Skip to main content
84 Suchergebnisse für:

Polyneuritis und Polyneuroradikulitis Typ Guillain Barré 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.10.2021 | Polyneuropathie | ReviewPaper
    Chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP)

    Leitlinien-Update: chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

    Das Warten hat sich gelohnt: Eine Überarbeitung der seit 2010 in Gebrauch gewesenen Leitlinie zur Therapie und Diagnostik der CIDP war längst überfällig. Die Neue Leitlinie kann dabei helfen, Fehldiagnosen zu vermeiden und die CIDP frühzeitiger und mit höher Sicherheit zu diagnostizieren.

  2. 18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | ContinuingEducation

    Update Sjögren-Syndrom

    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

  3. Open Access 09.01.2024 | Myopathien | Online First

    EMG-Phänomene myogener Übererregbarkeit

    Art, Verteilungsmuster und der zeitliche Verlauf muskulärer Spontanaktivität sind für die Diagnostik neuromuskulärer Krankheiten im klinischen Alltag bedeutsam. Bei neurogenen Läsionen mit motorisch axonaler Beteiligung ist pathologische …

  4. 18.12.2023 | SARS-CoV-2 | ReviewPaper

    SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

    Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

  5. 25.10.2023 | Polyneuropathie | OriginalPaper

    Small-Fibre-Neuropathie – eine Übersicht

    Die Small-Fibre-Neuropathie (SFN) ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung der kleinen sensiblen und autonomen Nervenfasern, die durch eine sorgfältige neurologische Untersuchung, Fragebögen, sensible und autonome Testungen sowie eine Hautbiopsie …

  6. 30.10.2023 | Guillain-Barré-Syndrom | Nachrichten | Online-Artikel
    Fallkontrollstudie

    Coronaimpfung scheint Risiko für Guillain-Barré-Syndrom zu senken

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Erhöhen eine SARS-CoV-2-Infektion oder eine COVID-19-Impfung das Risiko für ein Guillain-Barré-Syndrom (GBS)?

  7. 16.02.2023 | Neurologische Notfälle | BriefCommunication

    Blickparese, Gangstörung und Areflexie – Symptomtrias verrät Diagnose

    Ein 57-jähriger Patient wacht eines Morgens auf und bemerkt, dass sein rechtes Augenlid hängt und er nicht mehr sicher gehen kann. Nur wenige Stunden später kommt es zu Blickparesen, Gangataxie und Erlöschen der Muskeleigenreflexe – es liegt also eine Symptomtrias aus Ophthalmoplegie, Ataxie und Areflexie vor. Kennen sie die Diagnose?

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wichtige elektrophysiologische Diagnosekriterien

    Nach der klinischen Einschätzung und dem Verdacht auf eine Erkrankung des Motoneurons ist das Nutzen der elektrophysiologischen Diagnostik von großer Bedeutung. Für die klinisch-elektrophysiologische Diagnose wurden bei der amyotrophen …

    verfasst von:
    Ruben Jimenez-Dominguez, Volker Milnik
    Erschienen in:
    Elektroneurographie und Elektromyographie kompakt (2021)
  9. 03.09.2020 | Polyneuropathie | BriefCommunication

    52/w mit zunehmenden Paresen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 15
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kraniale Neuritiden und Polyneuritiden

    Das periphere Nervensystem kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise durch Infektionen geschädigt werden. Eine direkte Invasion der peripheren Nerven kann auftreten. Einige Erreger bilden Toxine, die die nervale Funktion und die neuromuskuläre …

    verfasst von:
    Martin Stangel, Helmar C. Lehmann, Kurt-Wolfram Sühs, Annette Spreer, Burc Bassa,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  11. 04.09.2019 | Polyneuropathie | ContinuingEducation
    Entzündliche Polyneuropathien

    CME: Autoantikörper bei Immunneuropathien – Biomarker für individualisierte Therapie

    Autoantikörper können nur bei einem Teil der Patienten mit entzündlichen Polyneuropathien nachgewiesen werden und helfen bei der präzisen diagnostischen Einschätzung und Entscheidung über individuelle Therapien.

