Skip to main content
336 Suchergebnisse für:

Pathologisches Glücksspielen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.03.2024 | Pathologisches Glücksspielen | OriginalPaper
    Nebenwirkungen im Blick behalten

    Spielsucht wegen Psychosemedikament

    Jede Therapie kann Nebenwirkungen haben. Einige zur Behandlung von Psychosen zugelassene Wirkstoffe können zum Beispiel zu Spielsucht führen, was Behandelnde im Blick behalten müssten.

  2. 09.11.2022 | Pathologisches Glücksspielen | BriefCommunication

    17/m mit Internet- und Computersucht, Spielsucht

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 104
  3. 16.11.2022 | Facharzt-Training Pädiatrie | Trainingskurs | Kurs

    17/m mit Internet- und Computersucht, Spielsucht – Fall 104

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 104

    Ein 17-Jähriger hat bei Online-Spielen in 3 Monaten für 10.000 € Ingame-Items gekauft. Anamnese: Trennung der Eltern, verschlechterte Schulleistungen, sozial schlecht integriert. Seit der Kindheit unregulierter Zugriff auf digitale Medien. Dysfunktionale Stressverarbeitungsstrategien, Kontrollverlust, Interessenverlust. Wie gehen Sie vor?

  4. 22.03.2024 | Massage | News

    Die erste Seite

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

    Psychopharmaka werden heutzutage für eine Vielzahl von Indikationen eingesetzt, die in den letzten Jahrzehnten v. a. bei den Antidepressiva aber auch bei den Antipsychotika erweitert wurden. So kann es sein, dass ein Patient, der beispielsweise an …

    verfasst von:
    PD Dr. med. Johanna Seifert, Prof. Dr. med. Stefan Bleich, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Parkinson

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Günter Höglinger, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  7. 01.01.2010 | OriginalPaper

    Traumata, traumatogene Faktoren und pathologisches Glücksspielen

    Genderspezifische Analyse

    Im Hinblick auf soziodemografische Daten, anamnestische Traumata und potenziell traumatogene Faktoren wurden 100 männliche mit 100 weiblichen pathologischen Glücksspielern verglichen. Beide Populationen befanden sich zur spezifischen stationären …

  8. 01.04.2010 | OriginalPaper

    Problematisches und pathologisches Spielverhalten bei Glücksspielen

    Epidemiologie und Prävention

    Mit der Expansion des deutschen Glücksspielmarkts stellt sich die Frage nach dem Ausmaß glücksspielbezogener Probleme in der Bevölkerung sowie nach effektiven Maßnahmen des Spielerschutzes. Aktuelle Prävalenzraten problematischen und …

  9. 01.05.2009 | OriginalPaper

    Pathologisches Glücksspielen: Persönlichkeitsmerkmale und forensische Aspekte

    Der Beitrag referiert den aktuellen Kenntnisstand über psychologische Ursachen und Einflussfaktoren bei pathologischem Glücksspiel. Weder die Konzeptualisierung nach dem Suchtmodell noch das Konstrukt der Impulskontrollstörung sind gut geeignet …

  10. 09.02.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | ContinuingEducation
    Diagnose Tabakabhängigkeit: Wie Sie Betroffenen erfolgreich helfen

    CME: Wie gelingt die Rauchentwöhnung?

    In Deutschland ist der Trend zum Rauchen ungebrochen. Ungefähr ein Drittel der Erwachsenen sind Raucher - Tendenz bei Frauen steigend. Die Folgeerkrankungen sind gravierend. Insbesondere in der hausärztlichen Versorgung gilt es, gesichertes Leitlinienwissen anzuwenden und Patientinnen und Patienten den Weg in eine gesunde, unbelastete Zukunft zu ebnen.

  11. 13.12.2021 | ADHS | ReviewPaper

    Spielsucht befeuert durch eine ADHS

    Patienten mit ADHS verfallen schneller einer Sucht als Gesunde - das gilt auch für eine Spielsucht. Bei der Therapie der Spielsucht darf dann nicht vergessen werden, auch eine mögliche ADHS zu diagnostizieren.

