Skip to main content
10772 Suchergebnisse für:

Prothesen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.02.2024 | Endoprothetik | BriefCommunication
    Infektmanagement in der Endoprothetik

    Evidenzbasiertes Vorgehen bei Protheseninfektionen

    Trotz rasanter Fortschritte in der Endoprothetik nehmen die Protheseninfektionen zu. Das entscheidende Risiko ist die stete Zunahme hochaltriger Patienten mit relevanten Komorbiditäten. Staphylokokken sind häufige Erreger einer Protheseninfektion.

  2. 19.12.2023 | ReviewPaper

    Schaftlose Prothesendesigns in der Schulterendoprothetik und ihre Auswirkungen auf die Stabilität

    Der Einsatz schaftfreier Schulterprothesen hat in den letzten 2 Jahrzehnten aufgrund des knochensparenden, weniger invasiven Vorgehens zunehmende Popularität erfahren. Die Verankerung der humeralen Komponente in der spongiösen Metaphyse des …

  3. 10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Infektmanagement in der Endoprothetik

    Evidenzbasiertes Vorgehen bei Protheseninfektionen

    Trotz rasanter Fortschritte in der Endoprothetik nehmen die Protheseninfektionen zu. Das entscheidende Risiko ist die stete Zunahme hochaltriger Patienten mit relevanten Komorbiditäten.

  4. 06.06.2023 | Pioglitazon | ReviewPaper

    Einfluss von PPAR-γ-Agonisten auf die kalzifizierende Degeneration kardiovaskulärer Prothesen

    Um die Auswirkung von Pioglitazon, einem Peroxisom-Proliferation-aktivierter-Rezeptor(PPAR)-gamma-Agonisten, auf die Degeneration kardiovaskulärer Prothesen zu untersuchen, wurde das durch unsere Arbeitsgruppe etablierte mikrochirurgische …

  5. 22.09.2023 | Aortenklappeninsuffizienz | ReviewPaper
    Therapie der Aortenklappeninsuffizienz

    Interventionelle Prothesenimplantation auf dem Vormarsch

    Die interventionelle Therapie der AI unter Verwendung von TAVI-Prothesen früherer Generationen zeigte vor allem aufgrund der fehlerhaften …

  6. 27.06.2023 | Knie-TEP | Nachrichten | Online-Artikel
    Ungekoppelt versus teilgekoppelt

    Nutzen des Patella-Resurfacing hängt vom Prothesentyp ab

    Bei teilgekoppelten Prothesen zeigte sich kein signifikanter Unterschied.

  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Periprothetische Osteoporose und aseptische Prothesenlockerung

    Der periprothetische Knochenschwund wird nach einem Gelenkersatz beobachtet und ist eines der Hauptprobleme in der Endoprothetik. Bei vielen Patienten, die wegen Arthrose zu einem Gelenkersatz anstehen, liegen gleichzeitig eine nicht …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  8. 01.12.2020 | Prothetik | ProductNotes

    Neues aus der Prothetik: Prothesencover und Badefuß

  9. 24.11.2020 | Enterostoma | ReviewPaper

    Transkutane osseointegrierte Prothesensysteme (TOPS) nach Majoramputation der unteren Extremität

    Eine retrospektive 3-Jahres-Analyse

    Transkutane osseointegrierte Prothesensysteme haben sich als optionales Verfahren für eine Prothesenversorgung bei einer Amputation der unteren Extremitäten etabliert. Mit dem Verfahren lässt sich die Mobilität von Patienten mit Majoramputation …

  10. 11.03.2020 | Facharzt-Training Anästhesiologie | Trainingskurs | Kurs

    82/m kardialer Hochrisikopatient zur geplanten y-Prothesen-Anlage bei abdominellem Aortenaneurysma - Fall 38

    Sie führen bei einem 82-jähriger Patienten (178 cm, 92 kg) die Anästhesie bei geplanter y-Prothesen-Anlage bei abdominellem Aortenaneurysma durch. Der Patient nimmt wegen intermittierendem Vorhofflimmern Rivaroxaban 20 mg/Tag. Zudem hat er seit 6 Monaten 2 „drug-eluting stents“, weshalb er mit 100 mg ASS  und 75 mg Clopidogrel behandelt wird. Die Laborbefunde zeigen eine GFR von 38 ml/min und einen Hb von 105 g/l. Wie bewerten Sie die gerinnungshemmende Therapie?  

  11. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Patienten-Prothesen-Mismatch nach Aortenklappenersatz

    Der Begriff „Patienten-Prothesen-Mismatch“ bezeichnet das Phänomen, dass eine Aortenklappenprothese „zu klein“ für den Patient ist. Dieses Phänomen wurde erstmals 1978 von SH Rahimtoola erkannt und beschrieben (Rahimtoola 1978). Unter der …

    verfasst von:
    Sabine Bleiziffer
    Erschienen in:
    Kompendium der modernen Herzchirurgie beim Erwachsenen (2020)
  12. 19.01.2023 | Wunddebridement | ReviewPaper

    Resektionsarthroplastik und Arthrodese in der Prothesenrevision

    Sowohl die Schulterarthrodese als auch die definitive Resektionsarthroplastik können als Reserveverfahren zur Behandlung von schweren Komplikationen nach Schulterprothesenimplantation zum Einsatz kommen. Eine adäquate Indikationsstellung und …

  13. 05.07.2022 | Aufbaukurs OP-Techniken | Trainingskurs | Kurs

    Management früher Knie-Protheseninfekt

    Dieser Kurs beschreibt Schritt für Schritt die Behandlung der frühen Knieprotheseninfektion mit dem Versuch, das Implantat zu erhalten.

