Skip to main content
300 Suchergebnisse für:

Rückenmarksverletzungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.06.2021 | Verletzungen der Wirbelsäule | ReviewPaper
    Traumatische Rückenmarksverletzung

    Traumatische Rückenmarksverletzung – rechtzeitig dekomprimieren

    Der richtige Zeitpunkt einer operativen Dekompression kann die Durchblutung des Rückenmarks verbessern und dem entstehenden Ödem Platz verschaffen. Bisher war unklar, welchen Einfluss der Zeitpunkt auf die Langzeitprognose neurologischer Ausfälle hat.

  2. 01.10.2023 | Rückenmarksverletzungen | EditorialNotes

    Spinales Trauma

    Aktuelle Daten zeigen, dass unabhängig vom Ausmaß des Primärschadens das neurologische Outcome durch eine frühzeitige operative Behandlung deutlich verbessert werden kann – vergleichbare Prinzipien kennen wir von Patienten mit Schlaganfall. Diese …

  3. 23.09.2021 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten | Online-Artikel
    Welche Patienten sind gefährdet?

    Rückenmarksverletzungen erhöhen das Blasenkrebsrisiko

    Antwort: Patienten mit Rückenmarksverletzungen oder -erkrankungen (RV/E) entwickeln häufiger und früher Blasenkrebs.

  4. 08.02.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | Trainingskurs | Kurs

    34/m Sprung aus 10 m Höhe mit Wirbelsäulentrauma – Fall 30

    Vorbereitungskurs Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin – Fall 30

    Sie werden zum Patienten nachgefordert. Er ist nur auf Ansprache erweckbar, zeigt eine ungezielte Schmerzabwehr – ausschließlich im Bereich der Oberarme – und ist desorientiert. Sie erkennen keine offenen Verletzungen bei jedoch deutlicher Fehlstellung der Unterschenkel sowie der Füße. Der Patient kann keine Angaben machen und ist tachykard und hypoton. Immobilisieren Sie den Patient?

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Multiple Sklerose

    Abb. 23.1 zeigt die sehr deutlichen Veränderungen in der Behandlung der multiplen Sklerose während der letzten 10 Jahre auf. Die früher übliche Einteilung der Arzneistoffe in Basistherapeutika zur Anwendung in frühen Krankheitsstadien sowie bei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Friedemann Paul, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie

    In diesem Kapitel werden zunächst wichtige Grundbegriffe der Pharmakologie erklärt und allgemeine Fragen der Arzneimittelwirkungen besprochen. In den weiteren Abschnitten werden Prinzipien der Neurotransmission, wichtige Neurotransmittersysteme …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Dr. rer. nat. Carsten Drepper
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  7. 08.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    34/m Sprung aus 10 m Höhe mit Wirbelsäulentrauma

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 30
  8. 01.03.2024 | Abstract

    Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation

    17.–18.11.2023, Wien
  9. 26.02.2024 | Cannabinoide | BriefCommunication

    Meist eine Einzelfallentscheidung: Cannabinoide gegen Schmerzen

    Update zur aktuellen Studienlage auf dem DGN-Kongress 2023

    Chronischer Schmerz ist die häufigste Indikation, in der Cannabisarzneimittel verordnet werden. Viele Patientinnen und Patienten berichten über positive Effekte. Aktuelle Studien spiegeln diese Erfahrungen jedoch nur unzureichend wider.

  10. 16.02.2024 | Spinale Muskelatrophien | Nachrichten | Online-Artikel
    Phase-2-Studie

    Myostatin-Antikörper steigert Muskelkraft bei SMA

    Das Unternehmen Scholar Rock untersucht das Medikament auch zum Muskelaufbau für Patienten mit Adipositas und Rückenmarksverletzungen.

  11. 30.01.2024 | Ernährung | ReviewPaper

    Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

    Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

  12. 26.02.2021 | Rückenmarksverletzungen | Report

    Spinales Trauma: Mitten in der Nacht aufstehen für eine Dekompressions-OP?

