Skip to main content
132 Suchergebnisse für:

Operationen des Dünn- und Dickdarmes 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.04.2024 | Postoperative nausea and vomiting | Nachrichten | Online-Artikel
    Gezielt vorbeugen

    Hochrisiko-Eingriffe für postoperative Übelkeit

    Am höchsten waren sie nach laparoskopischen bariatrischen Operationen (36%), offener Hysterektomie (30%), Stomarückverlagerung (30%), offener radikaler Prostatektomie (29%), laparoskopischer Kolonresektion (29%) und offener Sigmaresektion (28%).

  2. 26.02.2024 | Postoperative Wundinfektion | Nachrichten | Online-Artikel
    Deutsche Multicenter-Studie

    Wundspülung nach offener Bauch-Op. in vielen Fällen verzichtbar

    Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

  3. 31.03.2023 | Operationen des Dünn- und Dickdarmes | ContinuingEducation

    CME: Appendixneoplasien – Was ist zu tun?

    Was ist zu tun?

    Tumoren des Blinddarms sind selten; etwa 1 % aller Appendektomien weisen eine Neoplasie auf. Dieser Beitrag informiert Sie über die einzelnen Untersuchungsschritte bei Symptomen einer Appendizitis und Verdacht auf eine Neoplasie und hilft Ihnen dabei, unspezifische Symptome nachhaltiger zu interpretieren. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die onkologische Entität und therapeutische Optionen.

  4. 27.09.2023 | Appendektomie | Nachrichten | Online-Artikel
    Perforationsrisiko nicht erhöht

    Die unkomplizierte Appendizitis muss nicht nachts auf den Tisch!

    Muss der Patient mit unkomplizierter akuter Appendizitis wirklich in der Nacht noch operiert werden? Ein US-Team kommt nach einer randomisierten Studie zu dem Schluss, dass zumindest bei Erwachsenen allzu große Eile nicht viel bringt.

  5. 21.04.2023 | Rektumprolaps | ContinuingEducation

    CME: Externer Rektumprolaps

    Klinik, Diagnostik und Einordnung der operativen Verfahren

    Dieser Beitrag informiert Sie über die Prävalenz und häufige (Begleit‑)Symptome des externen Rektumprolapses und zeigt Ihnen die wesentlichen Untersuchungen, die präoperativ sinnvoll und notwendig sind, auf. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Operationsverfahren bezüglich Zugang und Methodik.

  6. 30.05.2023 | Divertikulitis | ReviewPaper

    Vergleich nationaler und internationaler Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Divertikulitis des Kolons

    Zur Divertikulitis des Kolons gibt es eine Vielzahl nationaler und internationaler Leitlinien – mit widersprüchlichen Empfehlungen. In diesem Beitrag werden zehn aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Divertikulitis systematisch inhaltlich verglichen.

  7. 10.05.2023 | DCK 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Leitlinien-Essenz

    Therapie der Divertikulitis: Krankheitsstadium entscheidend

    Die freie Perforation und Peritonitis ist laut Ritz eine „klare Notfallindikation“.

  8. 08.05.2023 | DCK 2023 | Nachrichten | Online-Artikel
    PROSPECT-Studie

    Starke Schmerzen nach Appendektomie – das muss nicht sein!

    Heftige Schmerzen nach Appendektomie sind häufig, trotz ausreichender Basisanalgesie. Wie chirurgische Teams durch intraoperative Maßnahmen verhindern können, dass Frischoperierte unnötig leiden, zeigen aktuelle Daten der PROSPECT-Studie.

  9. 28.08.2017 | Hämorrhoidektomie | Teaser

    Das ABC des EKGs

    Die wichtigsten Befunde in Notfall- und Rettungsmedizin Wie viele der neun typischen EKG-Muster erkennen Sie?

  10. 28.08.2017 | Hämorrhoidektomie | Teaser

    Statistik verständlich

    Nach der Lektüre unserer Statistikreihe können Sie beurteilen, ob Studienergebnisse wirklich relevant sind.

  11. Ileum-J-Pouch

    Intraoperative Rekonstruktion eines Ileum-J-Pouches

    S. Flemming et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  12. Open Access 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz

    Mit den DRG-Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) steht den Nutzerinnen und Nutzern im Rahmen des Angebots des Statistischen Bundesamtes seit dem Jahr 2005 neben den Grund- und Kostendaten und den Diagnosedaten der Krankenhäuser eine …

    verfasst von:
    Jutta Spindler
    Erschienen in:
    Krankenhaus-Report 2019 (2019)
  13. Open Access 03.06.2022 | BriefCommunication

