Skip to main content
313 Suchergebnisse für:

Patellaluxation und -fraktur 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 14.03.2024 | Patellaluxation | ReviewPaper

    Radiologische Diagnostik der patellofemoralen Instabilität und Patellaluxation

    Die patellofemorale Instabilität (PFI) beschreibt eine (Sub‑)Luxation der Patella im patellofemoralen Gelenk. Die PFI kann infolge eines akuten Traumas mit Verletzung des Haltebandapparats oder aufgrund von anatomischen Risikofaktoren auftreten …

  2. 12.07.2022 | Patellaluxation | BriefCommunication

    Chronische Patellaluxation nach Tibiakopfluxationsfraktur

  3. 11.03.2022 | Patellaluxation | ReviewPaper

    Patellaluxation bei Kindern und Jugendlichen

    Eine unkomplizierte Patellaerstluxation kann bei Kindern konservativ behandelt werden, wohingegen begleitende (osteo-)chondrale Frakturen eine absolute Operationsindikation darstellen. Wann welches chirurgische Vorgehen angezeigt ist? Eine genaue Analyse des Unfallmechanismus sowie der zugrundeliegenden Risikofaktoren sind die Voraussetzung für eine individuelle operative Therapie „a la carte“.

  4. 05.09.2022 | Patellaluxation | Infografik | Teaser
    One Minute Wonder

    Vier entscheidende Fragen bei kindlicher Patellaluxation

    Während eine unkomplizierte Patellaerstluxation bei Kindern konservativ behandelt werden kann, stellen begleitende (osteo-)chondrale Frakturen eine absolute Operationsindikation dar. Um zu klären, wann welches Vorgehen angezeigt ist, sind vier Fragen entscheidend. Das One Minute Wonder fasst das Wichtigste dazu in aller Kürze zusammen.

  5. 17.11.2020 | Patellaluxation | ContinuingEducation

    Patellaluxation

    Ursachen und Therapie

    Die Ursachen der patellofemoralen Instabilität (PFI) sind komplex. Im Einklang mit der aktuellen Literatur wurde eine Klassifikation entwickelt, die sämtliche Entitäten übersichtlich gewichtet und diagnostische und therapeutische Konsequenzen …

  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundsätze der Frakturversorgung

    Nach einleitenden Informationen zur Physiologie des Knochens und der Knochenheilung werden die differenzierte Diagnostik des Knochen- und Weichteilschadens erläutert und dringliche Therapieschritte am Beispiel der komplizierten Beckenfraktur …

    verfasst von:
    Ekkehard Euler, Anna Maria von der Heide, Wolf Mutschler
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  7. Open Access 16.10.2020 | Computertomografie | BriefCommunication

    Eine seltene Ursache für das akut blockierte Kniegelenk: die superiore Patellaluxation

    Es wird über den Fall eines 56-jährigen Patienten berichtet, der sich ohne Traumaanamnese mit akuter Blockade des Kniegelenks in Streckung vorstellte. Anamnese, klinische Untersuchung und Röntgen führten zur Diagnose einer superioren …

  8. 28.04.2020 | Allgemeinanästhesie | BriefCommunication

    In Streckstellung verhakte traumatische laterale Patellaluxation

    In diesem Beitrag wird der Fallbericht einer äußerst seltenen, in Streckstellung verhakten traumatischen lateralen Patella-Erstluxation beschrieben. Die Patella ist in Streckstellung verhakt und lässt sich bei der wachen Patientin schmerzbedingt …

  9. 05.09.2019 | Patellaluxation | ReviewPaper

    Handlungsalgorithmus: Akute Patellaluxation

    Ist eine Reposition möglich oder muss operiert werden? Der Handlungsalgorithmus hilft beim schrittweisen Vorgehen.

  10. 06.12.2018 | Konventionelles Röntgen | BriefCommunication

    Zufallsbefunde bei habitueller Patellaluxation

    Eine 24-jährige Frau stellte sich mit habitueller Patellaluxation und letztem Ereignis vor 6 Wochen in der unfallchirurgischen Ambulanz unserer Klinik vor. Aktuelle Probleme mit den Knien und ein vorangegangenes Trauma werden verneint. Im Röntgen zeigt sich ein überraschender Befund.  

