Skip to main content
2283 Suchergebnisse für:

Polytrauma und Schock 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.10.2023 | Facharzt-Training Orthopädie und Unfallchirurgie | Trainingskurs | Kurs

    32/m – Schockraumalarm – Fall 34

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 34

    Ein 32-jähriger Mann wird vom Notarzt in den Schockraum gebracht. Er sei wohl aus suizidaler Absicht aus dem 3. Stock gesprungen. Er wäre adäquat kontaktierbar gewesen und habe über Atemnot und starke Schmerzen im Beckenbereich und am linken Fuß geklagt. Klinisch habe er ein linksseitig abgeschwächtes Atemgeräusch festgestellt, die Glasgow Coma Scale (GCS) sei bei dem Wert von 14 geblieben, starker Druckschmerz über dem Becken, keine abnormen Fehstellungen, keine Wunden. Nach welchem Konzept gehen Sie jetzt vor?  

  2. Open Access 09.11.2023 | Polytrauma | ContinuingEducation

    Präklinische Polytraumaversorgung

    Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

    Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“. Diese Definition …

  3. 05.12.2023 | Polytrauma | CME-Kurs | Kurs

    Präklinische Polytraumaversorgung – Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

    Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

    Zusammenfassung Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.12.2024
  4. 20.04.2023 | Volumenersatz | ReviewPaper

    Die Kapitel „Stop the Bleed – Prähospital“ sowie „Gerinnungsmanagement und Volumentherapie (Schockraum)“ in der neuen S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“

    Die S3-Leitlinie „Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurde zwischen 2020 und 2022 aktualisiert und überarbeitet. Der vorliegende Beitrag beschreibt die …

  5. 2023 | Polytrauma | OriginalPaper | Buchkapitel

    Polytrauma

    Ein 32-jähriger Autofahrer erleidet einen schweren Verkehrsunfall und wird noch am Unfallort intubiert und beatmet. Der Rettungsdienst bringt den Patienten ins nahe gelegene Traumazentrum. Durch den Primärcheck im Schockraum wird eine geringe …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. Christian Müller-Mai, Prof. Dr. Dieter Rixen
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. 2023 | Polytrauma | OriginalPaper | Buchkapitel

    Polytrauma

    Polytraumapatienten benötigen eine gute interprofessionelle Versorgung, in die in den allermeisten Fällen ein Anästhesist mit eingebunden ist. In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Polytraumaversorgung und die Therapierichtlinien in der …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  7. 12.06.2023 | Hämatom | OriginalPaper

    Vergleich von planimetrisch CT‑gestützter Volumetrie mit vereinfachten Modellen zur Größenbestimmung intrapelviner Hämatome bei Beckenfrakturen im Rahmen der Schockraumdiagnostik

    Die Behandlung von Polytraumapatienten stellt für die Behandler präklinisch und klinisch eine große Herausforderung dar. Mithilfe von interdisziplinären Prozessabläufen mit einem Konzept für einen strukturierten Diagnostik- und Behandlungsablauf …

  8. Open Access 20.11.2023 | Polytrauma | Online First

    Analyse einer differenzierten Schockraumalarmierung an einem überregionalen Traumazentrum

    Vor dem Hintergrund der damals aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma 2016 [ 1 ] (LL-2016) wurde im Jahr 2018 die Empfehlung einer differenzierten Schockraumanmeldung durch den Rettungsdienstausschuss in Bayern herausgegeben [ 2 ]. Darin wurde eine …

  9. 21.06.2023 | Polytrauma | ReviewPaper

    Das polytraumatisierte Kind – Präklinik

    Das kindliche Polytrauma ist eine seltene Entität mit etwa 380–550 Fällen pro Jahr bundesweit.

  10. 2023 | Schock | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schock und Multiorganversagen

    Eine 50-jährige Patientin wird nach einem Sturz aus 8 m Höhe in den Schockraum gebracht. Sie war am Unfallort hypoton (Blutdruck 90/50 mmHg), tachykard (130/min), der GCS betrug 10 Punkte. Sie wurde vom Notarzt intubiert und beatmet und hat bei …

    verfasst von:
    Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. Andreas Kortgen
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 18.09.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | ReviewPaper

    Notfallsonographie im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere

    Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

  12. 05.10.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | ReviewPaper

    Alarmierungskriterien für den nichttraumatologischen Schockraum – erstes Resümee nach Einführung definitiver Kriterien (V2iSiOn-Kriterien) in Münster

