Skip to main content
Komplikationen in der Anästhesie Patientensicherheit

Patientensicherheit

20.03.2024 Inkretinmimetika Nachrichten

Inkretinmimetika: Die Hälfte hat vor der Anästhesie keinen leeren Magen

GLP-1-Rezeptor-Agonisten erhöhen das Risiko für eine unzureichende Magenentleerung vor einer Anästhesie rund dreifach. Dieses Resultat einer US-Analyse spricht dafür, dass hier die bisherigen Empfehlungen zum periprozeduralen Fasten nicht ausreichen.

CME: Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

Hoher Umgebungslärm, enormer Zeitdruck und die Beteiligung vieler Fachdisziplinen machen den Übergabeprozess an der entscheidenden Schnittstelle Rettungsdienst / Notaufnahme besonders fehleranfällig. Strukturierte Übergabeprotokolle helfen weiter. Hier werden die wichtigsten vorgestellt.

Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

Ultraschallgesteuerte periphere Venenpunktion bei schlechtem Venenstatus

Die Anlage einer peripheren Venenverweilkanüle ist eine invasive Routinemaßnahme, deren Komplikationen häufig unterschätzt werden. Bei schwierigen Venenverhältnissen sind häufig mehrere Punktionsversuche erforderlich, die zeitaufwendig, für …

Teambildungsmaßnahmen in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

Eine gute Teamarbeit ist in der klinischen Akut- und Notfallmedizin enorm wichtig, da sowohl die Patientenversorgung als auch die Gesundheit der Mitarbeiter hiervon abhängen. Die klinische Akut- und Notfallmedizin bzw. die zentrale Notaufnahme …

Narkoseführung mit defektem Cuff

Open Access Sicherung der Atemwege Kasuistik

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

Rückschlagventile sicher anwenden

Patientensicherheit Patientensicherheit

Infektionen oder „Awareness“ gehören zu den vermeidbaren Gefahren beim unkritischen Einsatz von patientennahen Rückschlagventilen (RSV). Ihre sachgemäße Anwendung dagegen kann die Patientensicherheit maßgeblich erhöhen. Worauf also achten? Wissenswertes rund um RSV und Empfehlungen für die klinische Praxis.

SINNHAFT – Neue Merkhilfe für die Übergabe in der Notaufnahme

Open Access Techniken in der Notfallmedizin Für die Facharztausbildung

Merkhilfen sind das Fundament für eine strukturierte Übergabe in der ZNA. Doch welches der verschiedenen „mnemonics“ ist für eine Standardisierung des Prozesses am besten geeignet? Mit der neu entwickelten Merkhilfe „SINNHAFT“ liefern Fachleute eine evidenzbasierte Antwort auf diese Frage.

Checkliste: Strukturierte Patientenübergabe in Hochrisikobereichen

Open Access Patientensicherheit Patientensicherheit

„Ziel der Übergabe ist nicht, die eigene Verantwortung abgegeben zu haben; die strukturierte Übergabe soll vielmehr das übernehmende Behandlungsteam in die Lage versetzen, Zuständigkeit und Verantwortung für die weitere Versorgung zu übernehmen.“ Die DGAI empfiehlt die strukturierte Patientenübergabe nach SBAR-Schema: „Situation, Background, Assessment, Recommendation“.

Buchkapitel zum Thema

Fehlermanagement

Im letzten Jahrzehnt sind zahlreiche Artikel und Bücher zum Notfall- und Krisenmanagement in der Medizin erschienen, in denen die besondere Bedeutung des Faktors Mensch (Human FactorsHuman Factors) und der menschlichen Leistungsfähigkeit (Human …

Beatmungsindikationen und Wahl der Atemunterstützung

Etwa 35 % aller Intensivpatienten werden maschinell beatmet. Basisindikation für eine Atemunterstützung oder maschinelle Beatmung ist die akute respiratorische Insuffizienz, bedingt durch ein hypoxämisches Lungenversagen (Oxygenierungsversagen) …

Probleme bei der Bauch-Op.: Was lief hier alles schief?

Eine Anästhesistin klagt über Bauchkrämpfe, Übelkeit und Erbrechen. In der Klinik wird die Diagnose Bridenileus gestellt. Sie muss operiert werden und berichtet, wie sie den Ablauf erlebt. Der Anästhesist muss eine RSI durchführen, aber darf er bei ihr Succinylcholin verwenden? Welchen besonderen Gefahren ist die Kollegin ausgesetzt? Wie verhält sich der Anästhesist richtig, wenn ein Patient nach OP nicht so zufrieden mit der Behandlung ist?

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.