt entdecken
Für die fachärztliche Weiterbildung

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Endometriumkarzinom Übersichtsartikel

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

05.03.2024 DKK 2024 Podcast

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Krankenhausreform - eine Chance für gesicherte ärztliche Weiterbildung

Zur Zeit gratis Gesundheitspolitik Verbandsmitteilung

In der geplanten Krankenhausreform spiegelt sich bislang keine angemessene Berücksichtigung der ärztlichen Weiterbildung wider. Daher hat das Bündnis junger Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) unter anderem unter Beteiligung des Jungen Forums O und U (JFOU) ein umfassendes Positionspapier zur ärztlichen Weiterbildung erarbeitet. Die wichtigsten Forderungen im Überblick.

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

Open Access Klinik aktuell Übersichtsartikel

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

08.04.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Medikamente gegen die Bruton-Tyrosinkinase (BTK) können offenbar eine Radiation-Recall-Dermatitis induzieren: Eine Frau mit Brustkrebs entwickelte das Problem gleich zweimal unter zwei verschiedenen BTK-Hemmern.

Ekzem an der Mamille ernst nehmen!

Eine 54-jährige Patientin wird mit einem seit drei Monaten bestehenden, nässenden Ekzem im Bereich der linken Mamille vorstellig. Sonografisch ergibt sich an beiden Mammae ein unauffälliger Befund. Doch die Veränderung ist Zeichen einer ernsteren Erkrankung.

Wenn die Immuntherapie ins Auge geht

27.03.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Eine Frau entwickelt nach neun Zyklen Pembrolizumab plötzlich eine sterile Bindehaut-Ulzeration. Die Ergebnisse einer Biopsie sprechen für eine Medikamentennebenwirkung. Erst eine mehrere Monate dauernde Prednisolontherapie kann die Entzündung eindämmen.

Primäre Herztumoren

Herztumoren CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber auch als Zufallsbefund apparent werden. Der CME-Kurs stellt die häufigsten primären Tumoren des Herzens vor und Sie lernen, die zur Diagnostik von Herztumoren zur Verfügung stehenden Mittel sicher anzuwenden.

Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

CME: 3 Punkte

In den letzten Jahren wurde die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert, insbesondere durch CPI-Kombinationstherapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren. Dieser CME-Kurs informiert Sie über verfügbare Therapiemöglichkeiten und beleuchtet deren Unterschiede.

Stufenweise Behandlung bei therapiebedingter Diarrhö

Diarrhoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Die CME-Fortbildung informiert Sie über unterschiedliche Formen der tumortherapiebedingten Diarrhö und wie Sie Schlüsse aus der Häufigkeit des Auftretens ziehen können. Nach der Lektüre können Sie Symptome zuverlässig erkennen und interpretieren sowie verschiedene Therapieoptionen sicher anwenden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant*

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Etwa eine Milliarde Menschen sind in unterschiedlich schwerer Ausprägung davon betroffen. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Die CME-Fortbildung bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

NEU: Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Im Springer Medizin Podcast erwarten Sie regelmäßig aktuelle internistische Themen. Die Podcast-Reihe wird gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) produziert. Prof. Lerch von der LMU in München stellt seine Fragen an Kolleginnen und Kollegen.

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

Die Versorgung von Frauen mit sexuell übertragbare Infektionen (STI) in Deutschland ist oft mangelhaft. Fragen über Zuständigkeiten und angemessene Leistungen verunsichern. Die Expertinnen dieser Folge erklären, wie das Thema sexuelle Gesundheit einen Platz in der Hausarztpraxis finden kann. Sie blicken auf Inzidenzen, diagnostische Möglichkeiten und die Versorgungslandschaft in Deutschland.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Trendwende in der Hörsturztherapie?

