Skip to main content
214 Suchergebnisse für:

Opioidantagonisten 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 31.07.2019 | Naltrexon | OriginalPaper

    Opioidantagonisten zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

    Wir präsentieren hier 2 Fälle von Patienten mit einer Alkoholabhängigkeit, die jeweils mit Naltrexon behandelt wurden, im ersten Fall mit dem Konsumziel der Abstinenz, im anderen Fall mit dem Ziel eines moderaten Alkoholkonsums. In beiden Fällen …

  2. 01.02.2024 | Obstipation | ReviewPaper

    Intestinale Transitstörungen

    Die chronische Obstipation gehört zu den häufigsten gastrointestinalen Beschwerden mit starkem Prävalenzanstieg im Alter. Bei Fehlen von Alarmsymptomen (im Alter > 50 Jahre an kolonkarzinomvorsorge denken) kann zunächst eine probatorische Therapie …

  3. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Symptomkontrolle

    In der Palliativmedizin spielt die Symptomkontrolle eine entscheidende Rolle. Während Symptome in der kurativen Medizin als Leitschnur für die Diagnose gesehen werden und sich infolge der Besserung des Grundleidens mindern, fokussiert …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  4. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinale Symptome

    Gastrointestinale Symptome sind äußerst häufig und führen zu hohem Leidensdruck. Übelkeit und Erbrechen werden zwar oft gemeinsam besprochen und therapiert, die Pathophysiologie ist jedoch unterschiedlich. Auch ist der Leidensdruck durch Übelkeit …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  5. 2023 | Palliative Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie

    Schmerz ist eine der quälendsten Erfahrungen, er wird immer noch als ein Hauptgrund für den Ruf nach aktiver Sterbehilfe angegeben und gilt am Lebensende geradezu als „Normalität“. Das kann heute nicht mehr stimmen, sind doch mehr als 90 % der …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Boris Hait
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  6. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Abführmaßnahmen

    Auf die Intensivstation wird ein polytraumatisierter Patient nach schwerem Verkehrsunfall aufgenommen. Aufgrund des ausgeprägten Verletzungsmusters, u. a. mit einem schweren offenen SHT, einem Thoraxtrauma und einer Beckenfraktur, wird der Patient …

    verfasst von:
    Dr. Friedhelm Bach, Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  7. 2023 | Opioide | OriginalPaper | Buchkapitel

    Opioide

    In diesem Kapitel werden die anästhesierelevanten Opioide, deren Einteilung, pharmakologische Kenndaten, (unerwünschte) Wirkungen und Dosierungen sowie die Grundlagen der Opioidrezeptoren vorgestellt.

    verfasst von:
    Pia Reuber
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Patienten mit maligner Hyperthermie (MH)

    Die Letalität einer fulminanten Maligne-Hyperthermie-Krise beträgt trotz Dantrolen weiterhin 5–10 %. Dies zeigt die Wichtigkeit dieser pharmakogenetischen Erkrankung, über die das Kapitel einen Überblick gibt. Anschließend wird das …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  9. 20.06.2023 | Psychotherapie | ContinuingEducation

    CME: Diagnose und Therapie der anhaltenden Trauerstörung

    Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust einer nahestehenden Person, die mit der Zeit meist nachlässt. In etwa 3 bis 4 % der Fälle hält der emotionale Schmerz länger an, wird pathologisch und entwickelt sich zur anhaltenden Trauerstörung. Lesen Sie hier, was bei Diagnose und Therapie zu beachten ist und mit welchen Erkrankungen sie nicht verwechselt werden sollte.

  10. 26.04.2023 | Akutes Abdomen | ContinuingEducation

    CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

    Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

  11. 18.04.2023 | Lymphome | ReviewPaper

    Lebensqualität von Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom

    Die Mycosis fungoides als häufigster Vertreter und das Sézary-Syndrom als leukämische Variante zählen zur seltenen Gruppe der kutanen T‑Zell-Lymphome. Beide Erkrankungen gelten als nicht heilbar und zeichnen sich oftmals durch einen jahrelangen …

  12. 01.02.2023 | Opioide | ProductNotes
    Opioidabhängigkeit

    Naloxon-Notfallkit wirksam bei Überdosis

    Den Drogentod mit einem Nasenspray verhindern: Ein Forschungsteam hat den Einsatz von nasalem Naloxon als Erste-Hilfe-Maßnahme bei Überdosierung geprüft. Nicht nur die Todeszahlen konnten verringert werden, sondern auch die Anzahl an Rettungseinsätzen.

