Skip to main content
588 Suchergebnisse für:

Polyzystisches Ovarsyndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.04.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Report
    Diagnostische Kriterien und Therapieoptionen

    Oft Hand in Hand: polyzystisches Ovarsyndrom und Typ-2-Diabetes

    In der Therapie des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) geht es darum, die Insulinresistenz und das kardiovaskuläre Risiko zu vermindern sowie die durch die Hyperandrogenämie bedingten Symptome wie Zyklusstörungen und Hirsutismus zu bessern.

  2. 24.10.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper
    Hohe Rate an Insulinresistenz

    Polyzystisches Ovarsyndrom und assoziierte Stoffwechselstörungen

    Das polyzystische Ovarsyndrom besitzt reproduktive, metabolische, kardiovaskuläre und psychische Auswirkungen. Der Phänotyp variiert ethnisch, wird verstärkt durch Adipositas, die Diagnose ist erschwert in der Adoleszenz und perimenopausal. Die …

  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Polyzystisches Ovarsyndrom

    Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) manifestiert sich häufig bereits im Jugendalter. Die Diagnose wird bei der Kombination aus Hyperandrogenämie und oder Hirsutismus und einer Zyklusstörungen (z. B. Oligomenorrhoe mit Zyklusintervall >45 Tage …

    verfasst von:
    Thomas Reinehr
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  4. 12.01.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ContinuingEducation

    Polyzystisches Ovarsyndrom – praktische Umsetzung der internationalen Leitlinie

    Im Juli 2018 wurde eine internationale Leitlinie zum polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) publiziert. Dieser CME-Beitrag stellt die Leitlinienempfehlungen zu den Diagnosekriterien des PCOS, die diagnostischen Tools zur Sicherung der Diagnose sowie die Neuerungen in der Therapie vor und gibt einen Einblick in die Rolle psychischer Begleiterkrankungen.

  5. Open Access 19.04.2024 | Ernährung | Online First

    Ernährungsberatung in ärztlichen Praxen verschiedener Fachrichtungen – eine Querschnittsstudie

    Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen für Übergewicht, Adipositas und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken. Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) geht einher mit einem erhöhten Risiko für die häufigsten nichtübertragbaren …

  6. 02.04.2024 | Levonorgestrel | ReviewPaper

    Blutungsstörungen in der Adoleszenz

    Diagnose und Therapie

    Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche ein einschneidendes Erlebnis. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können Zyklusanomalien eine zusätzliche psychosoziale Belastung für die Heranwachsende und gleichzeitig auch die erste klinische Manifestation einer Gerinnungsstörung sein.

  7. 28.03.2024 | Adipositas | Online First

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter

    Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

    Im Vergleich zu anderen Zivilisationserkrankungen wie Atherosklerose oder koronare Herzkrankheit betrifft Adipositas in besonderem Maße schon Kinder und Jugendliche. Zwar stagniert die Prävalenz der kindlichen Adipositas in Deutschland in den letzten Jahren auf hohem Niveau, der Schweregrad hat jedoch zugenommen.

  8. 05.04.2024 | Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Was man in der hausärztlichen Praxis darüber wissen muss

    Cushing-Syndrom: Selten, aber wichtig

    Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Sollte häufiger als bisher darauf getestet werden? Dieser Artikel beschreibt die Epidemiologie der Erkrankung, geht auf die …

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Prävention und Therapie der Adipositas und schwangerschaftsbedingter Erkrankungen durch Sport

    In der Schwangerschaft kommt es zu verschiedenen physiologischen Veränderungen. Dabei handelt es sich um kardiovaskuläre und respiratorische Veränderungen, Anpassungen des Glukosestoffwechsels, muskuloskelettale Veränderungen und psychische …

    verfasst von:
    Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Ulrike Korsten-Reck
    Erschienen in:
    Sport in der Schwangerschaft (2023)
  10. 02.01.2024 | Menorrhagie | ReviewPaper

    Neue Klassifikation bei Zyklusstörungen

    Die FIGO beschreibt Abweichungen von einem normalen Zyklusmuster in Frequenz, Variabilität oder Stärke als „abnormal uterine bleeding“ und unterteilt diese nach strukturellen und nichtstrukturellen Ursachen. Für die Subklassifikation der ovulatorischen Dysfunktion wurde kürzlich ein ergänzender Vorschlag vorgelegt, der die bisher gebräuchliche WHO-Klassifikation ablösen soll. Ein Überblick.

