Skip to main content
4102 Suchergebnisse für:

Positronen-Emissions-Tomographie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 20.04.2023 | Computertomografie | ReviewPaper

    Positronen-Emissions-Tomographie beim CUP-Syndrom

    Das zervikale CUP-Syndrom nimmt insofern eine Sonderrolle im Hinblick auf PET-Untersuchungen ein, als hier eine hohe Evidenz für die Anwendung der 18 F‑FDG-PET/CT vorliegt. In mehreren großen Metaanalysen konnte gezeigt werden, dass beim zervikalen …

  2. 17.12.2021 | Computertomografie | ReviewPaper

    Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie (PET/CT) beim multiplen Myelom

    Inzwischen haben zahlreiche Studien den Beitrag der PET/CT zum Work-up bei der MM-Diagnose erwiesen. Die Sensitivität und Spezifität der Methode für die Beurteilung der stoffwechselaktiven Myelommanifestationen liegt zwischen 80 und 100 % [ 3 ].

  3. 05.08.2021 | Computertomografie | ReviewPaper

    Positronen-Emissions-Tomographie mit Computertomographie/Magnetresonanztomographie für das primäre Staging des Prostatakarzinoms

  4. 16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | ContinuingEducation

    CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

    Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

  5. 06.07.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME-Kurs | Kurs

    Positronenemissionstomographie in der Onkologie

    Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    07.07.2024
    Zeitschrift:
    Die Radiologie | 7/2023
  6. 01.01.2000 | OriginalPaper

    Positronen-Emissions-Tomographie

    Die Positronenemissionstomographie (PET) stellt die fortschrittlichste szintigraphische Technik zur Beurteilung physiologischer und biochemischer Prozesse invivo im Herzen dar. Die z.Z. verfügbare PET-Technologie erlaubt die Quantifizierung …

  7. 01.08.2012 | OriginalPaper

    Positronen-Emissions-Tomographie

    Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein bildgebendes funktionelles Verfahren, mit dem Informationen über biochemische und physiologische Prozesse in vivo untersucht werden können. Die metabolische Bildgebung mithilfe der Glucose-PET …

  8. 01.08.2012 | OriginalPaper

    Präklinische Positronen-Emissions-Tomographie-Studien in Epilepsiemodellen

    Fenster zur Zukunft in der Epilepsieforschung

    Die Entstehungsmechanismen von Epilepsien und der damit häufig verbundenen Pharmakoresistenz sind bisher nicht ausreichend geklärt, und Tiermodelle sind nach wie vor zur Untersuchung der zugrunde liegenden pathologischen Mechanismen unabdingbar.

  9. 01.11.2001 | OriginalPaper

    Untersuchung der Myokardperfusion mit der Positronen-Emissions-Tomographie

    Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) hat sich in den letzten Jahren vor allem in zwei Indikationsbereichen einen festen Platz in der Diagnostik und Therapiekontrolle der koronaren Herzkrankheit (KHK) erworben: einerseits im Rahmen der …

  10. 19.03.2024 | Herztumoren | ContinuingEducation

    Primäre Herztumoren

    Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber …

  11. 01.09.2001 | OriginalPaper

    Eine Übersicht über die ökonomische Evaluation der Positronen-Emissions-Tomographie

    Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) wird in Deutschland seit den 90er-Jahren zunehmend in der klinischen Diagnostik der Indikationsgebiete Onkologie, Kardiologie und Neurologie/Psychiatrie eingesetzt. Da die Anwendung der PET eine komplexe …

  12. 01.05.2001 | OriginalPaper

    Verarbeitung vestibulärer Impulse im Zentralnervensystem Untersuchung anhand der Positronen-Emissions-Tomographie

    Untersuchung anhand der Positronen-Emissions-Tomographie

    Hintergrund und Fragestellung. Die Verbreitung der funktionellen bildgebenden Verfahren eröffnete neue Möglichkeiten bei den vestibulären Forschungen. Obwohl die zerebrale Projektion des Systems von mehreren Verfassern untersucht wurde, werfen die …