26.03.2024 Hörsturz Podcast

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

05.03.2024 DKK 2024 Podcast

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom

An einem Nierenzellkarzinom (NCC) erkranken in Deutschland mehr als 14.000 Menschen pro Jahr – Tendenz in den letzten Jahren gleichbleibend [ 10 ]. Männer machen dabei 66 % aus und sind bei Diagnose durchschnittlich 68 Jahre alt. Frauen haben einen …

Die Physiologie des Implantationsprozesses

Zytokine Leitthema

Die Implantation der Blastozyste ist ein komplexer Prozess, auf den der Embryo und das Endometrium zum korrekten Zeitpunkt vorbereitet sein müssen. Die Implantation des menschlichen Embryos lässt sich aus ethischen Gründen in vivo kaum …

Prävention und Gesundheitsförderung in der Dermatologie

Unter dem Präventionsbegriff versammeln sich Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden sowie das Risiko der Erkrankung verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Einteilen lassen sich …

Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

Östrogene Übersichtsartikel

Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

Zukunft der Mukoviszidoseforschung und -therapie

Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) ist die häufigste monogenetische Erkrankung in der weißen Bevölkerung und wird durch Mutationen im CFTR-Gen verursacht. Die häufigste Mutation F508del kommt bei ca. 85 % der CF-Patienten auf mindestens einem …

Immunologische Wirkung von chinesischer Arzneimitteltherapie bei Allergien

Eosinophilie Leitthema

Die Initialzündung des allergischen Geschehens, die Freisetzung von TSLP kann durch die Rezeptur Yu Ping Feng San (das sogenannte Jadewindschild) in vitro und in vivo gehemmt werden [ 2 ]. Ein Mausmodell demonstrierte, dass dafür ein Bestandteil …

Weiterführende Themen

Gibt es einen Zeitpunkt, an dem eine schwere Neutropenie unter Clozapin hauptsächlich auftritt und kann man danach den Grenzwert für eine schwere Neutropenie unter Clozapin herabsetzen? Ein Forschungsteam untersuchte das anhand von Daten aus Pharmakovigilanzsystemen.

weiterlesen

Lobektomie vs. Segmentresektion bei peripherem solidem nichtkleinzelligem Lungenkrebs

NSCLC Kommentierte Studie

Die oben genannten Ergebnisse sprechen zunächst für eine Überlegenheit der Segmentektomie bei NSCLC-Patienten im Stadium I und kleinem, peripherem Tumorleiden. Interessanterweise zeigten sich jedoch keine Unterschiede bei der rezidivfreien …

Schlechtes Zeichen: Ein Baby mit verschiedenfarbigen Augen

Sturge-Webersche-Krankheit Kommentierte Studie

Ein zwei Monate alter Säugling hatte schöne Äuglein: Eines war dunkelbraun, das andere war blau. In einer Augenklinik sollte diesem möglichen Krankheitszeichen nachgegangen werden.

Intermittierende versus kontinuierliche Therapie

Schizophrenie Kommentierte Studie

Wer regelmäßig eine antipsychotische Medikation einnimmt, senkt damit das Risiko einer erneuten psychotischen Episode - so zumindest die Überlegung. Dem stehen die nicht unbedenklichen Nebenwirkungen der Substanzen gegenüber, die einen …

Durvalumab auch nach sequenzieller RCT

NSCLC Sonderbericht

In der PACIFIC-Studie wurde die Konsolidierungstherapie mit Durvalumab nach simultaner Radiochemotherapie (RCT) untersucht. Dass Durvalumab auch nach sequenzieller RCT angewandt werden kann, wurde nun durch die finale Analyse der Phase-II-Studie PACIFIC-6 gezeigt.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt

Die Immun-Chemotherapie-Kombination Durvalumab plus Gemcitabin (Gem) + Cisplatin (Cis) soll gemäß der aktualisierten S3-Leitlinie jeder Patientin und jedem Patienten mit nicht resezierbaren oder metastasierten biliären Karzinomen (BTC), ohne Kontraindikation für eine Immuntherapie, angeboten werden. Damit hat diese Kombinationstherapie die alleinige Chemotherapie Gem-Cis als langjährigen Goldstandard abgelöst.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

