Skip to main content
418 Suchergebnisse für:

Psychiatrische Erkrankungen in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.09.2021 | Schizophrenie | ContinuingEducation

    Psychiatrische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

    Jeder zweite bis dritte Deutsche entwickelt in seinem Leben eine psychische Erkrankung. Der Anteil psychischer Erkrankungen am gesamten Krankenstand betrug 2014 in Deutschland 16,6%. Psychische Krankheiten weisen zudem die höchste Krankheitsdauer …

  2. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  3. 17.04.2024 | Delir nicht substanzbedingt | Nachrichten | Online-Artikel
    Dosis-Wirkungs-Beziehung

    Delir kann Demenz begünstigen

    Alte Menschen in stationärer Behandlung sind vermehrt von einem Delir betroffen. Einer Studie zufolge ist der Verwirrtheitszustand ein starker Risikofaktor für Demenz und Tod bei dieser Personengruppe.

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schwindel und Erbrechen

    Übelkeit und Schwindel gehören zu den regelmäßig wiederkehrenden Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Für Schwindel (Vertigo) oder Taumel (Dizziness) werden Häufigkeiten von 1,0 und 15,5 % genannt (Bosner et al. 2018). Nausea ist in zirka …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Klaus Hager, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  5. 05.04.2024 | Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Was man in der hausärztlichen Praxis darüber wissen muss

    Cushing-Syndrom: Selten, aber wichtig

    Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Sollte häufiger als bisher darauf getestet werden? Dieser Artikel beschreibt die Epidemiologie der Erkrankung, geht auf die …

  6. 08.02.2024 | Geriatrisches Assessment | ContinuingEducation

    Geriatrisches Assessment in der Urologie

    Wann ist ein Patient „geriatrisch“ - und was bedeutet das?

    Viele Parameter beeinflussen unsere Entscheidung, ob und wie wir Patienten behandeln. Neben den Laborwerten und Krankheitsparametern ist der Allgemeinzustand für die Therapieentscheidung von zentraler Bedeutung – insbesondere bei älteren Patienten. Geriatrische Assessments sind hier nicht bloß ein „hilfreiches Tool“, sondern als Entscheidungsbasis obligat.

  7. 18.12.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | BriefCommunication

    Wird zu viel Thyroxin verordnet?

    L‑Thyroxin ist nicht nur eines der meistverordneten Medikamente in den USA, sondern gehört auch in Deutschland zu den häufigsten zu Lasten der GKV verordneten Substanzen. Eine US-Studie untersuchte an Unikliniken, inwieweit Verordnungen "angemessen" sind. Lassen sich die Ergebnisse auch auf Deutschland übertragen? Und was sind die Konsequenzen für die Praxis?

  8. 15.12.2023 | Sucht | ContinuingEducation
    Suchttherapie

    Anticraving-Substanzen in der Therapie der Alkoholabhängigkeit

    Suchterkrankungen können zu schweren, oft dauerhaften Beeinträchtigungen der psychischen und körperlichen Gesundheit führen. Pharmakotherapeutische Strategien können zur Abstinenzaufrechterhaltung und Prognoseverbesserung eine wichtige Ergänzung darstellen.

  9. 25.10.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | ContinuingEducation
    PRO, PROM, PREM und Präferenzen: Einblicke in die Patientenperspektive

    CME: Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe

    Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patientinnen und Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung muss also ihre Präferenzen mit einbeziehen.

  10. 03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper
    Tipps für die Hausarztpraxis

    Verdacht auf Non-Adhärenz bei Hypertonie?

    Die Therapieadhärenz wird im Allgemeinen definiert als die Fähigkeit der Patientinnen und Patienten, die gemeinsam mit der Ärztin/dem Arzt

  11. 17.11.2023 | ADHS | ContinuingEducation
    Strategien für einen erfolgreichen Übergang in die Erwachsenenmedizin

    ADHS in der Adoleszenz: Lost in Transition

    ADHS ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Doch viele viele Patientinnen und Patienten gehen in der Übergansphase „verloren“.