  13. 01.04.1999 | OriginalPaper

    Diagnostische Aussagekraft der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei zerebralen Metastasen von Bronchialkarzinomen

    □ Der Stellenwert der, Positronen-Emissions-Tomographie mit F-18-Desoxy-glucose (FDG-PET oder Onko-PET) bei onkologischen Fragestellungen im Rahmen der Krankenversorgung wird gegenwärtig in verschiedenen Fachrichtungen evaluiert. Das Ziel der …

  14. 01.02.1997 | OriginalPaper

    Untersuchung der Myokardperfusion mit der Positronen-Emissions-Tomographie: eine klinisch nützliche und valide Methode?

    Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) hat sich in den letzten Jahren vor allem in zwei Indikationsbereichen einen festen Platz in der Diagnostik und Therapiekontrolle kardialer Erkrankungen und insbesondere der koronaren Herzkrankheit …

  15. 03.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | OriginalPaper

    Neurofibromatose Typ 1

    Von der Diagnose bis zum Follow-up

    Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

  16. 01.12.1998 | OriginalPaper

    Klinische Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie in der Neuromedizin Positionspapier zu den Ergebnissen einer interdisziplinären Konsensuskonferenz

    Positionspapier zu den Ergebnissen einer interdisziplinären Konsensuskonferenz

    Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist das derzeit leistungsfähigste Verfahren zur In-vivo-Untersuchung des zerebralen Stoffwechsels. Neben einem breitgefächerten Einsatz von PET in der neuromedizinischen Forschung findet die PET zunehmend …

  17. 13.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom

    Wie Immuntherapieresistenz überwinden? Auf der Suche nach dem X

    Immuncheckpointinhibitoren (ICI) sind in der Therapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms nicht mehr wegzudenken und gehören mittlerweile auch in frühen und lokal fortgeschrittenen Stadien zur Standardtherapie. Doch wie lange gibt man ICI und wie geht man bei einer Resistenz vor?

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden

    Als Psychostimulanzien oder Stimulanzien wird die Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka bezeichnet, die vorwiegend eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und die Psyche ausüben. Das Hauptanwendungsgebiet der Psychostimulanzien …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Dr. rer. nat. Lukasz Smigielski, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  20. 03.04.2024 | Endokarditis | Online First

    Update Endokarditis 2024

    Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der European-Society-of-Cardiology(ESC)-Leitlinien zur infektiösen Endokarditis im …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kardiale Beteiligung bei Sarkoidose

Klinische Kardiologie
Die Sarkoidose ist eine entzündliche, Granulom-bildende Erkrankung unklarer Genese, die hauptsächlich durch den Befall der Lunge und der mediastinalen Lymphknoten gekennzeichnet ist. Eine kardiale Beteiligung findet sich bei 10–25 % aller Sarkoidose-Patienten und kann im Einzelfall auch isoliert auftreten. Da das Auftreten einer kardialen Sarkoidose einen wesentlichen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität der betroffenen Patienten hat, ist die frühzeitige Diagnose einer Herzbeteiligung von entscheidender therapeutischer und prognostischer Bedeutung. Der Nachweis einer myokardialen Schädigung durch das Vorhandensein von „late gadolinium enhancement“ (LGE) in der kardialen Magnetresonanztomografie (Herz-MRT) sowie der nuklearmedizinische Nachweis einer aktiven myokardialen Inflammation kann einen wichtigen Beitrag zur Diagnose und Risikostratifikation liefern. Eine Beteiligung des linksventrikulären Myokards und des Reizleitungssystems ist vorherrschend, sodass betroffene Patienten klinisch häufig mit Herzrhythmusstörungen und/oder Herzinsuffizienz-Symptomen auffallen. Obwohl Kortikosteroide bereits seit Jahren die medikamentöse Erstlinientherapie darstellen, ist die Therapie der kardialen Sarkoidose wegen Mangels an größeren, randomisierten Studien bis heute nicht ausreichend standardisiert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.