Skip to main content
168 Suchergebnisse für:

Radioimmuntherapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.11.2022 | Radioimmuntherapie | BriefCommunication

    Abskopale Effekte metastasierter Krebspatient:innen unter Radioimmuntherapie (ARTIC)

    Eine retrospektive Multicenter-Studie der jungen DEGRO

    Der schon seit Beginn des letzten Jahrhunderts bekannte „abskopale Effekt“ (AbE) beschreibt die durch ionisierende Strahlung induzierte Regression von tumorösen Läsionen außerhalb des bestrahlten Zielvolumens innerhalb desselben Organismus [ 1 , 2 …

  2. 25.10.2022 | Radioimmuntherapie | News

    Radioimmuntherapie beim metastasierten duktalen Adenokarzinom des Pankreas

    In einer Phase-II-Studie deutet sich eine klinisch bedeutsame antitumorale Aktivität einer kombinierten Erstlinientherapie mit stereotaktischer Bestrahlung und PD-1- plus CTLA-4-Inhibition an. © 7activestudio / Getty Images / iStock …

  3. 30.08.2021 | Radioimmuntherapie | ReviewPaper

    Radioimmuntherapie

    Ionisierende Strahlung kann durch Auslösen des immunogenen Zelltods von Tumorzellen und Veränderungen des Tumormikromilieus auch tumorspezifische Immunantworten triggern. In Kombination mit zusätzlichen immunaktivierenden Substanzen können relevante klinische Effekte erzielt werden. Wesentliche Grundlagen dieser Effekte und klinische Studiendaten werden im Beitrag beschrieben. 

  4. 08.07.2019 | Radioimmuntherapie | ReviewPaper

    Lokal fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Radioimmuntherapie als neuer Standard?

    Bei Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) besteht eine schlechte Prognose. Das Stadium III gemäß Union Internationale Contre le Cancer (UICC) ist dabei charakterisiert durch Infiltration benachbarter …

  5. 24.11.2016 | Radioimmuntherapie | OriginalPaper

    Intravesikale Radioimmuntherapie des Carcinoma in situ der Harnblase nach BCG-Versagen

    Bei einem Carcinoma-in-situ- (CIS‑)Rezidiv der Harnblase nach erfolgter BCG-Therapie (Bacillus Calmette-Guérin) besteht die Indikation zur radikalen Zystektomie. Die intravesikale Instillation des Radioimmunkonjugats 213 Bi-anti-EGFR-mAk …

  6. 09.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

    Kopf‑Hals‑Tumoren: Therapiedeeskalation und neue Substanzen

    Integraler Bestandteil der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist die Kombination von System- und Strahlentherapie. Im Zuge der Individualisierung der Tumortherapie zeichnen sich dabei zwei gegenläufige Trends ab, welche auf den Jahrestagungen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 besprochen wurden.

  7. 10.10.2023 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Immunonkologische Ansätze in der Therapiesequenz des Kopf-Hals-Karzinoms

    Die medikamentöse Tumortherapie des Kopf-Hals-Karzinoms hat sich in den vergangenen 5 Jahren durch die Zulassung der Immuntherapie in der palliativen Situation grundlegend geändert. Nachdem Nivolumab und Pembrolizumab in der Zweit- bzw. Erstlinie …

  8. 31.08.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | OriginalPaper

    Immuntherapie im Kontext anderer Therapiemodalitäten von Kopf-Hals-Tumoren – Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagung 2022

    Immuntherapeutische Agenzien haben mittlerweile einen festen Stellenwert in der Therapie verschiedenster Tumorentitäten inklusive der plattenepithelialen Kopf-Hals-Karzinome. Initial wurden sie im palliativen Setting eingesetzt, zunehmend aber …

  9. 11.08.2023 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Moderne definitive Radiochemotherapie – State of the Art-Umsetzung und neue Konsolidierungsstrategien

    Bei etwa 25–30 % aller Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) wird dieses primär in einem lokal fortgeschrittenen Tumorstadium (Stadium III) diagnostiziert, das sehr heterogene Tumorgruppen zusammenfasst. Nach der 8. Auflage der …

  10. 22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | ReviewPaper
    Schwerpunkt Intensivmedizin

    Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

    Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

  11. 20.03.2023 | Arzneimitteltherapie in der HNO-Heilkunde | ReviewPaper

    Immuntherapien bei Kopf-Hals-Tumoren  – Aktueller Forschungstand

    Ursprünglich nur im palliativen Setting eingesetzt, werden Immuntherapien immer mehr auch bei Kopf-Hals-Tumoren kurativ angewendet. Doch wer profitiert von einer Immuntherapie und welche Kombinationstherapien sind möglich? Die relevantesten Erkenntnisse der beiden internationalen Krebskongresse 2022 wurden dazu hier zusammengefasst.

