Skip to main content

Pädiatrische Neurologie

Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

Die autoimmunbedingte Enzephalitis (AE) bei Kindern hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird eine mögliche Einordnung der AE-Formen vorgestellt, mit stützenden diagnostischen Kriterien, typischen Symptomen und Erscheinungsbildern sowie daraus resultierenden Therapieempfehlungen.

Multiple Sklerose im Kindes- und Jugendalter

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündlich demyelinisierende Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die sich selten im Kindes- und Jugendalter manifestiert. Diese ist charakterisiert durch schubhafte neurologische Ausfälle, T2-hyperintense …

CME: Kinderneurologische Untersuchung – klinisches Fenster zum Gehirn

Open Access Pädiatrische Neurologie CME-Artikel

Der kinderneurologische Status ist sowohl für organspezifische Fragestellungen als auch zur Beurteilung des Entwicklungsstandes von erheblicher Bedeutung. Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die verschiedenen Dimensionen und Grundprinzipien der kinderneurologischen Untersuchung und gibt Ihnen darüber hinaus innovative und wirksame Werkzeuge an die Hand.

CME: Notfallversorgung bei Kindern

Bei kindlichen Notfällen handelt es sich meist um Störungen der Atmung, des Bewusstseins oder Folgen eines Traumas. Bei der Versorgung müssen Sie die anatomischen und physiologischen Besonderheiten der kleinen Patientinnen und Patienten berücksichtigen, zum Beispiel bei der Dosierung der relevanten Notfallmedikamente. Kognitive Hilfen können die Gefahr einer Fehldosierung deutlich reduzieren.

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Apoplex CME-Artikel

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Schlafapnoe CME-Artikel

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

Arteriell ischämischer Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter

Apoplex CME-Artikel

Der arteriell ischämische Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter gehört zu den zeitkritischsten pädiatrischen Notfällen, wird aber häufig erst mit prognostisch relevanter Zeitverzögerung diagnostiziert. Gründe sind geringe „Awareness“, die …

Weiterführende Themen

Zahlreiche kindliche Epilepsiesyndrome weisen hinsichtlich Anfallskontrolle und neurokognitiver Entwicklung eine schlechte Prognose auf. Eine ketogene Diät kann bei solchen Syndromen wirksam sein. Jetzt wurde diese Diät mit einer zusätzlichen anfallssuppressiven Medikation verglichen.

weiterlesen

Epileptische Anfälle seit den ersten Lebenstagen

Ein weibliches Neugeborenes erleidet am 3. Lebenstag einen epileptischen Anfall. Der Blutzucker liegt bei 22 mg/dl, somit war der Anfall metabolisch bedingt. Ab dem 8. Lebenstag war das Baby unter Medikation anfallsfrei. Im Alter von 4 Monaten treten erneut Anfälle auf, allerdings änderte sich die Semiologie. Die Folge der durch die Hypoglykämie bedingten Diffusionsstörung oder liegt eine andere Ursache vor?

Bei therapieschwieriger Epilepsie nicht verzagen

Eine 17-Jährige leidet seit frühester Kindheit an epileptischen Anfällen, die sich medikamentös nur unzureichend kontrollieren ließen. Erst durch eine Kombinationstherapie aus Lamotrigin und Perampanel kann eine längerfristige Anfallsfreiheit erreicht werden.

Arachnoiditis nach Spinalanästhesie – ein Behandlungsfehler?

Begutachtung Kasuistik

Bei einer 61-jährigen Patientin kam es nach TVT-Operation mit geplanter Spinalanästhesie zu einer äußerst schwerwiegenden Komplikation: Es entwickelte sich das Vollbild einer langstreckigen, multisegmentalen Arachnoiditis mit zunehmender Paraparese beider Beine. Ein anästhesiologischer Behandlungsfehler? Die Beurteilung der Gutachterkommission lesen Sie hier.

Neue Kopfschmerztherapie für Kinder und Jugendliche

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital München kommt eine alternative Behandlungsmethode gegen Kopfschmerzen zum Einsatz. Diese beruht auf der elektromagnetischen Stimulation der Nackenmuskulatur. Mit Erfolg, wie in diesem Beitrag beschrieben wird.

Ketogene Diät bei Säuglingen und Kleinkindern: So wirksam wie Anfallssuppressiva?

Epilepsie Kommentierte Studie

Zahlreiche kindliche Epilepsiesyndrome weisen hinsichtlich Anfallskontrolle und neurokognitiver Entwicklung eine schlechte Prognose auf. Eine ketogene Diät kann bei solchen Syndromen wirksam sein. Jetzt wurde diese Diät mit einer zusätzlichen anfallssuppressiven Medikation verglichen.