  14. 03.05.2019 | Nierenersatzverfahren | ReviewPaper

    Neue Entwicklungen bei schwierigen Zugangsmöglichkeiten: früh punktierbare Prothesen, Surfacer® und HeRO®-Graft

    Internationale Guidelines empfehlen als Hämodialysezugang der Wahl eine native arteriovenöse (AV-)Fistel und erst als zweite Zugangsform einen Prothesenshunt. Gleichzeitig sollte die Anlage von Hämodialyse(HD)-Kathetern unbedingt vermieden werden.

  15. Open Access 09.09.2021 | Gelenkinfektionen | OriginalPaper

    Behandlung von Knochen- und Protheseninfektionen mit Bakteriophagen

    Ein systematisches Review

    Infektionen nach endoprothetischem Gelenkersatz oder Frakturosteosynthese sind eine Herausforderung in Orthopädie und Unfallchirurgie. Vor dem Hintergrund zunehmender Antibiotikaresistenzen rücken Behandlungsalternativen zur etablierten …

  16. 17.09.2021 | TAVI | ReviewPaper

    „Rapid-deployment“-Prothesen im Zeitalter der Transkatheter-Aortenklappenimplantation

    Indikation und Notwendigkeit

    In der letzten Dekade hat sich die Behandlung der Aortenklappenstenose tiefgreifend verändert. Neben der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) haben sich auch chirurgische minimal-invasive Operationstechniken in Kombination mit „schnell …

  17. 28.02.2019 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ReviewPaper
    Für Sie gelesen und kommentiert

    Von Prothesen und Implantaten

    Prothetik im 21. Jahrhundert - Heutzutage können Kronen und Brücken auf natürlichen Zähnen oder Implantaten eingegliedert werden, ebenso Kombinationen aus beiden - sogenannte Hybridkonstruktionen. Herausforderungen in einer älter werdenden Gesellschaft im interdisziplinären Kontext, wie z. B. die Behandlung komplexer multimorbider Patienten, sind vielfältig. 

  18. 08.08.2017 | Endoprothetik | OriginalPaper

    Acetabulumfraktur – Prothesenversorgung wann und wie?

    Wie sind die Resultate?

    Acetabulumfrakturen kommen einerseits bei jüngeren Patienten unter 40 Jahren vor, andererseits sind aber auch zunehmend geriatrische Patienten betroffen. Beim jüngeren Patienten stellt die Osteosynthese den Goldstandard dar. Die endoprothetische …

  19. 10.04.2017 | Prothetik | OriginalPaper

    Transkutane osseointegrierte Prothesensysteme (TOPS) nach Extremitätenamputation

    Status quo und Ausblick

    Die Mehrheit transfemoral und -tibial Amputierter kann mit der herkömmlichen Prothesentechnik funktionell zufriedenstellend versorgt werden. Dennoch haben ca. 60 % der Patienten erhebliche Probleme mit der konventionellen Stumpfversorgung, sodass …

  20. 03.05.2016 | Enterostoma | OriginalPaper

    Endo-Exo-Prothesen

    Osseointegrierte, perkutan ausgeleitete Implantate zur Rehabilitation nach Gliedmaßenamputation

    Mit der Entwicklung der osseointegrierten, perkutan ausgeleiteten sog. Endo-Exo-Prothese hat sich hinsichtlich der rehabilitativen Möglichkeiten nach Gliedmaßenverlust während der vergangenen 15 Jahre eine neue therapeutische Option etabliert …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Bypass- und Protheseninfektionen

Klinische Angiologie
Bypass- und Protheseninfektion stellen in der Gefäßchirurgie schwerwiegende Komplikationen mit hoher Morbidität und Mortalität dar. Die Diagnostik erfolgt primär klinisch, unterstützt durch bildgebende und mikrobiologische Untersuchungen. Die Durchführung einer Kontrastmittel-unterstützen Schnittbildgebung ist obligat und kann durch Sonographie und PET-Untersuchung ergänzt werden. Der Erregernachweis ist häufig erschwert. Für den Erregernachweis wird empfohlen, mehrere Proben von der Infektionsstelle zu gewinnen. Das therapeutische Vorgehen sollte in einem interdisziplinären Team an spezialisierten Zentren erfolgen. Therapeutische Schritte sind unter anderem abhängig vom verwendeten Bypassmaterial, der Art des Erregers, der Lokalisation des Protheseninfekts und dem Zustand des Patienten. Neben einer kompletten Entfernung der infizierten Gefäßprothesen, einer aseptischen extraanatomischen Transplantatumgehung oder der in Situ Rekonstruktion mit verschiedenen Materialien, kann auch durch lokale Maßnahmen versucht werden, das Prothesenmaterial (teilweise) zu erhalten. Die antibiotische Therapie ist ein wesentlicher therapeutischer Bestandteil und sollte nach Möglichkeit erregerspezifisch erfolgen. Patienten mit stattgehabter Protheseninfektion sollten alle 6–12 Monate Verlaufskontrollen erhalten.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.