Skip to main content
60 Suchergebnisse für:

Organische Halluzinose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychosoziale Fragen

    Wenn ein Mensch von einer ernsthaften Erkrankung getroffen wird, sind Familie und Umfeld mit betroffen. Im Familiensystem können Probleme und auch Reserven liegen, die erkannt und entsprechend psychosozial unterstützt werden sollen. Sollen wir …

    verfasst von:
    Stein Husebø
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  2. 2023 | Krankheitsbilder in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Delir und psychiatrische Störungen

    Eine 76-jährige Patientin wird nach einem Grand-mal-Anfall in die neurologische Klinik aufgenommen. Als Begleiterkrankungen sind eine KHK und eine Migräne bekannt; zusätzlich nimmt die Patientin seit 8 Tagen wegen Depressionen einen …

    verfasst von:
    Dr. Iris Adelt
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nächtliche Gestalten im Schlafzimmer

    Das Risiko psychotischer Symptome ist unter einer dopaminergen Therapie deutlich erhöht. Insbesondere eine Behandlung mit Dopaminagonisten gilt als Risikofaktor für die Entwicklung paranoid-halluzinatorischer Symptome. Klinisch ist die Abgrenzung …

    verfasst von:
    Felix Diederichs, Tobias Schreckenbach
    Erschienen in:
    Neurodegeneration – 35 Fallbeispiele aus der Praxis (2022)
  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Organische psychische Störung

    Wenn die Vorgeschichte, körperliche Untersuchung, Labordiagnostik oder apparative Untersuchungen Hinweise ergeben, welche zeigen, dass eine bestimmte psychische Erkrankung eine direkte Folge eines sogenannten medizinischen Krankheitsfaktors ist …

    verfasst von:
    Dr. Jan Philipp Klein, Eva Margaretha Klein, Jan Philipp Klein
    Erschienen in:
    Mein Leitfaden Psychiatrie (2021)
  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Verzeichnis der ICD-Codes

    An dieser Stelle finden Sie alle im Buch verwendeten ICD-Codes – die dazugehörigen Seitenzahlen verweisen auf die Seite, auf der Sie die diagnostischen Kriterien finden. Neben den ICD-10-Codes finden Sie hier auch die Codes nach ICD-11. Diese …

    verfasst von:
    Dr. Jan Philipp Klein, Eva Margaretha Klein, Jan Philipp Klein
    Erschienen in:
    Mein Leitfaden Psychiatrie (2021)
  6. 27.01.2021 | Verwirrtheit | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Im Beitrag lesen Sie, was es Neues gibt in der Diagnostik und Behandlung des Delirs. Welche Symptome sollten abgeklärt werden? Welche diagnostischen Maßnahmen sind empfohlen? Und wie ist der aktuelle Studienstand zum Einsatz von Neuroleptika?

  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapeutische Strategien bei Alkohol- und Tabakabhängigkeit

    Die Antwort der Gesellschaft auf die alte Frage – was einen Suchtkranken dazu verleitet Alkohol, Tabak oder Drogen (erneu) zu konsumieren – auch nachdem ihr Leben bereits signifikant von diesen geschädigt wurde – führt oft zu einer allzu simplen …

    verfasst von:
    Otto-Michael Lesch, Henriette Walter, Samuel Pombo, Victor Hesselbrock, Michie Hesselbrock
    Erschienen in:
    Alkohol und Tabak (2020)
  8. 12.07.2021 | Gerontopsychiatrie | OriginalPaper

    Erwartungen von Patienten und Angehörigen an eine moderne alterspsychiatrische Krankenhausversorgung

    Alterspsychiatrische Versorgung wird immer wichtiger. Um eine gute Versorgung zu gewährleisten, müssen die Einflussgrößen bekannt sein. Dabei ist die Einbeziehung der Nutzerperspektive essenziell. In diesem Beitrag stellen wir hierzu Ergebnisse …

  9. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Somatische Differenzialdiagnostik

    Neurowissenschaften revolutionieren unsere Sicht von Körper und Geist. Zu den wichtigsten neueren Erkenntnissen der Neurowissenschaften dürfte die Aufdeckung von Mechanismen der neuronalen Plastizität auf synaptischer und zellulärer Ebene gehören.

    verfasst von:
    Dr. Claus Jacobi, Prof. Dr. Jürgen Margraf
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 1 (2018)
  10. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lichenoide Dermatosen

    Eine heterogene Gruppe von wenigen, zum Teil aber keineswegs seltenen Dermatosen, die durch morphologische Merkmale charakterisiert ist (in Gruppen stehende entzündliche Knötchen; histopathologisch oft eine markante Entzündungsreaktion an der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  11. Open Access 23.07.2021 | Wahnhafte Störungen | ReviewPaper

    Gustav Nikolaus Specht (1860–1940)

    Sein Einfluss auf die Nosologie Kraepelins und Annäherungen an seine Position im Nationalsozialismus

    Specht steht am Beginn der Abspaltung der Anstaltspsychiatrie von der universitären Psychiatrie. Im ausgehenden 19. Jahrhundert ist er konfrontiert mit der zunehmenden Tendenz der deutschsprachigen Psychiatrie hin zur reinen Gehirnpsychiatrie.

