Skip to main content
735 Suchergebnisse für:

Psychosomatik in der Gynäkologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.04.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Online First

    Neue S2k-Leitlinie „Chirurgische Maßnahmen bei Geschlechtsinkongruenz“

    Die World Professional Association for Transgender Health (WPATH) hat zuletzt ihre „standards of care“ (SOC) in der aktualisierten 8. Fassung vorgestellt [ 4 ]. In den vergangenen Jahren zeigte sich auch hierzulande ein stets steigender Bedarf an …

  2. 01.04.2024 | News

    Panorama

  3. 05.04.2024 | ReviewPaper
    Wie Sie die vielfältigen potenziellen Ursachen eingrenzen können

    „Ich habe ungewollt abgenommen“

    Ein 57-jähriger Patient sucht Ihre Praxis aufgrund eines ungewollten Gewichtsverlusts von 8 kg innerhalb der letzten fünf Monate auf. Er habe seine Essgewohnheiten und seinen Aktivitätsgrad nicht verändert. Der Patient berichtet auch über …

  4. 01.02.2024 | DGPPN 2023 | Report

    Evidenzbasierter Blick auf Geschlechtsidentität und -inkongruenz

    Sind jetzt alle trans? Erhält jede Person mit Wunsch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen sofort eine Hormontherapie? Und bereuen nicht viele im Verlauf den Prozess der Geschlechtsangleichung? Auch in der Medizin herrschen noch viele Vorurteile bezüglich Geschlechtsidentität und -inkongruenz.

  5. 07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | BriefCommunication
    Gut unterstützt

    Ungewollte Schwangerschaft bei Frauen mit psychischen Erkrankungen

    Es ist keine Seltenheit, dass Frauen ungeplant schwanger werden. Schwangere mit psychischen Erkrankungen haben dabei ein erhöhtes Risiko für zusätzliche Belastungen. Die ELSA-Studie untersuchte nun die Erfahrungen von ungewollt schwangeren Frauen sowie relevante Beratungs- und Versorgungsangebote.

  6. Open Access 09.02.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Wie Gesprächsführung und psychologische Beratung bei Endometriose helfen kann

    Auch wenn die Endometriose immer mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt: im gynäkologischen Praxisalltag fehlt es immer noch an passenden "Werkzeugen" zur Gesprächsführung und psychologischen Beratung der Patientinnen. Diese Übersicht erklärt mögliche Ansätze mit anschaulichen Beispielen.

  7. 07.03.2024 | Postpartale Depression | Online First

    Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    Psychosomatische Störungsbilder, wie z. B. prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) und Vulvodynie, aber auch psychische Erkrankungen und Belastungen in Schwangerschaft und Stillzeit oder bei onkologischen Erkrankungen finden sich häufig in der

  8. 15.01.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose

    Die durch Endometriose bedingten Schmerzphänomene sind vielfältig. Neben nozizeptiven Schmerzen kommt es auch zu einer noziplastischen Reaktion mit zentraler Sensitivierung. Daher treten neben den klassischen zyklischen Beschwerden wie schwerer …

  9. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen der ÖGKJ

  10. 01.01.2024 | News

    Mitteilungen der ÖGKJ

  11. 20.11.2023 | Endometriose | ContinuingEducation

    Diagnostik und Schmerztherapie der Endometriose

    Ein Stufenschema hilft bei der Planung der multimodalen Langzeittherapie

    Die Entstehung der Endometriose ist bislang nicht vollständig geklärt.

