Skip to main content
388 Suchergebnisse für:

Postthrombotisches Syndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.11.2023 | Tiefe Venenthrombose | Nachrichten | Online-Artikel
    Prospektive Kohortenstudie

    Chronisch entzündliche Erkrankungen: erhöhtes Risiko für postthrombotisches Syndrom

    Personen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen (CID) haben ein gesteigertes Risiko, ein postthrombotisches Syndrom (PTS) zu entwickeln, insbesondere wenn sie keine antiinflammatorische Therapie erhalten.

  2. 22.02.2023 | Varikosis | Leitthema

    Postthrombotisches Syndrom – ein komplexes Krankheitsbild

    Unter dem postthrombotischen Syndrom (PTS) werden unterschiedliche Symptomatiken, die als Folgezustände einer stattgehabten Phlebothrombose auftreten

  3. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Postthrombotisches Syndrom

    Grundsätzlich beschreibt die Begrifflichkeit „postthrombotisches Syndrom“ (PTS) jede zeitliche Folge nach einer Thrombose der tiefen Venen der unteren oder auch der oberen Extremitäten. Gemeint sind aber ausschließlich die Patienten, bei denen die …

    verfasst von:
    Gernold Wozniak
    Erschienen in:
    Operative und interventionelle Gefäßmedizin (2020)
  4. 23.01.2024 | Abrechnung | BriefCommunication

    Richtige Abrechnung der Behandlung chronischer Wunden

    Richtige Abrechnung in der dermatologischen Praxis

    Um die Behandlung chronischer Wunden abzurechnen, sind im Praxisalltag drei Gebührenordnungspositionen besonders wichtig, die sich auch kombinieren lassen.

  5. 11.03.2024 | Venenthrombosen | BriefCommunication
    Leitlinie Venenthrombose aktualisiert

    Mit Sono schneller zur Diagnose

    Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger. Was sich in der aktualisierten S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie alles geändert hat, erklärt …

  6. 24.01.2024 | Venenthrombosen | CME-Kurs | Kurs

    Beckenvenenthrombose

    Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

    Man unterscheidet zwischen einer akuten Phase der Erkrankung und einer chronischen Manifestation, dem postthrombotischen Syndrom.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    25.01.2025
    Zeitschrift:
    Die Chirurgie | 1/2024
  7. 04.10.2023 | Venenthrombosen | ContinuingEducation

    CME: Beckenvenenthrombose – Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

    Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

    Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Klinik, Symptome, Diagnostik, Komplikationen der tiefen Venenthrombose sowie über die entsprechenden therapeutischen Optionen. Er hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus anzuwenden sowie Akutmaßnahmen und eine symptombezogene Therapie zu initiieren. Außerdem gibt er einen Überblick über rekanalisierende, medikamentöse und interventionell-/chirurgische Therapieoptionen sowie deren Limitationen.

  8. 02.11.2023 | Begutachtung | BriefCommunication

    Entwicklung und aktuelle Bemessungsempfehlungen der Invalidität in der privaten Unfallversicherung

    Die private Unfallversicherung ergänzt das Angebot der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Die Versicherung kann freiwillig mit privaten Versicherungsgesellschaften abgeschlossen werden. Die Höhe der Entschädigung bei Unfällen richtet …

  9. 23.05.2016 | Begutachtung | Teaser
    Ärztliche Begutachtung

    Unfallbedingtes postthrombotisches Syndrom

    Die gutachterliche Beurteilung unmittelbarer, aber auch langfristiger Unfallfolgen erfordert häufig die Einordnung von Beinschwellungen. Diese stellt eine diagnostische Herausforderung dar und macht eine angiologische bzw. phlebologische Zusatzbegutachtung notwendig. Nicht selten ist ein postthrombotisches Syndrom nachzuweisen.

  10. 02.10.2023 | Tiefe Venenthrombose | Nachrichten | Online-Artikel
    Daten aus den Niederlanden

    Bewegung nach tiefer Venenthrombose ist sicher

    Körperliche Aktivität hat einer Analyse zufolge nicht nur Vorteile für Personen, bei denen schon ein postthrombotisches Syndrom aufgetreten ist, sondern auch für Patienten und Patientinnen mit tiefer Venenthrombose ohne diese Komplikation.

