Skip to main content
320 Suchergebnisse für:

Pleurodese 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Symptomkontrolle

    Neben Schmerzen können Palliativpatienten unter einer Reihe anderer, ebenso belastender Beschwerden leiden, zu denen auch die Atemnot zählt. Atemnot ist zuerst ein subjektives Gefühl, dessen Schwere somit nur Patienten selbst beurteilen können.

    verfasst von:
    Herbert Watzke
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Palliative Onkologie – Möglichkeiten und Herausforderungen

    Die Onkologie hat immer palliative Therapien durchgeführt. Viele Chemotherapien und weitere systemische Therapieansätze wurden und werden überwiegend im lokal fortgeschrittenen oder besonders im metastasierten Stadium durchgeführt. Was ist …

    verfasst von:
    Gebhard Mathis
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  4. 26.01.2024 | Dyspnoe | Online First

    SOP – Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten

    (Abb. 1 ) …

  5. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Symptomkontrolle

    In der Palliativmedizin spielt die Symptomkontrolle eine entscheidende Rolle. Während Symptome in der kurativen Medizin als Leitschnur für die Diagnose gesehen werden und sich infolge der Besserung des Grundleidens mindern, fokussiert …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  6. 20.04.2023 | Pädiatrische Diagnostik | ReviewPaper

    Flüssigkeit im Thorax eines Zwillingsfrühgeborenen - was steckt dahinter?

    Flüssigkeit im Thorax eines Zwillingsfrühgeborenen - was steckt dahinter?

    Bei einer Gemini-Schwangerschaft zeigt der fetale Ultraschall in der 33. Schwangerschaftswoche Flüssigkeit im Thorax bei einem der Zwillinge. Diese nimmt in kurzer Zeit zu, es kommt zur Mediastinalverlagerung und zusätzlich entwickelt sich Aszites. Das Herz erscheint im fetalen Sonogramm konzentrisch hypertroph. Zusätzlich ist das Nasenbein klein, die Nierenbecken sind erweitert und die Oberschenkelknochen beidseits verkürzt.

  7. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pulmonale Symptome

    Pulmonale Symptome, besonders Atemnot mit Erstickungsangst, sind Symptome, deren Bedeutung oft erst erkannt wird, wenn das Problem evident ist. Mit guter palliativer Vorausplanung sind sie aber in der Regel sogar relativ leicht beherrschbar.

    verfasst von:
    Thomas Sitte, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  8. 02.06.2022 | Strahlentherapie | BriefCommunication

    SOP – Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten

    Die SOP Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten umfasst die Bereiche „Allgemeine und nichtpharmakologische Maßnahmen“, „Therapie der behandelbaren Ursachen“ und „Therapierefraktäre Atemnot“. Bei allen Maßnahmen sollten die Angemessenheit für die Situation des Patienten und sein Wille im Vordergrund stehen.

  9. Leitfaden: Perioperative Schmerztherapie in der Thoraxchirurgie

    Im Jahr 2022 sind zur Analgesie in der minimal-invasiven Thoraxchirurgie neue Empfehlungen herausgegeben worden. Diese Zusammenfassung beleuchtet insbesondere einzelne regionalanästhesiologische Techniken und deren aktuelle Evidenz. Basis sind die PROSPECT-Empfehlungen sowie die AWMF-Leitlinie zur peri- und postoperativen Schmerztherapie.

  10. 02.08.2023 | Spontanpneumothorax | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie des Pneumothorax

    Beim Pneumothorax kommt es zu einer thorakalen Ansammlung von Luft im Pleuraspalt. Er ist mit einer Prävalenz von ungefähr 10.000 Fällen/Jahr in Deutschland ein häufiges Krankheitsbild. Der primäre Spontanpneumothorax (PSP) betrifft gehäuft junge …

  11. 07.05.2023 | Mammakarzinom | ReviewPaper

    Das metastasierte Mammakarzinom – ein Überblick über die Therapiestandards

    Beim metastasierten Mammakarzinom (MBC) ermöglichen interdisziplinäre Therapiekonzepte längere Überlebenszeiträume bei guter Lebensqualität. Grundlage ist die Systemtherapie mit biomarkergestützter Therapieentscheidung kombiniert mit optimalem lokalen und supportiven Management.

  12. 19.09.2014 | Thoraxchirurgie | Nachrichten | Online-Artikel
    Rezidivrate ohne Unterschied

    Pneumothorax: Mechanische Pleurodese ohne Vorteil

    Patienten mit einem Spontanpneumothorax profitieren nicht von einer zusätzlich zur Wedge-Resektion vorgenommenen mechanischen Pleurodese.