  12. 01.12.2023 | Pädiatrie | ReviewPaper

    Das Bündnis mit den Eltern: das Kind, die Krankheit und das Geld

    Psychosoziale, medizinische und gesellschaftliche Ideengeschichte der Integration von Eltern in die Spitalsabteilungen (des Rooming-ins) sowie des Fundraisings in der Pädiatrie in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung des St. Anna-Kinderspitals

    Diese Arbeit stellt die Geschichte der medizinischen und psychosozialen Versorgung von schwer kranken Kindern im Zusammenhang mit dem finanziellen Rahmen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Ausgehend vom ersten Kinderkrankenhaus in Österreich – …

  13. 17.11.2023 | Psychosomatik in der Hausarztpraxis | Report
    Bei sichtbaren wie unsichtbaren Verletzungen ist hausärztliche Hilfe wichtig

    Häusliche Gewalt? Wie Sie Fälle erkennen und richtig reagieren

    Leider bleibt die Chance, Opfer von Häuslicher Gewalt in der Praxis zu erkennen, oft ungenutzt. Bei der Beratung von Betroffenen geht es nicht darum, Wunden zu verpflastern, sondern mit gezielten Fragen „eine Tür“ für Hilfsangebote zu öffnen.

  14. Open Access 15.06.2023 | ReviewPaper

    „Man lasse sich ja nicht auf Diskussionen über ‚Samenverluste‘ ein“

    Das wilde Leben des Urologen Felix Schlagintweit (1868–1950)

    Felix Schlagintweit war Klinikassistent, Sanatoriumsbetreiber, Schriftsteller und Urologe in freier Praxis. Er verbesserte die diagnostischen Methoden des Faches (Zystoskop) wesentlich und interessierte sich für die Psychoanalyse. Einseitig …

  15. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  16. 25.08.2023 | Endometriose | ReviewPaper

    Ganzheitliche Behandlung der Endometriose

    Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

  17. 12.07.2023 | Psychotherapie | EditorialNotes

    Zum Tod von o. Univ.-Prof. Dr. med. Marianne Springer-Kremser (11.11.1940–26.02.2023)

  18. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  19. 30.06.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | ContinuingEducation

    Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    Psychosomatische Störungsbilder finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist ein wichtiges Element der Behandlung. Der Kurs gibt Tipps für eine wertschätzende Behandlung und multimodale Behandlungsansätze.

  20. 22.09.2023 | Klimakterium und Menopause | Nachrichten | Online-Artikel
    PMS und PMDS

    Prämenstruelle Beschwerden mit früher Menopause assoziiert

    Psychische und körperliche Symptome vor der Menstruation können die Lebensqualität von Frauen beeinträchtigen. Möglicherweise sagen sie auch etwas über den Zeitpunkt und die Begleiterscheinungen der Wechseljahre aus.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geschichte der psychosomatischen Urologie in Deutschland

Die Urologie
Zeitgleich mit der Entwicklung der Urologie hin zu einem eigenständigen medizinischen Fachgebiet zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzten sich einige seiner namhaften Vertreter auch mit den psychosomatischen Aspekten urologischer Krankheitsbilder auseinander, zum Beispiel Robert Ultzmann (1842–1889) in seiner Schrift „Über die Neuropathien (Neurosen) des männlichen Harn- und Geschlechtsapparates“ (1879). Ultzmann hatte bereits beobachtet, dass „nervöse Krankheiten des Urogenitalsystems“ und „sexuelle Funktionsstörungen“ häufig gemeinsame auftreten.
Weitere Beispiele sind die gemeinsame Monografie „Die nervöse Erkrankung der Harnblase“ (1898) von Otto Zuckerkandl und Frankl-Hochwart sowie die Beschreibungen von Stutzin“ Über den Einfluss von psychischen Reaktionen und Emotionen auf die Blase“ (1927).
Sie wurden hierbei von der sich ebenfalls zu dieser Zeit entwickelnden Psychotherapie und der Sexualmedizin beeinflusst.
Das erste psychosomatische Lehrbuch in deutscher Sprache 1925 wurde nicht von einem Psychiater oder Psychoanalytiker, sondern von dem in Wien lebenden Urologen Oswald Schwarz herausgegeben. 1933 setzten die Nationalsozialisten dieser Entwicklung ein jähes Ende. Bis heute haben sich sowohl die psychosomatische Urologie als auch die Sexualmedizin nicht wirklich von diesem schweren Schlag erholt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.