    NSAR-induzierte Kolopathie: nicht selten, aber nur selten bedacht

    Für die Behandlung von Schmerzen stehen heute zahlreiche wirksame Medikamente zur Verfügung, mit denen Schmerzfreiheit oder zumindest Schmerzlinderung erzielt werden kann. Alle Therapiestufen des WHO-Stufenschemas beinhalten nichtsteroidale …

  14. Open Access 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz

    Im Rahmen der Novellierung der Krankenhausfinanzierung im Jahr 2000 führte der Gesetzgeber zur Vergütung der Leistungen von Krankenhäusern das auf Fallpauschalen basierende DRG-Entgeltsystem (DRG für Diagnosis Related Groups) ein. Seit dem 1.

    verfasst von:
    Jutta Spindler
    Erschienen in:
    Krankenhaus-Report 2021 (2021)
  15. 13.04.2022 | DCK 2022 | Nachrichten | Online-Artikel
    Deutscher Chirurgenkongress

    Schwangere mit Blinddarmentzündung: Keine Angst vor der Op.!

    Auch schwangeren Patientinnen mit akuter Appendizitis sollte man bei entsprechender Indikation eine operative Therapie nicht vorenthalten. Das war die einhellige Meinung auf dem Deutschen Chirurgenkongress (DCK).

  16. 24.02.2022 | ECCO 2022 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Colitis ulcerosa

    Besser zweizeitig operieren ohne Ileostoma?

    Dabei diskutierte er vor allem Wiederherstellungs-Operationen.

  17. Open Access 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Diagnosen und Prozeduren der Krankenhauspatienten auf Basis der Daten nach § 21 Krankenhausentgeltgesetz

    Im Rahmen der Novellierung der KrankenhausfinanzierungKrankenhausfinanzierung im Jahr 2000 führte der Gesetzgeber zur Vergütung der Leistungen von Krankenhäusern das auf FallpauschalenFallpauschale basierende DRG-Entgeltsystem (DRG für Diagnosis …

    verfasst von:
    Jutta Spindler
    Erschienen in:
    Krankenhaus-Report 2020 (2020)
  18. 2021 | Viszeralchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ösophagus, Magen und Duodenum

    Der Ösophagus ist, obwohl er eine relativ einfache schlauchförmige Struktur besitzt, ein komplexes Organ, das einzige im menschlichen Körper, das drei Körperhöhlen verbindet. Seine topografischen Besonderheiten in Thorax und Abdomen machen dieses …

    verfasst von:
    Torben Glatz, Jens Höppner
    Erschienen in:
    Facharztwissen Viszeralchirurgie (2021)
  19. 2021 | Operationen des Dünn- und Dickdarmes | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rektum

    Das Rektum wird oft nur als das Organ, in dem sich ein Rektumkarzinom entwickelt, gesehen. Es ist jedoch viel mehr als nur das, nicht nur durch seine funktionelle Anatomie und seine komplexe dreidimensionale Einordnung im Pelvis, sondern auch …

    verfasst von:
    Jens Wannenmacher, Stefan Willis,
    Erschienen in:
    Facharztwissen Viszeralchirurgie (2021)
  20. 2021 | Operationen des Dünn- und Dickdarmes | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kolon

    Das Kolonkarzinom ist die dritthäufigst diagnostizierte Karzinomerkrankung und die drittführende Todesursache sowohl bei Männern als auch bei Frauen in den westlichen industrialisierten Ländern. Daneben können benigne Erkrankungen wie die …

    verfasst von:
    Oliver Thomusch
    Erschienen in:
    Facharztwissen Viszeralchirurgie (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Chronisches Darmversagen und Darmtransplantation

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Die Darmtransplantation (DTx) ist die einzige kausale Therapie des chronischen Darmversagens. Die spätere und langsamere Entwicklung als in anderen Organen spiegelt die hohen immunologischen, perioperativen und infektassoziierten Herausforderungen wider. Erste erfolgreiche DTx wurden 1987 bzw. 1988 an den Universitäten Pittsburgh, USA, und Kiel, Deutschland, durchgeführt. Die Zahl der DTx nahm ab Ende der 1990er-Jahre kontinuierlich auf phasenweise über 200 Transplantationen jährlich zu, derzeit liegt sie bei ca. 100–150 pro Jahr. Während das 1- und 3-Jahres-Transplantatüberleben vor 1991 bei ca. 30 % bzw. 20 % lag, stiegen sie nach 1995 auf 60 bzw. 50 % und heutzutage auf annähernd 70–80 %. Die erheblichen Ergebnisverbesserungen sind u. a. durch Fortschritte in operativer Technik, Intensivmedizin und dem besserem Verständnis der mukosalen Immunität zu erklären. Entscheidend tragen jedoch auch Fortschritte in Immunsuppression und Infekt- und Malignitätsprävention bei.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.