  12. 14.08.2018 | Schizophrenie | ReviewPaper

    Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises im Alter

    Diagnostische und therapeutische Herausforderungen

    Schizophrene Erkrankungen treten in verschiedenen Ländern der Welt relativ unabhängig vom soziokulturellen Hintergrund auffallend ähnlich häufig auf. Die Lebenszeitprävalenz der schizophrenen Störung beträgt weltweit bei engsten Diagnosekriterien …

  13. 2021 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Intensivpatient und seine psychosoziale Situation

    Die Intensivmedizin ist grundsätzlich der Gefahr ausgesetzt, die körperlichen Aspekte der Behandlung ganz in den Vordergrund zu stellen und die seelischen Bedürfnisse des Patienten zu vernachlässigen oder sogar zu ignorieren. Dabei kann gerade …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
    Erschienen in:
    Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (2021)
  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Abhängigkeitserkrankungen

    Jugendliche erwarten vom Konsum psychotroper Substanzen gute Gefühle, Hemmungsabbau, Erhöhung des sozialen Status in ihrer Peergroup sowie Entlastung von Problemen in Schule oder Berufsausbildung. Psychische und Verhaltensstörungen infolge …

    verfasst von:
    Dr. Elisabeth Höwler, Elisabeth Höwler
    Erschienen in:
    Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen (2020)
  15. 2021 | Substanzabusus und Sucht | OriginalPaper | Buchkapitel

    Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und abhängigem Verhalten

    Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen beschrieben. Der Aufbau dieses Kapitels unterscheidet sich insofern von …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Falk Kiefer, Otto Benkert
    Erschienen in:
    Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (2021)
  16. 2021 | Antipsychotika | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Antipsychotika im allgemeinen Teil und dann für jedes Arzneimittel spezifisch im Präparateteil beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias J. Müller, Otto Benkert
    Erschienen in:
    Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (2021)
  17. 04.08.2020 | ReviewPaper
    Melodien im Kopf

    Wie kommt es zu musikalischen Halluzinationen?

    Patienten mit musikalischen Halluzinationen nehmen oft bekannte Lieder und Melodien wahr, die sie aus dem Radio, aus religiösen Zusammenhängen und der Kindheit kennen. Die möglichen Ätiologien sind vielfältig und beinhalten etwa Hypakusis und Gehirnläsionen.

  18. Open Access 13.08.2019 | OriginalPaper

    Delir – ein evidenzbasierter Überblick

    Das Delir zählt zu den organischen psychischen Störungen. Ihm liegt eine organische Ursache zugrunde, die behandelt werden muss.

  19. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nichtsubstanzbedingte delirante Syndrome (F05) und andere organische psychische Erkrankungen (F04, F06, F07)

    Delirante Syndrome sind häufige, ätiologisch unspezifische, akute hirnorganische Syndrome, die mit Bewusstseins- und Orientierungsstörungen sowie kognitiven Beeinträchtigungen einhergehen. Auslöser sind akute körperlich-systemische oder zerebrale …

    verfasst von:
    L. Frölich, F. Schneider
    Erschienen in:
    Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (2017)
  20. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und -psychosomatik mit speziellen Aspekten der Psychodermatologie, Psychoinfektiologie und Transplantationsmedizin

    Der konsiliarisch tätige Psychiater bzw. Psychosomatiker wird von Kollegen anderer Fachdisziplinen angefordert, einen bestimmten, zugewiesenen Patienten hinsichtlich psychischer Störungen hin zu untersuchen und die Kollegen zu beraten. Bei der …

    verfasst von:
    P. Schlotterbeck, F. Schneider
    Erschienen in:
    Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (2017)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Organische Psychosyndrome

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Organische psychische Störungen zeichnen sich durch ein heterogenes psychopathologisches Bild mit einer gleichermaßen heterogenen Ätiologie aus. In Abhängigkeit von der Ätiopathogenese werden organische psychische Störungen im engeren Sinne (d. h. solche Störungen, deren organisches Korrelat zerebral lokalisierbar ist) von symptomatischen psychischen Störungen (d. h. solchen Störungen, denen eine allgemeine medizinische Erkrankung zugrunde liegt) unterschieden. In diesem Beitrag werden die einzelnen Störungsbilder aus dem Bereich der organischen/symptomatischen Psychosyndrome anhand ihrer Symptompräsentation vorgestellt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.