  12. 09.11.2022 | Radioimmuntherapie | ReviewPaper

    „Surgery only“ reicht nicht aus: Potenziale einer multimodalen Therapie beim Urothelkarzinom der Harnblase

    Die radikale Blasentfernung ist die Standardtherapie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom. Der Einsatz einer begleitenden, Cisplatin-haltigen Chemotherapie führt zu einer signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens. Durch eine neoadjuvante …

  13. 23.02.2023 | Harnblasenkarzinom | Interview

    Langfristiges Ziel: Therapie beim Harnblasenkarzinom anhand von biologischen Profilen

    Interview mit Prof. Dr. med. Günter Niegisch, Leitender Oberarzt und Leiter des Bereichs Konservative Urologische Onkologie der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, Vorsitzender der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC) der Deutschen Krebsgesellschaft

    Das Harnblasenkarzinom ist ein sehr heterogener Tumor, der nach der Erfahrung von Prof. Günter Niegisch, Düsseldorf, ein komplexes und aufwendiges Therapiemanagement erfordert. Lange war es ein "Stiefkind" der Onkologie. Doch das hat sich geändert, was auch an neuen Behandlungsoptionen liegt, die Prof. Niegisch im Interview kritisch einordnet.

  14. Open Access 30.11.2022 | Harnblasenkarzinom | ReviewPaper

    Stellenwert der Immuntherapie in der perioperativen Behandlung des lokalisierten muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms

    Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind als Erst- und Zweitlinientherapien beim metastasierten bzw. lokal fortgeschrittenen Urothelkarzinom als Standard etabliert. Der perioperative Einsatz der Immuntherapie steht nun im Fokus aktueller …

  15. 24.10.2022 | Lungenkarzinome | ReviewPaper

    State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV

    Bis zur Einführung von Immuncheckpointinhibitoren (ICI) waren fortgeschrittene Lungenkarzinome ohne behandelbare Treiberalteration die Domäne der konventionellen Chemotherapie und mit einer extrem schlechten Prognose vergesellschaftet. Seitdem hat …

  16. 02.11.2022 | NSCLC | ReviewPaper

    Optimierungspotenzial der definitiven Radiochemotherapie bei NSCLC

    Beim lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) führt die Ergänzung der Strahlentherapie durch eine Chemotherapie und die Konsolidierung mit Durvalumab zu einer signifikanten Steigerung des Überlebens und stellt die gravierendste Innovation der letzten Dekade dar. Und weitere Behandlungsebenen, wie Staging, Bestrahlungstechniken oder neue Zielvolumenkonzepte, versprechen ein besseres Outcome. 

  17. 27.06.2022 | Neuroendokrine Tumoren | ReviewPaper

    Immuntherapie bei neuroendokrinen Tumoren

    Zeitpunkt und Zielgruppe

    Die erste Studie zur Immuntherapie mit Einschluss von NET (KEYNOTE-028), bei der der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab bei 41 Patienten mit PD-L1-positiven NET eingesetzt wurde, führte zu jeweils einer geringen objektiven Responserate (ORR) von 12 % …

  18. 16.03.2022 | Radioimmuntherapie | ReviewPaper

    Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagungen 2021 zur Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren

    Auf den diesjährigen Jahreskongressen der American Society for Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden mehrere Studien zur Strahlentherapie lokal fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren vorgestellt. In der …

  19. 17.01.2022 | Radioimmuntherapie | ReviewPaper

    Aktuelles zur Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren

    Highlights der ASCO- und ESMO-Jahrestagung 2021

    Welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren? Beim letzten ASCO-Treffen und beim ESMO 2021 gab es neue interessante Daten. Die relevantesten Studien werden im folgenden Beitrag für Sie aufgearbeitet und zusammengefasst.

  20. 15.10.2014 | News

    Radioimmuntherapie für bestimmte Formen von Blasenkrebs

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Strahlentherapie und Immuntherapie

Kompendium Internistische Onkologie
In den letzten Jahren haben insbesondere präklinische Arbeiten aufgezeigt, dass Strahlentherapie sowohl immunaktivierende als auch immununterdrückende Eigenschaften aufweist. Dadurch wurde klar, dass eine lokale Bestrahlung neben der Induktion von Tumorzelltod auch zur Auslösung und Modulation von lokalen und systemischen antitumoralen Immunreaktionen beiträgt. Um eine möglichst effiziente und lang anhaltende antitumorale Immunität zu erzeugen, müssen die immununterdrückenden Effekte der Strahlentherapie durch Immuntherapien blockiert oder die immunaktivierenden Effekte noch weiter verstärkt werden. Die zugrundeliegenden immunbiologischen Mechanismen werden in diesem Kapitel im Detail erklärt und diskutiert. Es gilt dabei immer, die unterschiedlichen und sehr individuellen Interaktionen zwischen dem Immunsystem und dem Tumor zu berücksichtigen. Dafür müssen geeignete Biomarker wie Tumormutationslast und Immunmatrices definiert werden. Die klinische Evidenz für den abskopalen Effekt der Strahlentherapie wird an Fallberichten erläutert und die Radioimmunotherapie als neues multimodales Therapiekonzept mit Fokus auf Immuncheckpoint-Inhibitoren anhand klinischer Studien vorgestellt. Es zeigt sich, dass die Radioimmunotherapie auch bei zerebralen Metastasen wirksam sein kann und die Toxizitäten beherrschbar sind. Radioimmunotherapien sind eine der vielversprechendsten Behandlungsoptionen für Patienten mit metastasierten Tumorerkrankungen, jedoch gilt es, in Zukunft noch detaillierter herauszufinden, welche Bestrahlungsprotokolle (Dosierung, Fraktionierung, Zielvolumina) und zeitliche Abfolgen von Strahlentherapie und Immuntherapien am effektivsten für bestimmte Patientengruppen sind.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.