  12. 2017 | Buch

    Spielsucht

    Ursachen, Therapie und Prävention von glücksspielbezogenem Suchtverhalten

    Dieses Therapiefachbuch stellt umfassend das gesamte Thema Glücksspiel und Spielsucht dar. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden Fragestellungen und Therapieschritte praxisnah beschrieben. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet, ergänzt und …

    verfasst von:
    Gerhard Meyer, Meinolf Bachmann
    Verlag:
    Springer Berlin Heidelberg
  13. 15.11.2023 | Dopaminagonisten | OriginalPaper

    Medikamentöse Frühtherapie des Morbus Parkinson

    Primäres Behandlungsziel beim frühen Morbus Parkinson ist eine suffiziente Verbesserung der Parkinson-Symptome und der Lebensqualität. Levodopa ist das am besten wirksame Präparat, erhöht aber vor allem bei jüngeren Betroffenen das Risiko …

  14. 11.07.2023 | Pathologisches Glücksspielen | OriginalPaper

    Prävalenz und Therapiebedarf des pathologischen Glücksspiels im Maßregelvollzug nach § 64 Strafgesetzbuch (StGB)

    Pathologisches Glücksspiel spielt als Diagnose in der deutschen ambulanten und stationären Suchthilfe eine bedeutende Rolle und geht bei inhaftierten Personen mit einer deutlich höheren Prävalenz als in der Allgemeinbevölkerung einher. Bei der …

  15. Open Access 22.08.2023 | OriginalPaper

    Die Ideale der IT-Industrie

    In diesem Artikel werden die Geschichte und Hintergründe der IT-Industrie, die hohen Ziele und was aus ihnen geworden ist, beschrieben. Ausgehend vom militärischen Kommunikationsprojekt ARPANET haben sich seit den 1970er-Jahren die …

  16. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Glücksspielbezogene Störung – Spielsucht

    Das Kapitel informiert über das Erscheinungsbild der Spielsucht und die Verläufe einer »Spielerkarriere«. Aufgrund der Symptomatik und deren Ähnlichkeiten mit der stoffgebundener Abhängigkeiten, konsistent hoher Komorbiditätsraten, gemeinsamer …

    verfasst von:
    Gerhard Meyer, Meinolf Bachmann
    Erschienen in:
    Spielsucht (2017)
  17. 04.07.2023 | ReviewPaper

    Der Traum in der Kulturwissenschaft

    Vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren stark gestiegenen Interesses der Kulturwissenschaft am Traum skizziert der Aufsatz die Art und Weise, wie kulturwissenschaftliche Literatur‑, Kunst- und Medienwissenschaften mit dem Traum umgehen: …

  18. 11.06.2023 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | ContinuingEducation

    CME: Spätfolgen und Nachsorge in der Pädiatrischen Onkologie

    Über 60 % der Kinder und Jugendlichen, die an Krebs erkrankt waren, entwickeln 25 Jahre nach Therapie Spätfolgen. Neben kardialen, nephrologischen, otologischen, endokrinologischen, neurologischen und ossären Therapiefolgen können auch psychische Beeinträchtigungen und Sekundärmalignome auftreten. Wie eine strukturierte und bedarfsorientierte Nachsorge gelingen kann, wird im Beitrag erläutert.

  19. 01.06.2022 | Restless-Legs-Syndrom | ContinuingEducation

    Restless-Legs-Syndrom: Klinik und Therapie

    Symptome des Restless-Legs-Syndroms (RLS) können durch viele unterschiedliche Faktoren ausgelöst und verschlechtert werden. Diese Faktoren frühzeitig zu erkennen und, wenn möglich, auch zu beseitigen, ist daher von entscheidender Bedeutung für den …

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    (Persistent Genital Arousal ; PGAD)

    Bei der sog. Persistent Genital Arousal Disorder (PGAD), der persistierenden genitalen Erregungsstörung bzw. dem Restless Genitals Syndrome (ReGS) handelt es sich um ein vermutlich seltenes und für die Betroffenen dennoch sehr einschränkendes …

    verfasst von:
    Tillmann H. C. Krüger
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Impulskontrollstörungen

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Einende Symptomatik der diagnostischen Kategorie der abnormen Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle ist die Unfähigkeit des Patienten, für sich oder andere schädliche Verhaltensimpulse zu unterdrücken. Beginnend in der Kindheit oder Adoleszenz bilden sich Verhaltensgewohnheiten aus, die sich zu vorwiegend impulsiven, verhaltensabhängigen oder zwanghaften Störungen entwickeln. Die gemeinsame ICD-10-Klassifikation dieser sehr heterogenen Störungen ist klinisch-diagnostisch aber auch pathogenetisch umstritten und hat in der Neugestaltung DSM-5 zur vollständigen Revision dieser Störungskategorie geführt. Evidenzbasierte Behandlungen sind trotz insgesamt hoher Häufigkeit der Impulskontrollstörungen nur für wenige dieser Störungen vorhanden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.