  13. 05.07.2023 | Tumorschmerz | CME-Artikel

    CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

    Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

  14. 01.12.2022 | Intoxikationen | BriefCommunication

    38/m mit postoperativer Bewusstseins‑, Pupillen- und Herz-Kreislauf-Störung

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 26
  15. 18.11.2022 | Opioide | BriefCommunication

    Placebo – Nocebo

    Placebo- sowie Noceboeffekte sind nach wie vor unterschätzte Phänomene in der Interaktion von Ärzt*innen und Patient*innen. Der Erfolg oder Misserfolg einer Therapie kann durch Wissen darüber maßgeblich beeinflusst werden. In aktuellen Guidelines …

  16. 25.07.2023 | Pruritus | Online First

    Jugendliche mit Pruritus und Ikterus nach Beginn oraler Kontrazeption

    Eine 17-Jährige leidet seit 3 Wochen unter stärkstem Juckreiz. Zudem hat sie bemerkt, dass sich ihre Augen gelb verfärbt haben und ihr Urin dunkler wurde. Schmerzen beklagt sie nicht, aber an der Haut finden sich ausgeprägte Kratzspuren. Das vom Hausarzt verschriebene Cetirizin bringt der Patientin keine Linderung. Seit 4 Wochen verhütet sie mit der Pille. Gibt es einen Zusammenhang?

  17. 15.09.2022 | Pruritus | BriefCommunication

    Nach mehreren Ansätzen vom quälendem Pruritus befreit

    Ein 59-Jähriger leidet unter starkem Pruritus ohne Zeichen von Hautveränderungen. Zudem befindet sich der Patient in einer manischen Phase einer bekannten bipolaren Störung. Ein Therapieversuch mit Prednisolon und Clemastin bleibt erfolglos. Wie würden Sie weiter vorgehen?

  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mechanismen der endogenen Schmerzhemmung

    Die endogene Analgesie gehört zur Bewegung. Die „conditioned pain modulation“ ist das menschliche Korrelat der „diffuse noxious inhibitory control“, einer Hirnstammschleife der Schmerzhemmung, assoziiert mit dem Kortex. Die Periostreizung ist …

    verfasst von:
    Dr. med. Wolfgang Laube, Wolfgang Laube
    Erschienen in:
    Schmerztherapie ohne Medikamente (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastroenterologische Symptome

    Gastroenterologische Symptome sind häufig in der pädiatrischen Palliativversorgung und werden oft als sehr leidvoll erlebt. So tritt z. B. bei etwa 30–40 % der Kinder und Jugendlichen Obstipation auf, zwischen 65 und 70 % aller Kinder und …

    verfasst von:
    Boris Zernikow, Jens Berrang, Carola Hasan, Margit Baumann-Köhler, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Silke Kromm, Thomas Berger,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    „exercise induced hypoalgesia“ – Integration von sensomotorischer Beanspruchung und Schmerzhemmung

    Die „exercise induced hypoalgesia“ (EIH) ist nur wenig aufgeklärt. Physische Belastungen aktivieren die Endocannabinoide. Ihre Wirkungen sind aber nicht die alleinige Ursache, sondern auch die Plastizität der relevanten Gehirnstrukturen. Dem PFC …

    verfasst von:
    Dr. med. Wolfgang Laube, Wolfgang Laube
    Erschienen in:
    Schmerztherapie ohne Medikamente (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie bei Patienten mit Restless Legs Syndrom

Die Anästhesiologie
Das Restless-legs-Syndrom (RLS), synonym M. Willis-Ekbom, zählt zu den extrapyramidalen Hyperkinesien und ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Das RLS ist durch einen unkontrollierbaren Bewegungsdrang in Ruhesituationen, v. a. der unteren Extremität, gekennzeichnet. Folgeerscheinungen eines RLS sind eine erheblich eingeschränkte Lebensqualität durch Schlafstörungen, Leistungsinsuffizienz und ein erhöhtes Unfallrisiko. Auf Grund der guten therapeutischen Wirksamkeit dopaminerger Medikamente und Opiaten geht man von einer Beteiligung entsprechender Neurotransmittersysteme aus. Die anästhesiologisch relevanten Aspekte des RLS werden in diesem Kapitel erörtert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.