  11. 08.12.2016 | Konservative Therapie | OriginalPaper

    Konservative Therapie bei kongenitaler Patellaluxation

    Ein Junge wird mit kongenitaler Patellaluxation und resultierender valgischer Knie- und außenrotierter Fehlstellung des rechten Unterschenkels geboren. Durch Redressionsverfahren mit Gips und Orthesen konnte eine stabile Reposition der Patella erzielt werden.

  12. 01.04.2024 | EditorialNotes

    Kein SOS in der Kniegelenkdiagnostik!

  13. 11.01.2024 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

    Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

    Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

  14. 07.02.2024 | Triage | Online First

    Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz

    Eine Machbarkeitsstudie im deutschen Bevölkerungsschutz

    Um den Unterschied zwischen der präklinischen Herangehensweise der Medizinischen Taskforce (MTF) und den nachfolgenden klinischen Strukturen anzugleichen, könnte in den Behandlungsstellen der ESI-Algorithmus verwendet werden.

  15. 19.01.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | ReviewPaper
    Eine der schwerwiegendsten Verletzungen für Athletinnen und Athleten

    Vordere Kreuzbandruptur führt zu langen Ausfallzeiten

    Ein 31 Jahre alter Fußballer verdreht sich ohne gegnerische Einwirkung das rechte Kniegelenk. Dabei verspürt er ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr belasten und er „knickt weg“.

  16. 08.11.2023 | EBM | ReviewPaper

    Ambulante rekonstruktive Kniegelenkchirurgie – wie weit kann man gehen?

    Rahmenbedingungen, medizinische und wirtschaftliche Aspekte

    Die bisherige Aufgliederung und eher stringente Auftrennung der medizinischen Versorgungssektoren (ambulant vs. stationär) befindet sich in einem Umbruch. Aufgrund des enormen Fortschritts im Bereich der arthroskopischen und minimal-invasiven …

  17. Open Access 02.11.2023 | Patellaluxation | ReviewPaper

    Therapiealgorithmus der Patellainstabilität

    Der „AGA Therapiealgorithmus der Patellainstabilität“ (ATAPI) basiert auf der klinischen Untersuchung, der Bildgebung und dem daraus resultierenden Risikoprofil. Im ersten Schritt wird eine mögliche Flake-Fraktur mittels Bildgebung detektiert. Im …

  18. 02.08.2023 | Patellaluxation | BriefCommunication

    Lateral verhakte Patella bei begleitender femoraler Impressionsfraktur nach traumatischer Patellaerstluxation

  19. 10.11.2023 | Computertomografie | ReviewPaper

    Bildgebung des Patellofemoralgelenks

    Die patellofemorale Artikulation ist das Produkt eines komplexen Zusammenspiels statischer, dynamischer und aktiver Stabilisatoren. Deren Funktion beruht auf verschiedenen anatomischen Strukturen des Patellofemoralgelenks (PFG). Dieses weist zudem …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Osteochondrale Frakturen der Patella

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die osteochondrale Fraktur, als Zusammenspiel ungünstiger biomechanischer Scherkräfte, gehört zu den häufigsten knöchernen Verletzungen des kindlichen Kniegelenks. Als reine chondrale Abscherverletzung kommt sie selten vor. Die (osteo)chondrale Verletzung entsteht am häufigsten im Rahmen einer Patellaluxation und präsentiert sich klinisch typischerweise mit einem Hämarthros, aber auch eine Einklemm- oder Blockadesymptomatik sind möglich. Bei Verdacht auf ein (osteo)chondrales Flake sollte auch bei unauffälligem Nativröntgen (inkl. Tunnelaufnahme nach Frick) eine MRT durchgeführt werden. Je nach Größe und Lokalisation erfolgt dann die Therapieentscheidung. Während kleine, nicht-refixierbare Fragmente arthroskopisch entfernt werden, gibt es für die Refixierung größerer Flakes verschiedenste Refixationsmöglichkeiten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.