Skip to main content
111 Suchergebnisse für:

Pseudolymphome 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2020 | Maligne Lymphome der Haut | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lymphome und Pseudolymphome

    Häufigstes kutanes T-Zell-Lymphom mit charakteristischer Klinik und Histologie …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Werner Kempf, Dr. Markus Hantschke, Dr. Heinz Kutzner, Prof. Dr. Walter Burgdorf, Werner Kempf, Markus Hantschke, Heinz Kutzner
    Erschienen in:
    Dermatopathologie (2020)
  2. Tattoo-Allergie - Diagnose auf Umwegen?

    Mit der wachsenden Beliebtheit von Tattoos nehmen auch die Komplikationen zu. Dazu gehören vor allem allergische Reaktionen auf die Tätowierfarbe. Eine allergologische Diagnostik ist jedoch selten möglich, da die chemische Zusammensetzung der Farbe meist unbekannt ist. Was ist für die Differentialdiagnostik wichtig und was kann in der Praxis angeboten werden?

  3. 15.08.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | BriefCommunication

    Verdickung und Rötung der linken Brustwarze bei jungem Mann - Ihre Diagnose?

    Ein 33-Jähriger stellt sich mit einer auffälligen Rötung und Verdickung der linken Mamille vor. Diese Veränderung bestehe seit circa vier Monaten. Der Patient wünscht eine Abklärung, da sich der Befund bislang nicht rückgebildet hat. Liegt dieser Veränderung ein Tumor zugrunde?

  4. 11.03.2023 | Pseudolymphome | BriefCommunication

    Unklarer Nodus am Skrotum

    Bei einem 57-Jährigen wächst seit vier Monaten ein Knoten am Skrotum. Nachdem anhand einer Probebiopsie ein malignes B-Zell-Lymphom diagnostiziert wurde, erfolgte sofort die Zuweisung an eine Poliklinik mit einer Bitte um Exzision. Eine weitere Probebiopsie zeigte jedoch einen Befund eines seltenen Pesudolymphoms.

  5. 28.04.2023 | Lymphome | ReviewPaper

    Klassifikation peripherer T-Zell-Lymphome

    Neuigkeiten und offene Fragen

    Vor kurzem erschienen 2 neue Lymphomklassifikationen, die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee und die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren. Im Licht der neuen klinischen …

  6. Open Access 21.04.2021 | Lymphome | BriefCommunication

    Kutane Pseudolymphome nach Hirudotherapie

    Fallbericht und Literaturübersicht

    Eine 76-jährige stellt sich mit juckenden, lividen bis erythematösen Plaques an der rechten Ferse sowie im Bereich des unteren Rückens ambulant vor. Auf intensive Nachfrage berichtet die Patientin, dass sie sich einige Wochen vor Auftreten der Effloreszenzen zwei Sitzungen einer Blutegeltherapie unterzogen hatte. Welche Diagnose stellen Sie?

  7. 30.03.2023 | Pseudolymphome | Infografik | Teaser
    One Minute Wonder

    Kurz & Knapp: Borrelienlymphozytom

    Borrelieninfektionen können vielseitige Symptome hervorrufen. Eine seltene Manifestation der frühen Borreliose ist das Borrelienlymphozytom, ein durch die Infektion ausgelöstes Pseudolymphom der Haut. Im One Minute Wonder der Aprilausgabe von Die Dermatologie  lesen Sie, was wichtig ist für Diagnostik und Therapie.

  8. Open Access 14.04.2022 | Akne | OriginalPaper

    Neutrophile Dermatosen: ein manchmal unterschätztes Erkrankungsspektrum

    Neutrophile Dermatosen bilden ein breites Spektrum von Hauterkrankungen ab, welche von sehr häufig bis sehr selten reichen. Generell lässt sich sagen, dass Dermatosen aus diesem Formenkreis klinisch wie auch histologisch recht heterogen sind.

  9. 14.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | ContinuingEducation

    CME: Tätowierungen – Nebenwirkungen und neue Regularien

    Immer mehr Menschen tätowieren sich. Allein in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen sind schon über 50 % tätowiert. Weniger verbreitet sind Wissen und Infos über die Zusammensetzung von Tätowiermitteln. Im folgenden Beitrag werden die neuesten Regularien und Grundlagen besprochen.

  10. 01.12.2021 | Diagnostik in der Rheumatologie | ContinuingEducation

    Update: Diagnose & Behandlung von Immunglobulin-G4(IgG4)-assoziierten Erkrankungen

    Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen können nahezu jedes Organsystem betreffen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über typische Krankheitsmanifestationen, das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf eine IgG4-assoziierte Erkrankung und die wichtigsten therapeutischen Optionen.

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des äußeren Ohres

    Veränderungen können isoliert auftreten, Kombinationen (auch mit Fehlbildungen des Mittelohrs oder im Rahmen von Fehlbildungssyndromen) sind möglich.