  11. 01.12.2015 | Verletzungen der Gefäße | OriginalPaper

    Unfallbedingtes postthrombotisches Syndrom in der ärztlichen Begutachtung

    Die gutachterliche Beurteilung unmittelbarer, aber auch langfristiger Unfallfolgen erfordert häufig die Einordnung von Beinschwellungen. Diese stellt eine diagnostische Herausforderung dar und macht eine angiologische bzw. phlebologische …

  12. 01.10.2015 | ContinuingEducation

    Thrombose und postthrombotisches Syndrom als Unfallfolge

    Phlebothrombosen stellen gefürchtete Komplikation bei Unfallverletzten dar, da sie fatale Lungenembolien verursachen können. Über die Hälfte der Betroffenen entwickelt überdies im weiteren Verlauf ein postthrombotisches Syndrom (PTS). Neben der …

  13. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivpflege

    Schichtbeginn 6.00 Uhr morgens auf der Intensivstation: Die Intensivpflegekraft übernimmt vom Nachtdienst einen beatmeten Patienten nach großem A.-cerebri-media-Hirninfarkt und osteoklastischer Entlastungskraniotomie.Die Pflegekraft vom …

    verfasst von:
    Fred Leicht
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 01.11.2023 | News

    Bewegung nach tiefer Venenthrombose ist sicher

  15. 01.10.2023 | Venenthrombosen | Leitlinie
    Leitlinie Venenthrombose aktualisiert

    Leitlinie Venenthrombose aktualisiert: Mit Sono schneller zur Diagnose

    Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger. Was sich in der aktualisierten S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie alles geändert hat, erklärt Koordinator Prof. Jan Beyer-Westendorf.

  16. 10.03.2014 | OriginalPaper

    Kompressionsstrümpfe können postthrombotisches Syndrom nicht verhindern

    Das postthrombotische Syndrom ist eine belastende Komplikation einer tiefen Beinvenenthrombose, die bei bis zu 50% der betroffenen Patienten auftreten kann. Doch Kompressionsstrümpfe können dies offenbar nicht verhindern.

  17. 19.09.2023 | Gefäßerkrankungen in der Hausarztpraxis | BriefCommunication

    Wie steht es mit der Evidenz für eine prophylaktische Kompressionstherapie?

    Auf welchem Fundament stehen die Empfehlungen für eine Kompressionstherapie der Unterschenkel bei rezidivierenden Erysipelen auf dem Boden chronischer Ödeme oder nach einer Phlebothrombose? Verschiedene Studien haben den Nutzen evaluiert.

  18. 01.09.2013 | OriginalPaper

    Falldarstellung einer Patientin bei Z. n. Beckenvenenthrombose links (postthrombotisches Syndrom) mit starker venöser Stauung

    Es wird die Behandlung einer Patientin mit postthrombotischem Syndrom (Z. n. Beckenvenenthrombose li.) beschrieben. Die Patientin litt nach der Beckenvenenthrombose unter einer starken Schwellung im gesamten linken Bein mit brennenden Schmerzen …

  19. 17.02.2023 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Kasuistik

    XYY-Patient mit chronischen Ulzera

    Ein ehemaliger LKW-Fahrer leidet seit zwei bis drei Jahren an schweren Wunden am Unterschenkel und den Füßen. Wegen einer transsexuellen Orientierung wurde über Jahre mit Östrogenen substituiert. Außerdem liegt ein XYY- Mosaik vor. Was genau verursacht die Ulzera?

  20. 01.03.2023 | Erkrankungen der Venen | EditorialNotes

    Phlebologie – ein wichtiges Teilgebiet der Dermatologie

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Postthrombotisches Syndrom

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Grundsätzlich beschreibt die Begrifflichkeit „postthrombotisches Syndrom“ (PTS) jede zeitliche Folge nach einer Thrombose der tiefen Venen der unteren oder auch der oberen Extremitäten. Gemeint sind aber ausschließlich die Patienten, bei denen die Thrombose der tiefen Venen zu einer Störung des venösen Abflusses geführt hat. Folgenlos stattgefundene Thrombosen werden üblicherweise nicht mit diesem Begriff beschrieben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.