Skip to main content
Psychiatrie Psychosomatik

Psychosomatik

Supportivtherapie: Ein minimales Fragenset für das Bedarfsscreening

Verschiedene Leitlinien definieren, welche patient-reported-outcomes erhoben werden sollten, um supportive Interventionen für Krebskranke zielgerichtet planen zu können. In dieser Übersichtsarbeit wird ein Minimalset an Merkmalen aus den S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen zusammengestellt.

CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

Open Access Onkologische Rehabilitation CME-Artikel

Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Post-COVID CME-Artikel

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

CME: Denken Sie auch in der Gynäkologie an psychosomatische Belastungen

Psychosomatische Störungsbilder finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist ein wichtiges Element der Behandlung. Der Kurs gibt Tipps für eine wertschätzende Behandlung und multimodale Behandlungsansätze.

CME: Diagnose und Therapie der anhaltenden Trauerstörung

Psychotherapie CME-Artikel

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust einer nahestehenden Person, die mit der Zeit meist nachlässt. In etwa 3 bis 4 % der Fälle hält der emotionale Schmerz länger an, wird pathologisch und entwickelt sich zur anhaltenden Trauerstörung. Lesen Sie hier, was bei Diagnose und Therapie zu beachten ist und mit welchen Erkrankungen sie nicht verwechselt werden sollte.

Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

Andrologie CME-Artikel

Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

Patient-Reported Outcomes in klinischer Praxis

Psychoonkologie Übersichtsartikel

Patient-Reported Outcomes (PRO) sind gesundheitsbezogene Selbsteinschätzungen von Patient*innen, die dazu beitragen können, die Patientenperspektive stärker in die Therapie und Versorgung einzubeziehen. Viele Studien in onkologischen Settings …

Weiterführende Themen

„Ich bin total erschöpft“

Affektive Störungen Übersichtsartikel

Ein 38-jährige Außendienstmitarbeiter stellt sich wegen Kopfschmerzen und Schlafstörungen vor. Über die letzten Monate hätten sich zudem Appetitverminderung, wiederholt Übelkeit, Erschöpfung und Stimmungsschwankungen eingestellt. Die umfassende internistische Untersuchung durch den Hausarzt zeigte keine Auffälligkeiten.

Burnout bei Tierärzten im Altersvergleich

Open Access Burn-out Originalie

Zahlreiche internationale Studien bestätigen, dass die Tierärzteschaft verschiedenen Arbeitsstressoren ausgesetzt ist. Diese sind zum Teil mit langanhaltenden Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit wie z. B. Depression und Suizidalität …

Pilotstudie zu beruflicher Gratifikation und Gesundheit

Open Access Burn-out Originalie

Arbeit und Beruf sind wichtige Aspekte unseres Lebens und nehmen einen Großteil der Lebenszeit in Anspruch. Es ist bekannt, dass arbeitsbedingte Stressfaktoren zu hoher Beanspruchung und langfristig bei unzureichender Kompensation auch zu …

Supportivtherapie: Ein minimales Fragenset für das Bedarfsscreening

Verschiedene Leitlinien definieren, welche patient-reported-outcomes erhoben werden sollten, um supportive Interventionen für Krebskranke zielgerichtet planen zu können. In dieser Übersichtsarbeit wird ein Minimalset an Merkmalen aus den S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen zusammengestellt.

Berufsdermatologie trifft Psychodermatologie

MURNAU - Das 15. Dermatologische Alpenseminar findet vom 9. bis 11. Mai 2024 in der BG-Unfallklinik Murnau statt. Im Rahmen der Veranstaltung feiert der Arbeitskreis Psychosomatische Dermatologie seine 30. Jahrestagung. Über die Kooperation und …

Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Onkologie: Möglichkeiten, Machbarkeit und regulatorische Herausforderungen

Open Access Künstliche Intelligenz Leitthema

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Onkologie verspricht eine Revolution in Diagnose, Behandlung und Forschung. Es werden verschiedene Anwendungen betrachtet, wobei auf die Belastung und den Burnout von Onkologen eingegangen …

Die Bedeutung des humanen Mikrobioms für die psychische Gesundheit

Open Access Psychosomatik Leitthema

Die Zusammensetzung des Mikrobioms ist bei vielen häufigen psychiatrischen Erkrankungen verändert. Präklinische Studien haben wichtige Mechanismen aufgedeckt, über die das Mikrobiom mit neuronalen Funktionen im bidirektionalen Austausch steht.

Perinatologie trifft Onkologie – Besonderheiten der Geburtshilfe bei Krebspatientinnen

Eine maligne Erkrankung während der Schwangerschaft stellt die betroffene Frau aber auch Ärztinnen und Ärzte vor medizinische, psychische und ethische Probleme. Die maternalen und fetalen Interessen müssen gegeneinander abgewogen werden, was ein hohes Maß an onkologischem, psychologischem und gynäkologischem Wissen sowie Einfühlungsvermögen erfordert. 

Natur und Immunmechanismen psychischer Erkrankungen

Klimawandel Leitthema

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit untersucht aktuell den Beitrag des Immunsystems bei der Entstehung von psychischen Störungen unter sich ändernden Umweltbedingungen. Ziel ist es, präventive Therapieansätze zu entwickeln. Was ist bereits bekannt?

Evaluation eines E-Learning-Programms zur Förderung gesunder Telearbeit

Open Access Burn-out Originalie

Telearbeit wurde durch den Wandel der Arbeitswelt zunehmend von Unternehmen als Arbeitsmodell etabliert und durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt. Ressourcen und Anforderungen müssen aus arbeitsmedizinischer Sicht beurteilt werden, um Betriebe …

Burn-out bei chirurgisch tätigen Klinikärzten. Ansätze für die Prävention?

Burn-out Originalie

Burn-out wird seit Jahren erforscht und stellt auch für Ärzte ein zunehmendes Problem dar. Global finden sich heterogene Prävalenzen für Burn-out bei Chirurgen. Vielseitige Folgen (geringere Patientenzufriedenheit, Qualitätseinbußen der …

Buchkapitel zum Thema

Psychische Störungen

In diesem Kapitel wird dargestellt, unter welchen Symptomen Betroffene mit einer Depression, einem Burnout oder einer Angsterkrankung leiden. Die Störungsbilder gehen häufig mit einer Einschränkung im Aktionsradius und im Verhaltensrepertoire …

Burn-out

Der Begriff Burn-out prägt aktuell die Diskussion um (arbeitsbedingte) Stressfolgen. Teils wird Burn-out als neue Erkrankung, teils als Synonym für depressive Störungen angesehen. Angesichts der unspezifischen Symptomatik wird Burn-out in der …

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Trotz aller Aufklärung über psychische Erkrankungen macht es für einen Betroffenen einen Unterschied, ob er sich an eine psychiatrischpsychotherapeutisch-psychosomatische oder an eine andere medizinische Einrichtung wendet. Der Beziehung zum …

Sexualität nach der Therapie gynäkologischer Malignome

Nach der Diagnose einer potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung treten die eigene Körperwahrnehmung und die Sexualität vorübergehend in den Hintergrund. Die Prognose gynäkologischer Malignome konnte jedoch in den letzten Jahren entscheidend …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.