  13. 01.05.1998 | OriginalPaper

    Pleurale Reaktionsmuster nach Talkum-Pleurodese

    Aufgrund der auch in Deutschland zunehmenden Bedeutung von Talkumpleurodesen für die Therapie von malignen und benignen Pleuraergüssen wurden Präparate der Pleura nach Talkumpleurodesen vergleichend mit Befunden nach Tetracyclin- und …

  14. 01.07.2015 | OriginalPaper

    Keine Vorteile durch VAT-PP gegenüber der klassischen Talkum-Pleurodese im palliativen Setting

    Rintoul RC, Ritchie AJ, Edwards JG, Waller DA et al (2014) Efficacy and cost of video-assisted thoracoscopic partial pleurectomy versus talc pleurodesis in patients with malignant pleural mesothelioma (MesoVATS): an open-label, randomised …

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pulmonale Symptome

    Das Kapitel geht auf die Symptome Dyspnoe und Husten ein und behandelt in einem Unterkapitel das Thema Pleuraerguss.Dyspnoe ist ein häufiges Symptom bei Kindern mit und ohne onkologische Grunderkrankung. Bei 50–60 % der Kinder mit …

    verfasst von:
    Michael Printz, Boris Zernikow, Margit Baumann-Köhler, Stephanie Pieper,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  16. 27.07.2022 | Dyspnoe | BriefCommunication

    Management von Atemnot bei Patient*innen mit fortgeschrittener Krebserkrankung

    Adäquat eingesetzt sind aktuell Opioide Mittel der ersten Wahl zur symptomatischen Therapie der therapierefraktären Dyspnoe bei Patient*innen mit fortgeschrittener Krebserkrankung. Nichtmedikamentöse Therapien sollten sowohl im Vorfeld als auch …

  17. 07.03.2022 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Uroonkologie: Palliatives Armamentarium leitliniengerecht einsetzen

    Die medizinische Fallgeschichte eines Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom bis zur Sterbephase wird im Beitrag beschrieben. Begleitend dazu werden die aktuellen Inhalte der S3-Leitlinie Palliativmedizin, sowie weitere relevante Aspekte der Leitlinien Supportivtherapie und Psychoonkologie aufgearbeitet.

  18. 26.05.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | ReviewPaper

    Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

    Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

  19. 2022 | Thorakale und kardiale Radiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pleura

    Am normalen Thorax reicht die transthorakale Sonographie höchstens bis zum Rippfell. Der knöcherne Brustkorb erschwert die Darstellung der Pleura durch den Schallschatten hinter den Rippen und dem Sternum. Eine geeignete Untersuchungstechnik …

    verfasst von:
    Joachim Reuß, Alexander Heinzmann
    Erschienen in:
    Bildatlas der Lungensonographie (2022)
  20. 31.05.2021 | Aspiration | BriefCommunication

    Spondylitis hyperostotica (Morbus Forestier) als seltene Ursache einer Dysphagie mit schwerer Komplikation eines Pleuraempyems

    Ein 91-jähriger Patient hatte ein Pleuraempyem und war in einer kooperierenden Klinik für Thoraxchirurgie behandelt worden. Mittels Videothorakoskopie wurde er beidseitig pleurektomiert, das Empyem entlastet und mit Drainagen und einer …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pleuraerguss

Thoraxchirurgie
Ein Pleuraerguss beruht auf einer Störung des physiologischen Flüssigkeitstransports zwischen Pleura parietalis und visceralis und ist ein häufiges Symptom bzw. Krankheitsbild. Die Ursachen sind vielfältig und reichen vom harmlosen prognostisch kaum relevanten Begleiterguss, z. B. infektiöser Genese, über prognostisch bedeutsamere Ergüsse, z. B. bei Herzinsuffizienz oder bei malignem Erguss als Ausdruck eines fortgeschrittenen Tumorleidens. Neben Schmerzen und Husten ist Dyspnoe das Hauptsymptom. Die Therapie ist wesentlich von der Ätiologie abhängig. Transsudate können zumeist durch eine internistische Behandlung der Grunderkrankung günstig beeinflusst werden. Thoraxchirurgischer Handlungsbedarf ergibt sich bei exsudativen Ergüssen oder aus diagnostischen Gründen. Dann besteht zumeist die Indikation zur videoassistierten Thorakoskopie gegebenenfalls mit Pleurabiopsie (u. a. auch zur Durchführung molekularpathologischer Analysen) und Talkumpleurodese. Alternativ kann in palliativer Situation die Anlage eines pleuralen Dauerkatheters erfolgen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.