  12. Aktualisierte Handlungsempfehlungen nach der S3-Leitlinie zum Guillain-Barré-Syndrom im Kindes- und Jugendalter

    Diese Leitsymptome sollten den Verdacht auf ein Guillain-Barré-Syndrom aufkeimen lassen: Akut oder subakut einsetzende Gangunsicherheit – Schwäche der Beine – ausstrahlende Schmerzen Rücken/Beine. Wie Sie dann diagnostisch und therapeutisch weiter vorgehen, fasst unsere aktualisierte Handlungsempfehlung nach S3-Leitlinie zusammen.

  13. 01.09.2022 | Abstract

    Abstractband DOG 2022

  14. 20.01.2021 | Apoplex | ReviewPaper
    Extrapulmonale Folgeerkrankungen,

    Neurologische Aspekte der Coronavirus- Infektion

    Im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion kann es auch zu neurologischen Manifestationen kommen. Neben Enzephalopathien sind dies z. B. Schlaganfälle und epileptische Anfälle. Bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die mit Immunsuppressiva …

  15. Zur Zeit gratis 12.10.2020 | Apoplex | Übersichtsartikel

    S1-Leitlinie: Neurologische Manifestationen bei COVID-19

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Diese S1-Leitlinie spricht Handlungsempfehlungen für die Versorgung von Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion hinsichtlich neurologischer Manifestationen, von Patienten mit neurologischer Erkrankung mit und ohne SARS-CoV-2-Infektion und für den Schutz des versorgenden Personals aus. Dabei soll diese Leitlinie in der neurologischen Praxis und Klinik einfach anwendbar sein.

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankheiten der peripheren Nerven

    Erkrankungen und Verletzungen peripherer Nerven benötigen bei Kindern wie bei Erwachsenen eine genaue klinische, neurologisch-topische Beurteilung und häufig eine elektrophysiologische Untersuchung. 75 % der chronischen Polyneuropathien bei …

    verfasst von:
    Rudolf Korinthenberg
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  17. Open Access 30.09.2020 | Hepatitiden | ReviewPaper

    Neurologische Komplikationen der Hepatitis-C-Infektion

    Die HCV-Infektion ist eine im klinischen Alltag häufig anzutreffende Erkrankung, die auch aus neurologischer Sicht relevant ist. Mehr als jeder zweite HCV-infizierte Patient leidet unter neurologischen bzw. neuropsychiatrischen Folgen der Infektion.

  18. 27.04.2020 | Polyneuropathie | ContinuingEducation
    Neuromyografie - Teil 2

    Typische pathologische Befunde neuromuskulärer Erkrankungen

    Neuro- und Myografie sind in der Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen nach der Anamnese und der klinischen Untersuchung unverzichtbare Zusatzmethoden. Ihr konkreter Wert in diagnostischen Entscheidungen wird bestimmt durch eine präzise …

  19. 20.02.2020 | Krankheiten des peripheren Nervensystems | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik immunvermittelter Polyneuropathien

    Immunvermittelte Polyneuropathien stellen innerhalb der Gruppe der Polyneuropathien eine häufige und aufgrund der vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten äußerst relevante Differenzialdiagnose dar, die häufig jedoch erst mit zeitlicher Verzögerung gestellt wird. Eine Übersicht über die Diagnostik.

  20. Zur Zeit gratis 17.05.2020 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Übersichtsartikel

    SARS-CoV-2 und neuromuskuläre Erkrankungen: Eine Bestandsaufnahme

    Bestandsaufnahme der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) Kommission Motoneuron- und neuromuskuläre Erkrankungen

    In dieser Bestandsaufnahme werden das aktuell publizierte Wissen zu den primären Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion/COVID-19-Erkrankung auf das periphere Nervensystem und die Muskulatur sowie zu den sekundären Verschlechterungen präexistenter neuromuskulärer Erkrankungen durch das Virus zusammengefasst und Empfehlungen daraus abgeleitet.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Entzündliche Polyneuropathien (Polyneuritiden)

Klinische Neurologie
Das polyneuropathische Syndrom ist auf eine Schädigung mehrerer oder aller peripherer Nerven zurückzuführen. Bei einer inflammatorischen Genese wird von Polyneuritis gesprochen. Zugrunde liegende Entzündungen können immunologisch oder erregerbedingt sein. Die wichtigsten Krankheitsbilder sind die akute idiopathische Polyradikuloneuritis (das Guillain-Barré-Syndrom – GBS) und die chronisch-inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.