Stillen fördert das Sozialverhalten

Das erste Lebensjahr ist ein kritischer Zeitraum für die Gehirnphysiologie. Eine Studie hat nun untersucht: Welchen Einfluss hat die Fütterungsmethode auf die psychomotorische Entwicklung von Kindern? Die Ergebnisse und ihre Bedeutung hat unser Experte kurz für Sie zusammengefasst,

Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

Die autoimmunbedingte Enzephalitis (AE) bei Kindern hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird eine mögliche Einordnung der AE-Formen vorgestellt, mit stützenden diagnostischen Kriterien, typischen Symptomen und Erscheinungsbildern sowie daraus resultierenden Therapieempfehlungen.

„Sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP) im Kindesalter – Auftreten im Zusammenhang mit selbstlimitierender Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (SeLECTS)

Epilepsie Leitthema

Es werden 2 Fälle von „sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP) im Kindesalter bei selbstlimitierender Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (SeLECTS) berichtet, davon ist 1 Fall durch Obduktion gesichert und der 2. Fall aufgrund der fehlenden …

Guter Schlaf, kluge Köpfe: Warum ausreichender Schlaf für die kindliche Entwicklung entscheidend ist

Open Access Wachstum und Entwicklung Leitthema

Schlafprobleme beeinträchtigen nicht nur die Erholung, sondern können auch die Gedächtnisbildung in den frühen Entwicklungsphasen stark beeinflussen. Erfahren Sie, warum gesunder Kinderschlaf nicht nur nachts, sondern auch tagsüber entscheidend für optimale Entwicklung ist.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in der Neuropädiatrie

Akupunktur Leitthema

Zentralnervöse Funktionsstörungen sind oft mit einer Milz-Qi-Defizienz und Schleimakkumulation assoziiert. Plötzlich auftretende Ereignisse werden als Wind-Krankheiten verstanden. Am häufigsten sind Fazialisparesen zu beobachten, die allerdings …

Primäre ziliäre Dyskinesie

Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) repräsentiert eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe seltener hereditärer Erkrankungen. Mutationen in einer Vielzahl von verschiedenen Genen können eine PCD verursachen. Der Atemwegsphänotyp der …

Psychometrische Eigenschaften des KoCoN-V

Open Access Pflege Originalie

Komplex-chronische Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen sind definiert als „jede Erkrankung, die voraussichtlich über die nächsten 12 Monate bestehen bleibt oder zum Tode führt, die zwei verschiedene Organsysteme betrifft oder ein Organsystem …

Infektiologische Kindernotfälle – vom Fieberkrampf bis zur Purpura fulminans

Pädiatrische Notfälle weisen eines oder mehrere der folgenden Leitsymptome auf: Bewusstseinsstörung, Krampfanfall, Schock, Trauma und Atemnot. Bewusstseinsstörungen und Krampfanfälle sind sehr häufig Symptome eines Infektionsgeschehens.

Buchkapitel zum Thema

Symptomatische Behandlung von Schmerz, Fieber und Entzündung

Die Verordnungsentwicklung von Schmerzmitteln ist seit über 20 Jahren von einem kontinuierlichen Anstieg der Opioidanalgetika und einem massiven Rückgang der nichtopioiden Analgetika geprägt. Im Jahr 2021 ist das Verordnungsvolumen der …

Weiblicher Säugling mit Fieber und Bewegungsarmut

Ein 5 Monate altes Mädchen wird von seiner Mutter in der Notaufnahme vorgestellt. Vor 3 Tagen hatte das Kind erstmalig aufgefiebert. Nach einem kurzen fieberfreien Intervall stieg die Temperatur wieder auf 40°C an. Zudem kam es mehrfach zu …

Säugling mit rezidivierenden KrampfanfälleRezidivierende Krampfanfällen

Ein ehemals reifes Neugeborenes (40 + 0 SSW) mit unauffälligem postpartalen Verlauf wird von seinen Eltern in der Notaufnahme vorgestellt. Bei einem Auslandsaufenthalt in Guinea sei eine Meningoenzephalitis diagnostiziert worden. Trotz raschem …

16-jähriger Junge mit Kopfschmerzen

Ein 16-jähriger Junge stellt sich mit seit 4 Tagen zunehmendem Krankheitsgefühl und Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor. Vor 4 Tagen war er im Solarium, anschließend begann die Symptomatik. Im Verlauf kamen auch Gliederschmerzen, Fieber und …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.