    Alarmierungskriterien für die Schockraumanmeldung gab es bis vor Kurzem ausschließlich für Traumapatient:innen. Sie basierten lange Zeit hauptsächlich auf Verletzungsmustern und Unfallmechanismen. Vitalparameter spielten nur eine untergeordnete …

  13. 06.10.2023 | Atemwegsmanagement | ReviewPaper

    Schockrauminterventionen bei nichttraumatologischen Patienten und ihre Evidenz

    Das Atemwegsmanagement und die Beatmung zielen auf die Sicherstellung einer ausreichenden Oxygenierung und Ventilation bei sicherem Atemweg.

  14. 01.09.2023 | Leitsymptome | ReviewPaper

    Epidemiologie, Hintergründe, Zahlen und Fakten zum nichttraumatologischen Schockraummanagement kritisch kranker Patienten

    Die Versorgung kritisch kranker Patienten an der Nahtstelle zwischen präklinischer Versorgung durch den Rettungs‑/Notarztdienst und dem Krankenhaus stellt eine große Herausforderung für Notaufnahmen dar. In den letzten Jahren hat sich das …

  15. Open Access 24.08.2023 | Polytrauma | ContinuingEducation

    CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase

    Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.

  16. 06.09.2023 | Polytrauma | CME-Kurs | Kurs

    Traumaversorgung in der Schockraumphase

    Die Schockraumphase folgt einer standardisierten Kaskade mit Hinzuziehung unterschiedlicher Fachdisziplinen und Fachärzt:innen. Diese CME-Fortbildung erläutert das Vorgehen vom ersten Kontakt über lebensrettende Sofortmaßnamen und pathophysiologische Diagnostik bis zur Wahl der Behandlungsstrategie bei Patient:innen mit Polytrauma.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte, Rettungsdienstfachpersonal
    Zertifiziert bis:
    07.09.2024
  17. 06.07.2022 | Ultraschall | BriefCommunication

    29/w – Polytrauma nach Verkehrsunfall und Damage Control Surgery

    Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 22
  18. Open Access 21.08.2023 | Online First

    Neue Chancen zur Optimierung von Schockraumbehandlungen

    Pilotierung und Evaluation einer Video-live-Übertragung aus dem Schockraum in einen separaten Beobachtungsraum

    Die Uniklinik Köln (UKK) verfügt in der zentralen Notaufnahme (ZNA) über mehrere Schockräume mit einer Grundfläche von jeweils ca. 40m 2 , welche für unterschiedliche Versorgungen genutzt werden. Für die grundsätzliche Mindestbesetzung z. B. bei …

  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schock und Schockformen

    Unter Schock versteht man ein akutes Kreislaufversagen mit unzureichender Sauerstoffversorgung der Organe. Es gibt kardiogene, obstruktive, hypovolämische und distributive Schockformen, zu den letzteren gehören der septische, anaphylaktische und …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  20. Open Access 16.08.2023 | Polytrauma | Online First

    Etablierung eines interdisziplinären Schockraumsimulationstrainings an einem überregionalen deutschen Traumazentrum

    Die Schwerverletztenbehandlung im Schockraum erfordert interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit auf hohem Niveau und stellt das Behandlungsteam vor zahlreiche Herausforderungen. Häufig bestehen ein hoher Zeitdruck und ein Mangel an …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sekundär sklerosierende Cholangitis

DGIM Innere Medizin
Die sekundär sklerosierende Cholangitis (SSC) ist eine cholestatische Gallenwegserkrankung, die gekennzeichnet ist durch Inflammation, obliterative Gallenwegsfibrose, biliäre Strikturen und schließlich biliäre Zirrhose. Gerade die SSC nach Low-output-Syndrom oder septischem Schock stellt eine gravierende mittelfristige Komplikation der modernen Intensivtherapie dar. Innerhalb weniger Wochen kann die SCC zu einem zirrhotischen Leberparenchymumbau führen. Die wenigen verfügbaren prophylaktisch-therapeutischen Optionen bestehen in der Therapie der Grunderkrankung, der endoskopischen Extraktion der biliären Casts mit Aspiration von Galle zur mikrobiologischen Diagnostik und Auswahl der antiinfektiven Therapie, sowie – in ausgewählten Fällen – in einer Lebertransplantation.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.