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Steffen Maune, Philipp Dost, Michael Reiß, Gilfe Reiß,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  12. 01.06.2021 | Keloid | ReviewPaper
    Hypertrophe Narben und Keloide

    Narben und Keloide: Neue Therapien in Wartestellung

    Zur Therapie von hypertrophen Narben und Keloiden stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Die entsprechende S2k-Leitlinie wurde im vergangenen Jahr aktualisiert. Sie bestätigt den bisherigen Behandlungsalgorithmus und gibt einen Ausblick auf mögliche Innovationen.

  13. 01.02.2023 | Lymphome | Kasuistik

    Eine wachsende “Niere“ am Rücken

    Eine 56-Jährige kommt mit einer wachsenden nierenförmigen Plaque am Rücken in die Ambulanz. Unter der Plaque präsentieren sich weitere oberflächlich glatte bis ulzerierende Papeln und Knoten. Die immunhistochemische Untersuchung zeigt Anfärbungen auf CD20, CD10 sowie BCL 6. Welche Diagnose stellen Sie?

  14. 15.03.2021 | Skabies | ReviewPaper

    Skabies – klinische Therapieresistenz auf Permethrin

    Fallbeschreibungen und eine kritische Auseinandersetzung mit den aktuellen Therapieempfehlungen

    Die Krätze ist eine kontagiöse Erkrankung, deren Häufigkeit zunimmt. Daten von Krankenkassen sowie gestiegene Suchanfragen bei Google bestätigen dies. In der wissenschaftlichen Literatur herrscht keine Einigkeit über eine mögliche …

  15. 16.05.2022 | Methotrexat | ContinuingEducation
    Extraartikuläre Manifestationen

    CME: Rheumatologische Erkrankungen und Neurologie: Was ist zu beachten?

    Rheumatologische Erkrankungen gehen häufig mit Beteiligung des Nervensystems oder der Muskulatur einher. Auch die Therapie der Grunderkrankung kann zu neurologischen Nebenwirkungen führen. Bei differenzialdiagnostischen Fragen können diese Aspekte entscheidend sein.

  16. 01.10.2018 | Angioödem | BriefCommunication

    Perforierte Pansinusitis unter dem Bild eines Angioödems

    Ein 66-jähriger Patient stellt sich mit einer seit 7 Wochen rezidivierenden schmerzfreien Schwellung im Bereich der Stirnmitte in unserer Notfallambulanz vor. Er berichtet, begleitend geschwollene Augenlider entwickelt zu haben. Der Hausarzt habe …

  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neoplasien (Tumoren) und tumorähnliche Läsionen der Haut

    Die Haut hat unter den Organen die höchste Inzidenz und Vielfalt an Neoplasien – sowohl an gutartigen (nävogene Fehlbildungen, benigne Tumoren, Zysten u. a.) wie auch an malignen. Bei den malignen Tumoren wird plakativ und etwas unscharf zwischen …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  18. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intoleranzreaktionen

    Diese machen einen Großteil der häufigen Hautkrankheiten aus – unter ihnen versteht man entzündliche Hautreaktionen, die durch (meist) exogene Trigger ausgelöst werden und nach vorgegebenen pathophysiologischen Grundmustern ablaufen. Die …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hauterscheinungen bei Krankheiten innerer Organe und Stoffwechselstörungen

    Hautkrankheiten können durch systemische Funktionsstörungen bzw. pathologische Signale aus dem Gesamtorganismus ausgelöst werden – wenn dies auch in seiner generellen Relevanz in der Genese von Dermatosen nicht überbewertet werden sollte.

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gewebs- und regionsspezifische Krankheiten der Haut

    In diesem Kapitel werden die zahlreichen Dermatosen behandelt, die auf Erkrankung bestimmter Zell- und Gewebetypen der Haut oder spezifischer Körperregionen zurückgehen: das Melaninpigmentsystem, Fettgewebe, Adnexorgane (Haare, Nägel, Talg- und …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pseudolymphome

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Ein Pseudolymphom ist eine benigne lymphozytäre Proliferation in der Haut, welche klinisch und histologisch ein malignes Lymphom simulieren kann. Der Ausdruck Pseudolymphom subsumiert eine heterogene Gruppe von Entitäten, die sich hinsichtlich des klinischen Erscheinungsbildes, der Histologie und des Immunphänotyps unterscheiden. In Analogie zu den malignen Lymphomen werden Pseudolymphome mithilfe der Immunphänotypisierung in B- und T-Zell-Pseudolymphome eingeteilt. Eine international etablierte Klassifikation für kutane Pseudolymphome, vergleichbar mit der WHO-Klassifikation für maligne Lymphome oder der WHO-EORTC-Klassifikation für die primären kutanen Lymphome, existiert bisher nicht. Für einige Entitäten bestehen zudem historisch bedingte Eigennamen. Für die Abgrenzung eines Pseudolymphoms von einem malignen Lymphom sind klinisches Erscheinungsbild und Verlauf der Erkrankung wesentlich. Patienten mit einem Pseudolymphom sollten klinisch überwacht werden, da Übergänge eines Pseudolymphoms in ein malignes Lymphom beschrieben sind.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.