  11. 03.01.2024 | MODY-Formen | ReviewPaper

    Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2023

    Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für heterogene Störungen des Stoffwechsels, deren Leitbefund eine chronische Hyperglykämie ist. Ursache ist entweder eine gestörte oder fehlende Insulinsekretion oder eine gestörte Insulinwirkung oder meist beides in unterschiedlicher Ausprägung.

  12. 27.02.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

    Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

  13. 18.01.2024 | Menorrhagie | Redaktionstipp

    Die zentrale Steuerung des Menstruationszyklus

    Die Kenntnis der diffizilen, aufeinander abgestimmten Zyklusregulation ist für das Verständnis des Menstruationszyklus wichtig. Nach Ausschluss von organischen Ursachen müssen mögliche funktionelle Störungen der reproduktiven und allgemeinen Gesundheit individuell berücksichtigt werden. Wie sehen die Interaktionen der gonadalen Achse aus und welche Konsequenzen ergeben sich für die Therapie von Zyklusstörungen?

  14. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Epidemiologische und pathophysiologische Beziehungen zwischen Übergewicht, Adipositas und Typ-2-Diabetes

    Übergewicht, bauchbetonte Fettverteilung und Adipositas, eine häufige, chronisch fortschreitende, die Lebenserwartung und -qualität einschränkende Erkrankung, sind die wesentlichen Treiber der steigenden Prävalenz des Typ-2-Diabetes. Durch Gewichtsreduktion kann dieser verzögert oder verhindert werden. In den letzten Jahren sorgten Studien für Aufmerksamkeit, laut denen mit einer ausgeprägten Reduktion des Körpergewichts von > 10–15 % eine Remission des Typ-2-Diabetes erreicht werden kann.

  15. 01.08.2004 | OriginalPaper

    Polyzystisches Ovarsyndrom

    Eine Form des metabolischen Syndroms

    Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), mit 5–10% die häufigste Endokrinopathie der Frau in ihrer reproduktiven Lebensphase, ist mehr als ein kosmetisches und/oder reproduktionsmedizinisches Problem. Vielmehr stellt es durch seine Langzeitfolgen ein …

  16. 01.09.2005 | ContinuingEducation

    Polyzystisches Ovarsyndrom

    Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch

    Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) hat eine Prävalenz von 3–5%. Es ist gekennzeichnet durch das Auftreten einer Oligo-/Amenorrhö in Kombination mit einer Hyperandrogenämie oder einem Hyperandrogenismus. Bei der Diagnostik müssen als …

  17. 01.02.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | EditorialNotes

    Der weibliche Zyklus

  18. 20.02.2024 | Hypoglykämie | ReviewPaper
    Unklare rezidivierende Hypoglykämien und unklare Myopathien

    Glykogenosen: Wie erkennen, wie behandeln?

    Nüchternhypoglykämien, Muskelschmerzen und Hepatomegalie können auf eine Glykogenose zurückzuführen sein. Da lebensgefährliche Hypoglykämien durch eine geeignete Ernährungstherapie verhindert werden können, ist es wichtig, diese seltenen …

  19. 24.01.2024 | Natürliche Kontrazeption | ReviewPaper

    Grundlagen der Zyklusbeobachtung – was brauchen wir für die tägliche Beratung?

    Die Selbstbeobachtung des Zyklus bietet Frauen eine detaillierte Möglichkeit, ihren Zyklus zu verfolgen, den Ovulationszeitpunkt und das fertile Fenster zu bestimmen sowie mögliche Zyklusstörungen zu erkennen. Wichtig für eine sichere Methode ist, den Frauen in der Beratung das nötige Wissen an die Hand zu geben. 

  20. 01.09.2005 | OriginalPaper

    Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) bei Jugendlichen

    Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) wird bei Jugendlichen oft übersehen. Die typischen Befunde wie Androgenisierungserscheinungen, Hyperinsulinämie oder Zyklusstörungen werden oft auch im Rahmen der normalen pubertären Entwicklung gesehen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)

Reproduktionsmedizin
Bereits 1721 wurde durch Antonio Vallisneri, einem Mediziner, Wissenschaftler und Naturforscher aus Padua, das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) anhand auffallend großer Ovarien bei einer verheirateten, infertilen Frau beschrieben. 1935 berichteten Stein und Leventhal von Zyklusunregelmäßigkeiten und Hirsutismus bei einer Gruppe von Frauen mit großen sowie mit einer hohen Anzahl an Follikeln versehenen Ovarien. Als Therapie wurde im Jahre 1948 von Stein und Leventhal eine chirurgische Keilresektion am Ovar postuliert, welche in einer Studie zu einer postoperativen Schwangerschaftsrate von 65 % führte. In der Folge wurde das PCOS auch lange als Stein-Leventhal-Syndrom bezeichnet.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.