Skip to main content
567 Suchergebnisse für:

Prävention und Rehabilitation in der Pneumologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Prävention psychischer Störungen

    Das Kapitel gibt einen Überblick über Ziele und Konzepte im Bereich der Prävention psychischer Störungen. Zentral für die Entwicklung präventiver Strategien ist die Kenntnis relevanter Risiko- und Schutzfaktoren für die jeweilige Zielstörung.

    verfasst von:
    Dr. J. Junge-Hoffmeister
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  2. 01.09.2022 | News

    Webinar zur S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“

  3. 02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten | Online-Artikel
    Interview mit DGIM-Kongresspräsident

    Pankreatitis-Prävention: „Rauchen gehört stärker in den Fokus“

    „Im Moment steigen die Inzidenzen chronischer Pankreatitiden noch“, sagt DGIM-Kongresspräsident Professor Markus Lerch. In puncto Prävention appelliert der Pankreas-Spezialist, den Faktor Rauchen stärker in den Fokus zu rücken. Als Pankreatitis-Ursache sei Rauchen viel bedeutsamer als Alkohol.

  4. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  5. 16.04.2024 | COVID-19 | OriginalPaper

    Der Einfluss von COVID-19 auf den Strafvollzug – Ergebnisse einer internationalen Bestandsaufnahme und kriminal- bzw. strafvollzugspolitische Schlussfolgerungen

    Der vorliegende Beitrag fasst die Erfahrungsberichte aus 48 Ländern des im April 2022 von den Autoren herausgegebenen Sammelbandes (Dünkel et al. 2022a) und weiteren strafvollzugsvergleichenden Berichten zusammen und zieht Schlussfolgerungen für …

  6. 15.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | ContinuingEducation

    Tabakentwöhnung im Praxisalltag

    Beratung, Verhaltenstherapie, Medikamente

    Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird uns wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in

  7. 14.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | CME-Kurs | Kurs

    Tabakentwöhnung im Praxisalltag

    Beratung, Verhaltenstherapie, Medikamente

    Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird uns wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in Kontakt mit evidenzbasierten Methoden der Tabakentwöhnung zu bringen, kann jedoch sofort umgesetzt werden. Erfahren Sie in diesem CME-Kurs die wichtigsten Fakten zum Rauchen, zum Aufhören und zu bekannten und neuen Methoden der Tabakentwöhnung.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    15.04.2025
    Zeitschrift:
    CME | 4/2024
  8. 05.04.2024 | Dysphagie | Online First

    Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

    Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

  9. 08.04.2024 | News

    Buchbesprechungen

  10. 09.04.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Online First

    Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

    Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Sorge bereitet zuletzt ein Anstieg rauchender Jugendlicher und junger Erwachsener. Der hohen Prävalenz stehen die im internationalen Vergleich unzureichenden präventiven Maßnahmen in Deutschland …

  11. Open Access 26.01.2024 | Dysphagie | ReviewPaper

    Curriculum „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“

    Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über …

  12. 06.03.2024 | Rauchen und Raucherentwöhnung | ContinuingEducation

    Tabakentwöhnung – eine der effektivsten medizinischen Maßnahmen

    Tabakrauchen ist in Deutschland weitverbreitet. Für den Erfolg einer Entwöhnung ist neben wiederholten Gesprächen und der Vermittlung an weiterführende Angebote der Einsatz einer Nikotinersatztherapie bzw. medikamentösen Behandlung essenziell. Dieser CME-Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

  13. 08.03.2024 | Antibiotika | ReviewPaper

    Herausforderungen und Strategien in der ambulanten und stationären Versorgung von Infektionserkrankungen

    Eine interdisziplinäre Perspektive

    Infektionskrankheiten stellen eine erhebliche Herausforderung für das Gesundheitswesen dar, sowohl in der ambulanten als auch der stationären Versorgung. In der ambulanten Versorgung durch Allgemeinmediziner und Pädiater ist das leitliniengerechte …

  14. 12.12.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | ReviewPaper

    Interstitielle Lungenerkrankungen – intersektorale moderne Diagnostik und Therapie

    Eine intersektorale, d. h. versorgungsübergreifende und interdisziplinäre Betreuung von ILD(interstitielle Lungenerkrankungen)-Patienten ist die Voraussetzung für eine optimale Diagnose und Therapie. Aufgrund der Trennung von Klinik und Praxis …

  15. 19.02.2024 | Asthma bronchiale | ReviewPaper

    Asthma in Klinik und Praxis

    Asthma ist eine klinische Diagnose, wobei aktuelle Leitlinien ergänzend zur Beurteilung der Lungenfunktion die Berücksichtigung der Typ-2-Biomarker Eosinophile im Blut und Fraktion des exhalierten Stickstoffmonoxids („fraction of exhaled nitric …

  16. Open Access 09.02.2024 | OriginalPaper

    Ethische Aspekte der Therapie mit Psychedelika

    Die Therapie mit Psychedelika ist eine Behandlungsform mit spezifischen ethischen Problemen, die der genauen Betrachtung und Diskussion unterzogen werden sollten. Psychedelika können tiefgreifende Wirkungen auf das Selbstverständnis, die Werte …

  17. 10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

    Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Symptomkontrolle

    Neben Schmerzen können Palliativpatienten unter einer Reihe anderer, ebenso belastender Beschwerden leiden, zu denen auch die Atemnot zählt. Atemnot ist zuerst ein subjektives Gefühl, dessen Schwere somit nur Patienten selbst beurteilen können.

    verfasst von:
    Herbert Watzke
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  19. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  20. 25.10.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | ContinuingEducation
    PRO, PROM, PREM und Präferenzen: Einblicke in die Patientenperspektive

    CME: Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe

    Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patientinnen und Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung muss also ihre Präferenzen mit einbeziehen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Belastungsuntersuchungen/Spiroergometrie

DGIM Innere Medizin
Beschwerden bei körperlicher Anstrengung wie Kurzatmigkeit oder verminderte Leistungsfähigkeit stellen häufig beklagte Symptome im ärztlichen Alltag dar. Ergänzend zu kardiologischen und pneumologischen Untersuchungen bietet sich entsprechend dem belastungsassoziierten Charakter derartiger Beschwerden die Durchführung eines Belastungstests an. Mittels dieser Tests kann die Symptomatik nicht nur reproduziert, sondern unter differenzialdiagnostischen Gesichtspunkten häufig bereits eine Aussage über das verantwortliche Organsystem getroffen werden. Belastungsuntersuchungen werden zudem zur Beurteilung des Schweregrades einer Erkrankung, zur krankheitsbezogenen oder prozedurenbezogenen Risikostratifikation, zur Trainingssteuerung in Prävention und Rehabilitation sowie zur Verlaufsbeurteilung einer therapeutischen Intervention eingesetzt. In der Arbeitsmedizin dienen Belastungsuntersuchungen zur objektiven Beurteilung einer Minderung der körperlichen Belastbarkeit, die Rückschlüsse auf das berufliche Einsatzgebiet ermöglicht. Im vorliegenden Kapitel werden vor allem wichtige Verfahren in der Pneumologie dargestellt mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Spiroergometrie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.