    Soll ein Wirbelsäulentrauma mit spinaler Beteiligung früh dekomprimiert werden? Und wenn ja, wie früh genau? Ist es gar eine Indikation für eine Notfalloperation? Diese Fragen sind kontrovers, und leider ist die Datenlage dazu schwach.

  13. 16.10.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | BriefCommunication

    Neurogene Blasenfunktionsstörungen erfolgreich behandeln

    Die Behandlung von neurogenen Blasenstörungen hat vielfältige Ziele: Die Nierenfunktion schützen, die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen und die Funktion des unteren Harntraktes wiederherstellen. Diese Handlungsempfehlung bietet Ihnen das perfekte Wissen für eine erfolgreiche Behandlung.

  14. 12.12.2023 | Pädiatrie | Report

    Gehirn-Computer-Schnittstellen auch für Kinder

    Die Bemühungen um BCI konzentrieren sich derzeit auf Erwachsene mit amyotropher Lateralsklerose, Rückenmarksverletzungen und Hirnstamminfarkt.

  15. 13.12.2023 | OriginalPaper

    Schmerz in erweiterter Konzeption

    Eine medizinische und erkenntnistheoretische Annäherung in der Lebenswelt
  16. 2023 | Rückenmarks- und Wirbelsäulentraumen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rückenmarkverletzung und Querschnittlähmung

    Ein 23-jähriger Patient macht im Schwimmbad einen Kopfsprung und taucht nur langsam wieder auf. Als er von seinen Freunden aus dem Wasser geholt wird, klagt er über Unwohlsein, kann aber alle Extremitäten bewegen. Sekundär kommt es zu einer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Konstantinos Gousias, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Abführmaßnahmen

    Auf die Intensivstation wird ein polytraumatisierter Patient nach schwerem Verkehrsunfall aufgenommen. Aufgrund des ausgeprägten Verletzungsmusters, u. a. mit einem schweren offenen SHT, einem Thoraxtrauma und einer Beckenfraktur, wird der Patient …

    verfasst von:
    Dr. Friedhelm Bach, Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  18. 01.10.2023 | Multiple Sklerose | ReviewPaper
    Empfindungsstörungen

    Generalisierte Dysästhesien richtig einordnen

    Dermatologinnen und Dermatologen sind oft die ersten, an die sich Patientinnen und Patienten mit Dysästhesien wenden. Eine Studiengruppe aus den USA hat deshalb zusammengetragen, was die Ursachen hinter dem Symptom sein können und wie die …

  19. 01.09.2023 | News

    Tätigkeitsbericht der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)

    20. Bericht nach Inkrafttreten des Stammzellgesetzes (StZG) für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022
  20. 12.12.2022 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | ReviewPaper

    Curriculum zur Zusatzweiterbildung bzw. Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin für Fachärzt*innen der Neurologie und Neurochirurgie

    Ergänzende Erläuterungen zur (Muster‑)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Atemphysiologie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Es gibt eine Vielzahl von physiologischen und anatomischen Gründen warum, Säuglinge eine respiratorische Beeinträchtigung viel schlechter bewältigen können als ältere Kinder oder Erwachsene. Der klinische bedeutsamste Unterschied liegt vermutlich im höheren Grundumsatz und des damit verbundenen höheren Sauerstoffverbrauchs in Ruhe. Bezogen auf das Körpergewicht ist der Ruhe-Sauerstoffkonsum etwa 2- bis 3-mal höher als beim Erwachsenen und fällt graduell von etwa 7 ml/kg/min bei Geburt auf etwa 3–4 ml/kg/min im Erwachsenenalter. Zusammen mit einer tieferen funktionellen Residualkapazität resultiert daraus eine geringere respiratorische Reserve, wenn der Organismus den Sauerstoffkonsum erhöhen muss. Dieses Kapitel soll erklären, warum der Respirationstrakt des Säuglings nicht einfach als Miniaturversion des Respirationstraktes eines Erwachsenen betrachtet werden darf.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.