NSCLC zielgerichtet therapieren: Frühzeitig Testen macht den Unterschied

Lungenkarzinome ScrollyTelling

Ein nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) ist eine lebensverändernde Diagnose. Doch so individuell die Lebensabschnitte der Betroffenen sind, so individuell ist auch die Therapie. Zielgerichtete Therapien können hier den entscheidenden Unterschied machen. Welche Optionen es gibt und wie wichtig die molekulargenetische Testung ist, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

Lungenkrebs: Überlebensvorteil dank Behandlung im nNGM? (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Dr. Anika Kästner, Universitätsmedizin Greifswald/Institut für Community Medicine, hat untersucht, ob die Behandlung eines fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs einen Überlebensvorteil gegenüber der Regelversorgung bietet. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Nierentumoren: Künstliche Intelligenz für die Gesundheitsversorgung (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Sophie Bachanek, Universitätsmedizin Göttingen/Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, stellt die Entwicklung eines automatisierten Segmentierungsalgorithmus für Nierentumoren vor. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Hodgkin-Lymphom: Vergleich von Therapieprotokollen (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Dr. Justin Ferdinandus, Uniklinik Köln und Deutsche Hodgkin-Studiengruppe, hat zwei Therapieprotokolle für die Erstlinientherapie bei Erwachsenen mit klassischem Hodgkin-Lymphom im fortgeschrittenen Stadium verglichen. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Pankreaskarzinom: Vorhersage des Therapieansprechens (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Benjamin Heckelmann, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Klinik für Chirurgie, stellt Daten vor, wie das Ansprechen auf eine Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs personalisiert vorhergesagt werden kann. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Chemotherapie mit Hindernissen

09.04.2024 DGP 2024 Kongressbericht

Was tun, wenn ein Patient die Chemo nicht verträgt? Das Zytostatikum wechseln? Für den Ernstfall gibt es noch andere Optionen.

Senkt Schlafapnoe das Überleben bei Lungenkrebs?

09.04.2024 DGP 2024 Kongressbericht

Krebs und Schlafapnoe: Damit hat sich bereits eine Reihe von Studien mit verschiedenen Fragestellungen befasst. Auf dem DGP-Kongress wurde der Fokus auf den Einfluss von Schlafapnoe auf das Langzeitüberleben von Patient*innen mit Lungenkrebs gerichtet.

Thymuskarzinom – häufig im Doppelpack mit Myasthenia gravis

09.04.2024 DGP 2024 Kongressbericht

Das Thymuskarzinom ist aggressiv mit spät auftretenden Symptomen und lokal invasivem Wachstum. Die Datenlage für das seltene Karzinom ist schlecht. Um ihm auf die Spur zu kommen, wurden auf dem DGP-Kongress aktuelle Daten vorgestellt, die den Fokus auf die Begleiterkrankungen des Thymuskarzinoms richteten.

Wie umgehen mit Nebenwirkungen der Immuntherapie? – Der Preis der Checkpointblockade

Checkpoint-Inhibitoren Kongressbericht

Checkpointinhibitoren (CPI) haben bei einer ganzen Reihe von Krebserkrankungen die Prognose entscheidend verbessern können. Der Preis für diesen Erfolg ist das Auftreten von immunabhängigen Nebenwirkungen, die dauerhaft und auch letal sein können.

Onkologische Krankheitsbilder auf einen Blick

Onkologische Krankheitsbilder auf einen Blick

Ob zu Harnblasen- oder Ovarialkarzinom, tumorbedingter Kachexie oder der chronischen lymphatischen Leukämie – mit den PrimeView-Postern der Zeitschrift "Nature Reviews Disease Primers" erhalten Sie anschaulich aufgearbeitete Informationen zu Diagnose, Mechanismen, Epidemiologie oder Management verschiedener onkologischer Krankheitsbilder.

Wie wirkt was...? Neue onkologische Therapien im Blick

Neue onkologische Therapien: Wie wirkt was...?

In der Serie "Wie wirkt was...?" lernen Sie die Wirkmechanismen und Zusammenhänge hinter neuen onkologischen Therapien, z. B. bispezifischen Antikörpern, BRAF- oder KRAS-Inhibitoren, kennen – abgerundet durch eine Facheinschätzung.

Stellenangebote Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen