Skip to main content
192 Suchergebnisse für:

Rechenstörung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen

    Lese-Rechtschreib- (LRS) und Rechenstörungen sind durch bedeutsame Defizite im Lesen, Rechtschreiben und/oder Rechnen bei sonst altersentsprechender Entwicklung gekennzeichnet. LRS tritt bei ca. 5 % der Kinder, vorzugsweise bei Jungen, auf.

    verfasst von:
    Dr. A. Wyschkon, Dipl.-Psych. R. Ehlert
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 (2019)
  2. Open Access 28.04.2023 | OriginalPaper

    Gesundheit und Studienpensum von Studierenden: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys an der Universität Kassel

    Die Hochschulbildung hat in Deutschland während der letzten Dekaden stark an Bedeutung gewonnen. Die Zahl der immatrikulierten Studierenden erreichte mit über 2,9 Mio. im Wintersemester 2021/22 ein Allzeithoch [ 32 ]. Eine Hochschule ist nicht nur …

  3. 10.05.2017 | Rechenstörung | ReviewPaper

    Dyskalkulie

    Wenn Kinder nicht rechnen lernen

    Statistisch finden sich in jeder Schulklasse Kinder mit Rechenstörungen. Der Kinderarzt kann eine „Gatekeeper“-Funktion für die Diagnosestellung wahrnehmen, denn Rechenstörungen erscheinen oft verdeckt hinter psychosomatischen Beschwerdebildern. 

  4. 17.11.2023 | ADHS | ContinuingEducation
    Strategien für einen erfolgreichen Übergang in die Erwachsenenmedizin

    ADHS in der Adoleszenz – Lost in Transition

    ADHS ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Doch viele viele Patientinnen und Patienten gehen in der Übergansphase „verloren“.

  5. 01.10.2012 | ContinuingEducation

    Diagnostik von Rechenstörungen

    Bei der Rechenstörung handelt es sich um eine umschriebene Entwicklungsstörung mit hoher Prävalenz, die sich vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter hinein erstrecken kann. Nach ICD-10 („international classification of diseases, 10th revision“) ist …

  6. 01.07.2005 | OriginalPaper

    Rechenstörungen im Kindesalter

    Die Prävalenz umschriebener Rechenstörungen ist etwa ebenso hoch wie die der Lese-Rechtschreib-Störungen. Komorbide psychische Störungen, v. a. Ängste, depressive Symptome und ADHD, sind besonders häufig. Die Entstehungs- und Verlaufsbedingungen …

  7. 01.04.2002 | OriginalPaper

    Zahlenverarbeitungs- und Rechenstörungen bei Demenzen

    In dieser Arbeit werden Befunde zu Zahlenverarbeitungs- und Rechenstörungen bei Demenzpatienten referiert. Die dargestellten Einzelergebnisse, Gruppenstudien und eigene Studien deuten insgesamt darauf hin, dass Akalkulien zum Erscheinungsbild der …

  8. 01.12.2012 | Erratum

    Erratum zu: Diagnostik von Rechenstörungen

    Monatsschr Kinderheilkd (2012) 160:1001–1012http://dx.doi.org/10.1007/s00112-012-2755-9
  9. 01.10.2005 | OriginalPaper

    Ursachen und Diagnostik von Rechenstörungen im Kindesalter

    Die Rechenstörung (oder Dyskalkulie) weist mit Prävalenzschätzungen von 1–6% eine bedeutsame Auftretenshäufigkeit im Kindes- und Jugendalter auf. Im Gegensatz zur Lese-Rechtschreibstörung findet sie in der Forschung und der Gesellschaft weitaus …

  10. 20.06.2023 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Harninkontinenz und Enuresis

    Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

    Eine Harninkontinenz im Kindesalter ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung.

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neuropsychologie

    In der phylogenetischen Entwicklung des Menschen haben sich besonders die sogenannten höheren Gehirnfunktionen entwickelt, durch die der Mensch sich von den Tieren unterscheidet: Sprache, Denk‑, Lern- und Gedächtnisprozesse, räumliches …

    verfasst von:
    Michael Ertl, Karl-Michael Haus
    Erschienen in:
    Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern (2022)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einteilung der Alexien, Agraphien und Akalkulien

    In diesem Kapitel stehen die Beeinträchtigungen des Lesens, des Schreibens sowie der Zahlenverarbeitung im Fokus. Nach einer kurzen modellorientierten Darstellung des Lese- und Schreibprozesses beim gesunden Menschen folgen eine Beschreibung von …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach, Barbara Schneider,
    Erschienen in:
    Aphasie (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lernbehinderung und Lese-Rechtschreib-Störung

    Dieses Kapitel informiert Sie über die Lernbehinderung und die Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Es zeigt auf, dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen von speziellen Förderungs- und Behandlungsmaßnahmen profitieren und wie Sie als Angehöriger …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Lorz, Thomas Lorz
    Erschienen in:
    Betreuung bei psychischen Erkrankungen (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der Entwicklung – mit Unsicherheiten leben

    Während in den vorangegangenen Kapiteln die kindliche Entwicklung von der Geburt bis in die Adoleszenz nachgezeichnet wurde, behandelt dieses abschließende Kapitel die wichtigsten Störungen der Entwicklung. Dabei werden die Begriffe …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  15. 01.06.2021 | Essstörungen | ReviewPaper

    Psychosoziale Aspekte in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes mellitus

    Die ISPAD kommt in den Consensus Guidelines seit 2018 übereinstimmend mit den aktuellen Guidelines der American Diabetes Association (ADA) der australischen APEG – Clinical Practice Guidelines, www.nhmrc.govau/publications/pdf/cp102.pdf , Canada …

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung

    In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse der kindlichen Lernentwicklung mit dem Einfluss von digitalen Medien in Verbindung gebracht. Sie erfahren unter anderem, was genau unter Pseudo-Autismus verstanden wird, warum Kinder ein signifikant …

    verfasst von:
    Kathrin Habermann
    Erschienen in:
    Eltern-Guide Digitalkultur (2020)
  17. 05.01.2021 | Schwannom | OriginalPaper

    Neuropalliative Care bei Neurofibromatose

    Die Neurofibromatosen Typ 1 und Typ 2 sind eine genetisch, klinisch und pathophysiologisch heterogene Gruppe von hereditären Tumorsyndromen. Aufgrund einer Inzidenz von 1:3000 (NF1, 96 %) bzw. 1:33.000 (NF2, 4 %) gehören sie zu den sogenannten …

  18. 16.12.2020 | Enzephalitis | BriefCommunication

    26/w mit choreatiformer Bewegungsstörung und Verwirrtheit

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 45
  19. 14.10.2022 | ADHS | ContinuingEducation

    CME: Das Wichtigste zu ADHS und Ernährung

    Ein relevanter Umweltfaktor, den die Patienten selbst steuern können

    ADHS-Symptomatik und Ernährung beeinflussen sich gegenseitig. Was gilt unter diesem Blickwinkel als gesund und empfehlenswert? Bei welchen vermeintlich heilbringenden Diäten oder unseriösen Nahrungsergänzungsmitteln ist Vorsicht angebracht? Was Sie aufgrund aktueller Erkenntnisse raten können.

  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schulische Fertigkeiten: Rechnen – Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil

    Die Dyskalkulie, als Störung der Rechenfertigkeiten ohne Intelligenzminderung definiert, geht mit massiven Schwierigkeiten im Erwerb basaler numerischer und arithmetischer Kompetenzen einher. Dabei können unterschiedliche mathematische …

    verfasst von:
    Silvia Pixner, Verena Dresen
    Erschienen in:
    Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Rechenstörungen im Kindes- und Jugendalter

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Rechenstörungen sind komplexe kognitive Entwicklungsbeeinträchtigungen, die bei etwa 5 % der Schulkinder auftreten und unbehandelt erhebliche Risiken für die Bildungs-, Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung darstellen. Häufig treten komorbide Störungen im Bereich der Aufmerksamkeit und des Arbeitsgedächtnisses auf. Neurokognitive Modelle postulieren ein reifungsbezogenes Ineinandergreifen zahlreicher domänenspezifischer und -übergreifender kognitiver Funktionen. Entsprechend vielgestaltig sind auch die Symptome und ihre ätiologischen Bezüge. Entscheidend für das Gelingen individuell adaptiver Förderung und Therapie ist die Erfassung der Lernbiografie, die testmetrische Diagnostik aller beteiligten funktionellen und neuropsychologischen Komponenten sowie die Erhebung eines psychopathologischen und entwicklungsneurologischen Befundes.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.