  12. 10.10.2023 | Assistierter Suizid | Podcast | Online-Artikel
    ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

    Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

    mit Dr. med. Ilja Karl und Dr. med. Luise Farr, Allgemeinmediziner/in

    Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

    In Kooperation mit:
    Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
  13. Open Access 16.10.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | ReviewPaper

    Die Nationale Versorgungsleitlinie "Unipolare Depression" im Überblick

    Depressive Erkrankungen stellen sehr häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis dar. Die Neufassung der NVL aus dem Jahr 2022 greift aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen auf und berät zu neuen Medikamenten und zunehmend relevanten Behandlungsstrategien, zum Beispiel internet- und mobilbasierte Interventionen. Der Beitrag fasst die wichtigsten Punkte für den hausärztlichen Praxisalltag zusammen. 

  14. 10.10.2023 | Assistierter Suizid | Teaser

    #7 Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

    Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

  15. 20.10.2023 | Cannabinoide | ContinuingEducation
    Eine lohnende Therapie auch in der hausärztlichen Praxis

    CME: Cannabis als Medikament

    Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

  16. 04.09.2023 | COPD | ReviewPaper
    COPD und psychiatrische Komorbiditäten

    Bei aktiven Rauchern auf Depression achten

    Die Beendigung des Rauchens gilt als zentrale nicht medikamentöse Maßnahme in der Therapie der COPD. Welche psychosozialen Faktoren mit fortgesetztem Nikotinabusus trotz bestehender COPD verbunden sind, wurde jetzt mittels einer Studie untersucht.

  17. 28.09.2023 | COVID-19 | ReviewPaper
    STIKO-Empfehlungen

    An welche Impfungen im Alter sollten Sie jetzt denken?

    Infektionen bei Älteren kommen aufgrund der Immunseneszenz häufig vor, verlaufen oft schwerwiegender und gehen mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko einher. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO sollten deswegen unbedingt gerade für Ältere umgesetzt werden.

  18. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  19. 20.08.2023 | Pruritus | ReviewPaper

    Praktischer Umgang mit Pruritus im Alter

    Mit zunehmendem Alter leiden ältere Menschen vermehrt unter Pruritus. Pathogenetisch spielen nicht nur der Alterungsprozess selbst, sondern auch die Multimorbidität und medikamentöse Therapie vieler Betroffener dieser Altersgruppe eine wichtige Rolle.

  20. 24.04.2023 | Fatigue | ReviewPaper

    Müdigkeit – Update der S3-Leitlinie

    Eine 50-Jährige stellt sich in der Hausarztpraxis vor: sie sei oft müde und schlapp. Müdigkeit ist ein häufiges Symptom in der Hausarztpraxis. Oft lässt es sich diagnostisch nicht klar einordnen, was die Gefahr sowohl einer Über- als auch einer Unterdiagnostik mit sich bringt. Am Fallbeispiel lesen Sie, wie die Anamnese gestaltet werden sollte, wie Sie diagnostisch vorgehen und bei der weiteren Betreuung beachten sollten.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Labormedizinische Diagnostik in der Psychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Psychiatrie ist mehr als andere Medizinbereiche abhängig von der klinischen Untersuchung der Symptome, da sie bisher eine Diagnose nicht anhand von Laborbefunden definitiv bestätigen oder ausschließen kann. Jedoch führten die zunehmende Etablierung psychopharmakologischer Behandlungsstrategien und auch die wachsende Erkenntnis, dass zahlreiche organische Störungen psychische Symptome induzieren können dazu, dass heute die psychiatrische Diagnostik verschiedene Laborparameter miteinbezieht. Neben den in der Allgemeinmedizin üblichen klinisch-chemischen, serologischen oder hämatologischen Methoden werden biochemische, molekularbiologische oder immunologische Untersuchungsstrategien herangezogen. Außer der Aufklärung zugrunde liegender organischer Störungen wird von diesen Befunden erwartet, dass sich mit ihrer Hilfe Diagnosen sichern lassen und somit Marker für psychopathologische Einheiten zur Verfügung stehen. Die laborchemische Diagnostik dient auch dazu, die Behandlung mit Psychopharmaka zu überwachen und mögliche toxische Medikamentenwirkungen frühzeitig zu erfassen. Ergänzt werden die labormedizinischen Untersuchungen durch eine spezielle Diagnostik, die u. a. Marker für Alkoholkrankheit, das Drogenscreening im Urin sowie die Alzheimer-Diagnostik aus dem Liquor cerebrospinalis einschließt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.